Fachbereiche

Pädagogik: Psychoanalyse

Die Psychoanalyse des Jungen -
Dieses Grundlagenwerk zur Therapie von Jungen liegt hiermit nach der Erstauflage 2014 um ca. 50 S. erweitert in bereits 5., vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage 2021 vor. Viele ungelöste Fragen hinsichtlich Zweigeschlechtlichkeit, Sexualität, Normalität und Abweichung haben es notwendig gemacht, dass die im Jahre 2014 erschienene Auflage in Teilen überarbeitet werden musste. In die vorliegende neue Auflage sind wichtige Erk...
Das verschachtelte Ich - Individualräume des EIgentums
Was tragen wir nicht alles mit uns herum! Der Kulturwissenschaftler Andreas Gehrlach nimmt die Leser seines kleinen Büchleins mit in die Welt der Taschen und Behältnisse des Menschen: Weshalb tragen wir einen solchen "loculus", einen kleinen Ort, mit uns herum, der uns quasi an den Leib geheftet ist und uns nicht nur räumlich, sondern auch emotional näher ist als unsere anderen Besitztümer, der sich quasi zu einem außerkörperlichen Organ ...
Wertschätzung wirkt Wunder - Perspektiven Existenzieller Pädagogik
Die Existentielle Pädagogik basiert auf den Grundlagen des Werks des Wiener Psychiaters und Psychotherapeuten Victor Emil Frankl (1905-1997). Er ist der Begründer der Existenzanalyse und der auf ihr basierenden Logotherapie, die mehr als nur eine Spielart der Psychotherapie ist, vielmehr eine eigenständige Weltanschauung und Anthropologie. V. Frankl geht in der Geschichte der Existenz eines Individuums dem "Willen zum Sinn" (Logos) nach (zugle...
Psychoanalytische Sozialarbeit - Praxis – Grundlagen – Methoden
Soziale Notlagen sind nicht selten mit grundlegenden seelischen Störungen der Betroffenen verbunden, sei es als Ursache, sei es als Folge ... Psychoanalytische Sozialarbeit setzt hier an; sie ist immer dann angebracht, wenn neben sozialen Problemen auch seelische Störungen oder anhaltende Störungen familiärer Beziehungen bestehen. Sie zielt damit auf die psychischen Nöte des Einzelnen inmitten der sozialen Nöte und sucht den konkreten, einz...
Sozialpädagogische Lernfelder für Erzieherinnen -
Ein dicker Wälzer: 656 Seiten, zweispaltig gedruckt, mit vielen meist farbigen Fotos und Tabellen. Da hat man ganz schön was in der Hand. Die Autoren setzen sich allerdings auch einen hohen Anspruch: Sie wollen ein Lehrbuch für die Ausbildung zum Erzieher / zur Erzieherin bieten, das gemäß den Vorschriften handlungs- und lernfeldorientiert ausgerichtet ist. Damit ist eine interdisziplinäre Darstellung unverzichtbar, und entsprechend finden ...
Reality Creation Coaching - Synchronisiere die Welt nach deinen Wünschen
Reality Creation ist die Synchronisation deiner Wünsche mit deinem Glauben, die Materialisierung feinstofflicher Gedanken zu grobstofflicher Form. Deine Werkzeuge hierfür sind Identität, Absicht, Glaube, Aufmerksamkeit, Wort und Emotion. Die Vorraussetzungen hierfür sind Spaß und Freude und die Resultate noch mehr Spaß und Freude. Dieses Buch durchbricht die dünne, oberflächliche Schicht des "Alltags" zu einer tieferen, magischeren und um......
Theorien der Kunst -
Welche Funktion hat Kunst in der Gesellschaft? Wie läßt sich Kunst theoretisch fassen? Nicht nur auf diese Fragen wird in den Texten dieses sinnvoll und sorgfältig ausgewählten Sammelbands eingegangen. In einer Kultur, die von Bildwelten zunehmend geprägt wird, muß über die Rolle von (Bild-)Kunst neu nachgedacht werden. Dabei reicht das Theoriespektrum moderner Kunsttheorien von der Phänomenologie und Hermeneutik über Ästhetik und Psych...
Kinder-Psychodrama - In der Familien- und Einzeltherapie, im Kindergarten und in der Schule
Ausgehend von der psychodramatischen Kindergruppentherapie, die in den letzten 20 Jahren weite Verbreitung gefunden hat, stellen die Autoren jetzt Methoden und Fallbeispiele für das symbolische Spiel in der Familienberatung vor. Skulpturen mit Tierfiguren und der Einsatz von Handpuppen haben sich dabei als eine gute Möglichkeit für die Konfliktbearbeitung bewährt. Den zweiten Schwerpunkt des Buches bildet die präventive Arbeit in Kindergär......
Gewalttätige Kinder - Psychoanalyse und Pädagogik in Schule, Heim und Therapie
Vollständig überarbeitet: Das Standardwerk zur Arbeit mit aggressiven Kindern Von Praktikern für Praktiker: Methoden für den therapeutischen Umgang mit Gewalt Gewalttätige, aggressive Kinder und Jugendliche stellen Eltern, Pädagogen und Therapeuten immer wieder vor große Probleme. Die Hauptschwierigkeiten im Umgang mit gewalttätigen Kindern liegen in den Gefühlen, die sie bei anderen auslösen. Doch verlangen gerade diese Kinder mi......
Pädagogik/Psychologie Lehrerhandbuch - für Fachoberschulen und Berufsoberschulen

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PartizipationPeerkulturPerspektivenpersönlichesPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitspsychologiePestalozzi, Johann HeinrichPhilosophenphilosophische PädagogikPiaget, JeanPlakatPlanungPolitische BildungPolitische ErwachsenenbildungPopkulturPostmodernePraktikumPraktisches LernenPraxisPraxis/MaterialPraxissemesterPraxistheoriePrimarstufeProblemlösungProfessionalisierungProfessionalitätProjektProjekteProjektmanagementProjektunterrichtPromotionPräsentationPräventionPrüfungenPrüfungsvorbereitungPsychoanalysePsychologiePsychologisches GrundwissenPsychomotorikPubertätPunkPäd. AnthropologiePädagogik bei VerhaltensstörungenPädagogikunterrichtPädagogInnenPädagogische AnthropologiePädagogische Berufepädagogische Handlungsfelderpädagogische Praxispädagogische PsychologiePädagogische Strafenpädagogisches DenkenPädagogisches HandelnPüppchen