|
|
|
|
Einführung in die Kinder- und Jugendmedien
Band 2: Didaktik
Stefanie Jakobi, Tobias Kurwinkel, Michael Ritter, Philipp Schmerheim, Franziska Thiel (Hrsg.)
Narr
, UTB
EAN: 9783825264147 (ISBN: 3-8252-6414-9)
314 Seiten, paperback, 15 x 21cm, August, 2025
EUR 29,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kinder- und Jugendmedien sind für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße. Diese Einführung stellt aktuelle Diskurse rund um Medien für Kinder und Jugendliche vor und bietet Orientierung für alle, die professionell damit befasst sind. Die drei Bände bedienen jeweils die fachdidaktische oder die fachwissenschaftliche Perspektive. Über Verweise miteinander verbunden und dennoch in sich abgeschlossen, führen sie in die Grundlagen, Didaktik sowie Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendmedien ein. Band 2 bietet zunächst eine begriffliche Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik, ihre Theorien und Konzepte. Darauf folgen Kapitel zu relevanten Einzelmedien wie Kinderroman, Hörbuch, Comic oder Computerspiel. Die Kapitel analysieren das jeweilige Medium anhand von vier Leitfragen u. a. zur Auswahl, Unterrichtsgestaltung und -zielsetzung und bieten so eine fundierte und differenzierte didaktische Orientierung.
Dr. phil. Tobias Kurwinkel lehrt Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen an der Universität Hamburg. Er ist Chefredakteur von KinderundJugendmedien.de, einem interdisziplinär ausgerichteten Internetportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung und Initiator des Lehr- und Forschungsprojekts Illustrators in Residence, das sich der Förderung und For‐ schung von Bilderbuchkunst verschrieben hat.
Dr. phil. Michael Ritter ist Professor für Grundschuldidaktik Deutsch/Ästhetische Bildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Sprecher des Netzwerks Bilderbuchforschung, Redakteur der Zeitschrift kjl & m und Mitglied im DFG-Graduiertenkolleg 2731 INTERFACH.
Rezension
Kinder- und Jugendmedien sind für das Lehramtsstudium eine zentrale Bezugsgröße. Insbesondere der Deutschunterricht muß sich mit Kinder- und Jugendmedien wie Erstleseliteratur, Kinder- und Jugendroman, Kinder- und Jugendlyrik, Hörspiel und Hörbuch, Bilderbuch, Comic und Graphic Novel, Kinder- und Jugendfilm, Netzkultur, Kinder- und Jugendtheater, Narrative Computerspiele und Apps sowie Märchen (vgl. Inhaltsverzeichnis) auseinandersetzen: Diese Einführung in die Kinder- und Jugendmedien (herausgegeben von Stefanie Jakobi, Tobias Kurwinkel, Michael Ritter, Philipp Schmerheim und Franziska Thiel) ist auf drei Bände angelegt:
• Bd. 1: Grundlagen
• Bd. 2: Didaktik
• Bd. 3: Methoden und Theorien
Der ghier anzuzeigende Band 2 zur Didaktik bietet zunächst eine begriffliche Einführung in die Literatur- und Mediendidaktik, ihre Theorien und Konzepte. Darauf folgen Kapitel zu relevanten Einzelmedien wie Kinderroman, Hörbuch, Comic oder Computerspiel. Alle Medien werden in den Kapiteln übersichtlich in vier Schritten analysiert: 1) Was macht das Medium zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 2) Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 3) Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Medium? Was kann dabei gelernt werden? 4) Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden?
