Fachbereiche

Pädagogik: Lehrergesundheit

Gesundheit und Wohlbefinden im Lehramtsstudium - Ein Beratungskonzept von Studierenden für Studierende
Eine repräsentative Befragung zu körperlichen und psychischen Beschwerden von 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigt, dass Lehrkräfte deutlich mehr unter allgemeiner Müdigkeit, Erschöpfung, Nervosität, Reizbarkeit, Kopfschmerzen und Schlafstörungen leiden als der Durchschnitt der Erwerbstätigen. Das Burn-out-Risiko im Lehrberuf ist allerdings nicht erst mit der Berufsausübung, sondern schon während der Ausbildungsphase besonders ho...
An der Schule wachsen - Selbstprofessionalisierung von Pädagog:innen
Dieses Buch zeigt, dass Pädagog:innen trotz schwieriger Umstände „An der Schule wachsen“ (Buchtitel) können; denn ein professionelles pädagogisches Handeln muß prospektiv und reflexiv orientiert sein. Das Buch will einen Beitrag dazu leisten, mit realistischem Blick auf den Pädagog:innenalltag konkrete Handlungsimpulse für eine angeleitete Praxisanalyse und/ oder Selbstreflexion zu setzen, die für angehende Pädagog:innen und solche m...
Kern-Kompetenzen entwickeln  - Ein Lern- und Übungsbuch für Lehrkräfte
Welche Kompetenzen sind nötig, um den Schul- und Unterrichtsalltag wirksam und gesundheitserhaltend zu meistern? Es genügt nicht, angehende Lehrkräfte allein fachwissenschaftlich, didaktisch, schulrechtlich und allgemeinpädagogisch zu qualifizieren. Es gilt vielmehr: "Kern-Kompetenzen entwickeln" (Buchtitel). Kompetente Lehrkräfte benötigen eine überzeugende und Mut machende Lehrerpersönlichkeit, die souverän agiert und in Bewegung setzt...
AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf - Die Module in praktischer Anwendung
Diese DVD mit mehr als 3 Std. Spielzeit veranschaulicht AGIL in praktischer Anwendung. Das AGIL-Manual bietet ein praxiserprobtes Manual nicht nur für Kursleiter, sondern auch für Schulpsychologen, Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrerinnen und Lehrer. Die Module des Programms enthalten fundierte Informationen, praktische Anleitungen, Arbeitsblätter und Übungen zu dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Stressprävention, der Entwic...
Lehrergesundheit - AGIL - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf
Dieses Buch bietet ein praxiserprobtes Manual nicht nur für Kursleiter, sondern auch für Schulpsychologen, Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrerinnen und Lehrer. Die Module des Programms enthalten fundierte Informationen, praktische Anleitungen, Arbeitsblätter und Übungen zu dem Phänomen Stress und den Möglichkeiten der Stressprävention, der Entwicklung individueller Stressbewältigungsstrategien, handlungsorientierten Lösungen von Prob...
AGIL – Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf - Das persönliche Arbeitsbuch
Die Belastungsfaktoren von Lehrkräften sind vielfältig und die Anforderungen im Berufsalltag können schnell zu Frustration und psychischen Erkrankungen führen. Burnout ist die Folge und manche engagierte Lehrkraft kann den Beruf nicht mehr ausüben; mehr als 60% der Lehrer/innen scheiden wegen Dienstunfähigkeit vorzeitig aus dem Dienst aus. Viele Lehrer/innen erleben ihre Arbeit als extrem belastend. Sie fühlen sich dauerhaft angespannt, er...
Lehrer sein!  - Ein Plädoyer für Leidenschaft und Professionalität in einem anspruchsvollen Beruf
Dieses Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für alle Phasen der Lehrerbildung und Berufsausübung und wendet sich vor allem an junge Lehrkräfte und Referendare aller Schularten. Seit der "Hattie-Studie" ist die Lehrperson wieder stärker in den Fokus gelingenden Unterrichts gerückt. Lehrkräfte haben eben doch einen bedeutenden Anteil an der Qualität von Unterricht. Individuelles Lehrerhandeln in der Schule sollte vor allem auf Leidensch...
