 | Medien geraten immer wieder in den Fokus von Jugendgefährdung. Dabei geht es nicht nur um Inhalte (wie z.B. Gewalt, Pornographie) sondern auch um (Cyber-)Mobbing, Abhängigkeiten und (Internet-)Süchte sowie Datenschutz und Kostenfallen. Wie aber Jugendmedienschutz konstruieren und umsetzen? Diese Studie bietet schon im Titel eine Antwort: PARTIZIPATIVER Jugendmedienschutz! D.h. Kinder- und Jugendliche sollten am Jugendmedienschutz selbst aktiv ... |  | Können Lebensereignisse, die im virtuellen Raum geteilt werden, besser bewältigt werden? Kann die virtuelle Welt in bestimmten Situationen, z. B. beim Auslandssemester eines Studenten, kurzzeitig die Anwesenheit von Freunden und Bekannten und deren Unterstützung bei der Alltagsbewältigung ersetzen bzw. transferieren?
Solche und ähnliche Fragen stellt sich Elisabeth Augustin in ihrer wissenschaftlichen Abhandlung "Bloglife - Zur Bewältigung... |
 | Mit dem durch und durch witzigen Titel: „Netzgemüse – Aufzucht und Pflege der Generation Internet“ ist dem bekannten Blogger-Paar vom „Spreeblick“ ein spannendes Sachbuch gelungen, das die halbskeptischen Erwachsenen, Eltern, Lehrer in die Internetwelt eigener oder anvertrauter Kinder eintauchen lässt.
Bei der Lektüre des pfiffig gestalteten Paperback-Buches wird den Lesern schnell klar, dass die sogenannten „neuen Medien“ für... |  | Eine ganz eindeutige Antwort auf die Titelfrage gibt dieser Sammelband nicht. Dies ist aber auch nicht verwunderlich angesichts der sehr disparaten Ansätze der Medienpädagogik und -wirkungsforschung. Der entscheidende Vorteil des vorliegenden Bandes liegt aber in der sehr gut lesbaren und knappen Darstellung gegenwärtiger Forschungsergebnisse. Es ergibt sich eine Gesamtschau der Mediennutzung und des Medieneinsatzes vom Kindergarten bis ins ho... |
 | Die Lehrerschaft hat seit jeher zu den (neuen) Medien ein ambivalentes Verhältnis: einerseits werden sie fortschritts-optimistisch als neue methodische Möglichkeiten begrüßt, andererseits werden sie kultur-pessimistisch als Gefahr für ein pädagogisches Verhältnis gewertet. Zugleich ist die heutige Schüler-Generation wie keine andere vor ihr eine "Medien-Generation". So ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die "Deutsche Gesellschaft ... |  | Insbesondere für den Bereich "Kindergarten/Vorschule" ist dieses gut verständliche Lehr- und Arbeitsbuch Medienpädagogik geeignet, auch wenn sich ebenso für andere Altersgruppen Erkenntnisse übertragen lassen. Es zeigt zum einen, wie wichtig eine bereits früh einsetzende Medienpädagogik ist (Theorieteil), und zum anderen, wie konkrete in der Arbeit mit Kindern mit verschiendenen Medien gearbeitet werden kann (Praxisteil). Dabei werden alle... |
 | Das Buch rankt sich um eine Ästhetik des Films, erweitert diese aber um die sog. neuen Medien wie Video(-Spiele), Computer(-Kunst), CD-Rom und Internet. Lehrerinnen und Lehrer wissen um die Bedeutung dieser audiovisuellen Medien incl. der ihnen eigenen kulturellen Veränderungen wie Dynamisierung und Akzelerierung für die Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern. Die audiovisuellen Medien werden sich beschleunigt weiter entwickeln und Schul... |  | Wer sich als Lehrer oder Elternteil, als Pädagoge in der Jugendarbeit oder einfach nur als interessierter Zeitgenosse kurz und bündig und dennoch kompetent in die sog. Jugendmedien einführen lassen will, um über MP3, Pager, Chats, Manga, Multi-User-Spiele etc., aber auch die sog. Alten Medien wie Video und Zeitschriften informiert zu werden, - dem sei dieses Buch grundlegend empfohlen, - wie so manch anderer Titel aus der hilfreichen Reihe "G... |
 | Mit der Broschüre »Kinderbuch Bibel? Aktuelle Kinderbibeln im Überblick« möchten wir, Herausgeber und Autoren, Ihnen eine Hilfe zur Orientierung anbieten, damit Sie sich auf dem mittlerweile recht unübersichtlich gewordenen Markt der Bilder-, Kinder- und Jugendbibeln besser zurecht finden können. Kinderbibeln sind seit vielen Jahren außerordentlich beliebt. Sie finden sowohl in der Familie als auch in Gemeinde und Schule Verwendung.
â€...... | |