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Im Vergleich zu den vielen gleichartigen Einführungen und Handbücher, die zitiert werden, ist diese neue Publikation aktueller und den Veränderungen des Gegenstandes angemessener.“
ekz.bibliotheksservice ID bzw. IN 2025/37 / 18.09.25
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 13
1 Kinder- und Jugendmediendidaktik — eine Einführung
Tobias Kurwinkel & Michael Ritter 15
1.1 Zum Einstieg: Die Bedeutung von Lesekultur und Literatur in einer sich ändernden Medienwelt und in der Schule 15
1.2 Der Gegenstand: Kinder- und Jugendliteratur 18
1.3 Mediengebundenheit: Medienverbund und seine Typologisierung 20
1.4 Funktionen, Anforderungen und Ziele von Kinder- und Jugendmedien (im Unterricht) 24
1.5 Ausblick: Transmedialität als neue Herausforderung für die Kinder- und Jugendmedien-Didaktik 31
Primärmedien 34
Sekundärliteratur 34
2 Erstleseliteratur
Christoph Jantzen 39
2.1 Was macht Erstleseliteratur zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 39
2.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 43
2.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Erstleseliteratur? Was kann dabei gelernt werden? 49
2.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Erstleseliteratur gestaltet werden? 52
Primärmedien 55
Sekundärliteratur 56
3 Kleine Formen
Ulrike Preußer 61
3.1 Was macht die Kleinen Formen zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 61
3.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 66
3.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Kleinen Formen? Was kann dabei gelernt werden? 67
3.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kleinen Formen gestaltet werden? 69
Primärmedien 74
Sekundärliteratur 75
4 Kinderroman
Kirsten Kumschlies 77
4.1 Was macht den Kinderroman zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 77
4.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 80
4.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinderroman? Was kann dabei gelernt werden? 81
4.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden? 87
Primärmedien 88
Sekundärliteratur 89
5 Jugendroman
Jochen Heins 93
5.1 Was macht den Jugendroman zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 93
5.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 97
5.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Jugendroman? Was kann dabei gelernt werden? 100
5.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden? 105
Primärmedien 108
Sekundärliteratur 108
6 Kinderlyrik
Stephanie Jentgens & Raila Karst 111
6.1 Was macht Kinderlyrik zu einem didaktisch relevanten Gegenstand? 111
6.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 117
6.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Kinderlyrik? Was kann dabei gelernt werden? 121
6.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kinderlyrik und deren Medienformaten gestaltet werden? 124
Primärmedien 129
Sekundärliteratur 130
7 Jugendlyrik
Thomas Zabka 133
7.1 Was macht Jugendlyrik zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 133
7.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 134
7.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Jugendlyrik? Was kann dabei gelernt werden? 139
7.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Jugendlyrik gestaltet werden? 143
Primärmedien 147
Sekundärliteratur 148
8 Hörspiel und Hörbuch
Andreas Wicke 151
8.1 Was macht Hörspiele und Hörbücher zu interessanten Gegenständen für den Deutschunterricht? 151
8.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 152
8.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Hörspielen und Hörbüchern? Was kann dabei gelernt werden? 155
8.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Hörspielen und Hörbüchern gestaltet werden? 161
Primärmedien 165
Sekundärliteratur 166
9 Bilderbuch
Alexandra Ritter & Michael Ritter 171
9.1 Was macht das Bilderbuch zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 171
9.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 175
9.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Bilderbuch? Was kann dabei gelernt werden? 177
9.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Bilderbüchern gestaltet werden? 182
Primärmedien 186
Sekundärliteratur 186
10 Comic und Graphic Novel
Markus Engelns 191
10.1 Was macht Comics zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 191
10.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 194
10.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit Comics? Was kann dabei gelernt werden? 197
10.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden? 201
Primärmedien 207
Sekundärliteratur 207
11 Kinder- und Jugendfilm
Tobias Kurwinkel 211
11.1 Was macht den Kinder- und Jugendfilm zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 211
11.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 214
11.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinder- und Jugendfilm? Was kann dabei gelernt werden? 218
11.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendfilmen gestaltet werden? 220
Primärmedien 228
Sekundärliteratur 228
12 Netzkultur
Stefan Emmersberger 231
12.1 Was macht netzkulturelle Artefakte zu einem interessanten
Gegenstand für den Deutschunterricht? 231
12.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 234
12.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit netzkulturellen Artefakten? Was kann dabei gelernt
werden? 237
12.4 Wie kann diese Auseinandersetzung gestaltet werden? 239
Primärmedien 244
Sekundärliteratur 244
13 Kinder- und Jugendtheater
Johannes Mayer 249
13.1 Was macht das Theater zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 249
13.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 254
13.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Kinder- und Jugendtheater? Was kann dabei gelernt werden? 258
13.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit dem Kinder- und Jugendtheater gestaltet werden? 263
Sekundärliteratur 266
14 Narrative Computerspiele und Apps
Jan M. Boelmann & Jaron Müller 271
14.1 Was macht narrative Computerspiele und Apps zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 271
14.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 275
14.3 Womit können sich Schüler:innen im Umgang mit narrativen Computerspielen und Apps auseinandersetzen? Was kann dabei gelernt werden? 280
14.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Apps und Computerspielen gestaltet werden? 285
Primärmedien 287
Sekundärliteratur 288
15 Märchen
Johanna Duckstein 293
15.1 Was macht Märchen zu einem interessanten Gegenstand für den Deutschunterricht? 293
15.2 Was ist bei der Auswahl zu bedenken? 301
15.3 Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet der Umgang mit dem Märchen? Was kann dabei gelernt werden? 302
15.4 Wie kann die Auseinandersetzung mit Märchen und deren Medienformaten gestaltet werden? 304
Primärmedien 307
Sekundärliteratur 308
Autor:innen 311
Weitere Titel aus der Reihe UTB |
|
|