Fachbereiche

Pädagogik: Evaluation

Elternabend - Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt)
Wenn man nicht wüsste, dass der Autor hervorragende und spannende Thriller schreibt, würde man es aufgrund des doch recht überdrehten Einstiegs nicht vermuten. Manche der verwendeten Aussagen der Protagonisten sollen vermutlich hurmorvoll klingen (und wenn man diese in einer echten Sprechsituation ausspricht, sind sie das vermutlich auch), beim Lesen wirken sie aber konstruiert. Ob die Vielzahl von 52 Kapiteln bei 336 Seiten auch ein Zeiche...
Empirisches wissenschaftliches Arbeiten - Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften
Dieses Studienbuch, das das Ergebnis mehrjähriger Erfahrungen mit Lehrveranstaltungen zur Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im Studienbereich „Alltag und Wissenschaft“ an der Pädagogischen Hochschule Luzern ist, liegt hiermit bereits in 4. Aufl. vor und ist in die UTB-Reihe aufgenommen worden. Empirisches wissenschaftliches Arbeiten fällt vielen Pädagog/inn/en zunächst schwer, weil es ein unvertrautes Feld ist. Aber die empirisc...
Das Anerkennungsjahr/Berufspraktikum gestalten - Erziehen, bilden und begleiten
Das Anerkennungsjahr als Erzieher/in ist eine Herausforderung: Nach zwei Jahren Schule mit Praxisanteilen wird nun der größte Teil der Zeit in der Praxisstelle verbracht mit gelegentlichem Schulbesuch. Diese Umstellung auf die Praxis und auf die neue Rolle fällt nicht immer leicht. Dazu kommen die vielen schriftlichen Aufgaben und zuletzt die Abschlussprüfung. Dieses Jahr wird von vielen als sehr stressig erlebt: Wie soll man allen Kindern gl...
Dimensionen pädagogisch akzentuierter Schulevaluation -
So naheliegend der Gedanke an Evaluation als Grundlage zu Weiterentwicklung von Schule und Unterricht auch sein mag: wir sind an den Schulen weit von einer selbstverständlichen Umsetzung entfernt. Was wird evaluiert? Wer hat Interesse daran, wer profitiert davon? Evaluiert sich das Kollegium selbst? die Schüler? die Dienstaufsicht? Brauchen wir Zertifizierungen für unsere Schulen? Ist Evaluation vereinbar mit der Pädagogik? Lassen sich Ler...
Was brauchen Kinder - Aktive Entwicklungsbegleitung im Kindergarten
Ich habe selten ein so gutes praxisnahes Fachbuch gefunden. Dieses Buch zeigt die menschlichen Grundbedürfnisse und die Konsequenzen bei Zufriedenstellung und Nichtzufriedenstellung auf. Es ist fachlich fundiert geschrieben und doch leicht verständlich. Schon auf den ersten Seiten fühlte ich mich angesprochen und hinterfragt in meiner persönlichen Arbeit und Grundhaltung dem Kind/Mensch gegenüber. Seite für Seite wird die eigene Arbeit re...
Evaluation im Modellprogramm FörMig - Planung und Realisierung eines Evaluationskonzepts
Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist ein wesentliches Anliegen schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit. Sprachliche Bildung gehört zu den zentralen Integrationsqualifikationen von Migranten. Ziel des Modellprogramms "Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – FörMig" ist die Entwicklung innovativer Ansätze zur Optimierung sprachlicher Bildung und Förderung. Dieses Buch z...
Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation -
Evaluation ist in aller Munde, - kaum eine öffentliche Institution, die nicht evaluiert wird ... die Schulen nicht ausgnommen ... Die Ausgaben für Evaluationen politischer Programme sind gestiegen. Für die Zufriedenheit mit ihren Ergebnissen lässt sich dies nicht in jedem Falle sagen. - Was aber bringt Evaluation wirklich? Wie steht es um die Nachhaltigkeit von Evaluation? Darüber gibt es bislang wenig verläßliche Daten; der tagespolitisch...
