| 
 
  |  | 
  
    | Lehrbuch Psychomotorik 
 2., überarb. Aufl.
 
 Stefanie Kuhlenkamp
 Ernst Reinhardt Verlag
, UTB
 EAN: 9783825288204 (ISBN: 3-8252-8820-X)
 238 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2022, 53 Abb., 9 Tab.
 
EUR 32,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Psychomotorik und bietet eine Orientierung über Bezugstheorien und aktuelle Forschungserkenntnisse, die auf psychomotorische Theorie und Praxis wirken. Die psychomotorische Praxis über die Lebensspanne wird vorgestellt und Planung, Diagnostik und Kooperation mittels Fallbeispielen und Abbildungen anschaulich erklärt. Ein umfangreicher Serviceteil mit Institutionen der Psychomotorik rundet das Werk ab.
 Neu in der 2. Auflage: Aktualisierung der Kapitel Inklusion und Diagnostik und Ergänzung des Exkurses ICF-Orientierung.
 
 Prof. Dr. Stefanie Kuhlenkamp lehrt Inklusion und Soziale Teilhabe an der Fachhochschule Dortmund. Sie unterrichtete an einer Fachschule für Motopädie sowie im Lehrgebiet Bewegungserziehung und -therapie der TU Dortmund. Sie leitet den Förderverein Bewegungsambulatorium an der Universität Dortmund e. V., in dem sie auch Kinder und Jugendliche psychomotorisch fördert.
 
 Rezension Das Fach Psychomotorik hat sich zu einer anerkannten Disziplin vor allem in Pädagogik, Psychologie und Therapie entwickelt. Es ist fester Bestandteil zahlreicher Ausbildungsgänge geworden. Die Psychomotorik hat sich u.a. als Unterrichtsfach an den Fachschulen für Heilerziehungspflege und Heilpädagogik längst etabliert. Davon zeugt auch dieses Lehrbuch zur Psychomotorik, das eine umfassende und verständliche Einführung in Grundfragen der psychomotorischen Bewegungsförderung in Theorie und Praxis gibt. Leiblichkeit und Bewegung sind in der Entwicklung junger Menschen von zentraler Bedeutung, Bewegungserziehung und Bewegungstherapie sind wichtige pädagogisch-psychologische Begleitmaßnahmen zu einer gesunden Entwicklung. Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Psychomotorik und bietet eine Orientierung über Bezugstheorien und aktuelle Forschungserkenntnisse, die auf psychomotorische Theorie und Praxis wirken.
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Zielgruppe:Studierende der Motologie und Sportwissenschaft, in der Psychomotorik Tätige, MotopädInnen
 
Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 9Vorwort  10
 
 Teil I: Grundlagen psychomotorischen Handelns  13
 
 1 Entwicklung, Definition und zentrale Begriffe der Psychomotorik 14
 
 1.1 Begriffsklärung Psychomotorik 19
 1.2 Entwicklungslinien und psychomotorische Perspektiven  24
 1.2.1 Funktional-physiologische Perspektive  25
 1.2.2 Kompetenztheoretische, erkenntnisstrukturierende, selbstkonzeptorientierte Perspektive 26
 1.2.3 Sinnverstehende Perspektive 28
 1.2.4 Ökologisch-systemische und systemisch-konstruktivistische Perspektive  29
 1.3 Paradigmen der Psychomotorik 35
 1.3.1 Therapie  36
 1.3.2 Pädagogik / Erziehung / Bildung  36
 1.3.3 Entwicklungsförderung 38
 1.3.4 Gesundheitsförderung 38
 1.4 Ziele und Inhalte der Psychomotorik  41
 1.5 Psychomotorische Bezugsdisziplinen 46
 1.6 Zentrale Begriffe und Konzepte der Psychomotorik  49
 1.6.1 Humanistisches Menschenbild  49
 1.6.2 Körper – Leib, Bewegung – Motorik  51
 1.6.3 Ganzheitlichkeit 54
 1.6.4 Bewegungshandlung 57
 1.6.5 (Persönlichkeits-)Entwicklung  58
 
 2 Bedeutung von Bewegung 69
 
 2.1 Funktionen der Bewegung 69
 2.2 Bedeutungsdimensionen von Bewegung  71
 2.2.1 Bewegung als Lerngegenstand  72
 2.2.2 Bewegung als Medium  73
 
 3 Begründungszusammenhänge für die Wirkung von Psychomotorik 77
 
 3.1 Wie wirkt Psychomotorik? 77
 3.2 Selbstbildung 81
 3.3 Kommunikation und Sprache 83
 3.4 Exekutive Funktionen 92
 3.5 Risikokompetenz 99
 3.6 Resilienz 102
 Zwischenfazit:
 Grundlagen psychomotorischen Handelns 111
 
 Teil II: Praxis psychomotorischen Handelns  113
 
 4 Grundlagen psychomotorischer Praxis  114
 
 4.1 Professionelle Haltung als Basis der psychomotorischen Praxis 115
 4.2 AdressatInnen, Setting, Auftragsklärung 117
 4.3 Handlungsprinzipien psychomotorischer Praxis 121
 4.3.1 Beziehungs- und Dialogorientierung  124
 4.3.2 Spielorientierung  131
 4.3.3 Gruppenorientierung  137
 4.3.4 Ressourcenorientierung und Resilienzförderung  143
 4.3.5 Entwicklungsorientierung 147
 4.4 Material, Raum, Zeit 149
 4.4.1 Dimension Raum 149
 4.4.2 Dimension Zeit und Struktur 150
 4.4.3 Dimension Material  153
 4.5 Inklusion 155
 
 5 Diagnostik und Dokumentation in der Psychomotorik  159
 
 5.1 Bedeutung diagnostischen Handelns in der Psychomotorik  160
 5.2 Handlungsprinzipien einer psychomotorischen Diagnostik  164
 5.3 Diagnostische Methoden  165
 5.3.1 Quantitative Verfahren 166
 5.3.2 Qualitative Verfahren 171
 5.4 Dokumentation und Berichte  176
 5.5 Anforderungen an diagnostisches Arbeiten  178
 
 6 Kooperationen mit Fachkräften /Institutionen und Eltern gestalten  179
 
 6.1 Allgemeine Ziele von Kooperationen 180
 6.2 Kooperation mit Fachkräften / Institutionen  181
 6.2.1 Ziele der Kooperation mit Fachkräften /Institutionen 181
 6.2.2 Formen der Kooperation mit Fachkräften /Institutionen 183
 6.3 Kooperation mit Eltern 186
 6.3.1 Ziele der Kooperation mit Eltern  186
 6.3.2 Formen der Elternkooperation  188
 6.4 Rahmenbedingungen für Kooperationen 192
 6.5 Gespräche mit Eltern und Fachkräften  194
 6.6 Schriftliche Berichte für Fachkräfte und Eltern 197
 6.7 Netzwerke 197
 
 7 Beispiele psychomotorischer Praxis über die Lebensspanne 200
 
 7.1 Psychomotorik in der frühen Kindheit 200
 7.2 Psychomotorik in Kindheit und Jugend  205
 7.3 Psychomotorik im mittleren Erwachsenenalter  209
 7.4 Psychomotorik im hohen Alter 213
 
 Anhang 220
 
 Serviceteil 220
 Serviceteil Deutschland 220
 Serviceteil Österreich 224
 Serviceteil Schweiz 224
 Literatur  226
 Sachregister  236
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe UTB |  |  |