Kompetenz-Training für Lehrerinnen und Lehrer - 15 Praxissituationen erfolgreich meistern
Lehrer/innen benötigen über das Fachliche und Didaktische hinausgehende Kompetenzen, die in diesem Band in 15 aus der Schulpraxis entnommene Situationen praxisgerecht eingeübt werden (vgl. Inhaltsverzeichnis). Berufliche Selbstregulation ist der Oberbegriff: z.B. Motivation, Zielverfolgung, Zeit- und Arbeitsorganisation und Belastungsmanagement. Hinzu kommt die besonders wichtige sozial-kommunikative Kompetenz. Zu einigen dieser Fähigkeiten t...
Berufliche Handlungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern - Personale Kompetenzen als Ressource im Schulalltag
Belastende Anforderungen im Lehrerberuf werden seit längerem ambivalent diskutiert. Die diesbezüglichen Beiträge beziehen sich z.B. darauf, ob eher externe oder eher interne Faktoren die Belastungserfahrungen der Lehrenden bedingen. In den vergangenen Jahren hat sich diese Diskussionslage allerdings zu Gunsten einer ressourcenorientierten Sichtweise verändert, bei der es vielmehr um die Frage geht, welche Ressourcen für einen gelingenden Umg...
Lehrereignung - Voraussetzungen erkennen - Kompetenzen fördern - Bedingungen gestalten
Schule steht und fällt mit der Lehrerschaft; die "Lehrereignung" (Buchtitel) gehört mithin zu den elementaren Voraussetzungen von Schule. Eignung und Kompetenzen lassen sich weitgehend aneignen und erwerben, - dazu aber müssen sie bekannt, erkannt und gefördert werden: "Voraussetzungen erkennen - Kompetenzen fördern - Bedingungen gestalten" (Untertitel). Das Buch stellt die persönlichen Eignungsmerkmale an den Lehrerberuf heraus. Außerdem ...
Unterrichten Sie sich glücklich! - Mit Herz und Begeisterung in den Schulalltag
Nach Jahren emotionaler Beanspruchung und Belastung endet gegenwärtig in Deutschland etwa jede dritte Berufskarriere von Lehrern vorzeitig, wobei in der Mehrzahl der Fälle psychische oder psychosomatische Gründe ausschlaggebend sind. 86% der krankheitsbedingt ausscheidenden Lehrer/innen leiden an Burnout. Dagegen will das hier anzuzeigende Buchpräventiv helfen: "Mit Herz und Begeisterung in den Schulalltag" (Untertitel). Dieses Buch hat eines...
Raus aus der Perfektionismus-Falle - 22 Wege zu einem pragmatischen Schulalltag
Nicht wenige Kolleg/inn/en an den Schulen sind Perfektionisten und tappen immer wieder in die "Perfektionismus-Falle" (Buchtitel), aus der dieser Band aus der Reihe "Pädagogik praxis" befreien will. Egal, ob der Ablauf der Unterrichtsstunde, das Elterngespräch, die Notengebung oder die Sammlung der Materialien, - etliche Lehrkräfte finden nicht die Gelassenheit, pragmatisch mit dem Schulalltag umzugehen (Untertitel) und versuchen alles bis zum...
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Laute verlernenLebensgefühlLebenskunstLebenslanges LernenLebensraumLehrberufLehrbuchLehrenLehrer-Schüler-BeziehungLehrerausbildungLehrerberufLehrereignungLehrerentlastungLehrerfortbildungLehrerfrageLehrergesundheitLehrerhandbuchLehrerpersönlichkeitLehrerprofessionalitätLehrpläneLeichte SpracheLeistungLeistungsbeurteilungLeistungsförderungLernbehinderteLernbehindertenpädagogikLernberatungLerncoachingLernenLernforschungLernkulturLernmaterialLernmotivationLernorganisationLernprozessLernpsychologieLernschwierigkeitenLernsituationLernsoftwareLernspielLernstörungenLerntechnikenLerntheorienLernumgebungLexikonLiebeLiteraturverfilmungenLogopädieLoriotLoslassen