Die Schule neu machen - Glanz und Elend einer Schulgründung oder: Aus dem Tagebuch des Gründungsdirektors
Der bekannte Berliner Erziehungswissenschaftler Rainer Winkel legt nach seiner "Theorie und Praxis der Schule" (1997) und einer "Theorie und Praxis der Bildung" (2005) nunmehr den ersten Teil seines (vorerst) letzten wissenschaftlichen Werkes vor: Der Titel „Die Schule neu machen“ betont nicht nur die geistige Verwandtschaft zu „Die Schule neu denken“ von Hartmut von Hentig, dessen Nachfolger als Leiter der Bielefelder Laborschule Rainer ...
Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen -
„Evaluation“, „Standards“ und „Schulentwicklung“ sind Begriffe, mit denen Lehrkräfte aller Schularten im deutschsprachigen Raum gegenwärtig konfrontiert werden. Während die einen hinter den Begriffen ein neues Programm zur Erhöhung der Belastung von Lehrkräften wittern, sehen anderen in diesen Prozessen eine Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität. In vielen Bundesländern ist eine Evaluation an Schulen mittlerweile verp...
Evaluation an Schulen - Theoretischer Rahmen und Beispiele guter Evaluationspraxis
Viele Lehrer halten Evaluation von Schule und Unterricht schlicht für überflüssig. Wenn professionelle Evaluatoren von außen in die Schulen kommen, werden sie von Lehrern oft abgelehnt. Wenn jedoch die Schule eine interne Lösung wählt, wird oft unterschätzt, wie groß in der Schule der Zeitaufwand für die evaluierenden Kollegen ist. Mit dem vorliegenden Buch möchte der Herausgeber Karl-Owald Bauer einen Überblick über die Möglichkeit...
Zur Modernisierung der Schule - Leitideen - Konzepte - Akteure
Die Herausgeber haben einzelne Artikel namhafter Autor/innen von Bourdieu bis Fend zum Thema "schulische Modernisierung" versammelt, die zwischen 1993 und 2002 in Zeitschriften und Sammelbänden publiziert wurden. In Rezensionen über dieses Buch wird bescheinigt, dass es einen "guten Einblick in den neueren akademischen Diskurs über schulische Modernisierung, wie er von Erziehungswissenschaftlern und Soziologen im deutschsprachigen Raum gefü...
Zeitschrift: Lernwelten -
Liebe Leserin, lieber Leser, nach der Wahl ist vor der Wahl und nach PISA E ist vor der nächsten Schulleistungsuntersuchung ... Die Reaktionen von Öffentlichkeit und Politik auf die Testergebnisse zeigen eine allgemeine Orientierung auf verstärkte Kontrolle schulischer Leistungen und eine Tendenz zu einheitlichen nationalen Bildungsstandards. Diese Entwicklung ist gewollt und notwendig. Sie darf aber nicht den Blick auf die erzieherische, s......
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Pädagogik

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

E-EducationE-LearningE-LerningEinfühlungsvermögenEinführungEinsamkeitEinzelförderungElementarpädagogikElternEltern, schwierigeElternarbeitElterncoachElterngesprächElternratgeberEmotionEmotionalitätEmpathieEmpirieempirischempirische BildungsforschungEmpirische ErziehungswissenschaftEmpowermentEntspannungEntspnannungEntwicklungEntwicklungsmaterialEntwicklungsproblemeEntwicklungspäneEntwicklungsstandEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorienEntwicklungsverzögerte KinderErfolgstrainingErgotherapieErklärenErkundenErlebnispädagogikErmutigungErmöglichungsdidaktikErwachsenenalterErwachsenenbildungErziehenErziehender UnterrichtErzieherinnen-AusbildungErziehungErziehungsbegriffErziehungsfähigkeitErziehungshilfeErziehungstheorieErziehungsthesenErziehungsverhaltenErziehungswissenschaftEssenEthikEthisches LernenEuropaEvaluationEvaluationskompetenzexekutive FunktionenExkursionExperimente