lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation
Nachhaltiger Mehrwert von Evaluation




Marc Ant, Andreas Hammer, Oded Löwenbein (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763936595 (ISBN: 3-7639-3659-9)
271 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Ausgaben für Evaluationen politischer Programme sind gestiegen. Für die Zufriedenheit mit ihren Ergebnissen lässt sich dies nicht in jedem Falle sagen. Der vorliegende Sammelband geht der Frage nach, wie Evaluation einen nachhaltigen Mehrwert erzeugen kann. Zu Wort kommen Betroffene aus Politik, Projektleitung, der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), Hochschulen und evaluierenden Institutionen. Aus den unterschiedlichen Blickwinkeln werden zahlreiche Argumente entwickelt mit dem Ziel, die Diskussion um eine Steigerung des Nutzens von Evaluationen in Deutschland zu beleben.
Rezension
Evaluation ist in aller Munde, - kaum eine öffentliche Institution, die nicht evaluiert wird ... die Schulen nicht ausgnommen ... Die Ausgaben für Evaluationen politischer Programme sind gestiegen. Für die Zufriedenheit mit ihren Ergebnissen lässt sich dies nicht in jedem Falle sagen. - Was aber bringt Evaluation wirklich? Wie steht es um die Nachhaltigkeit von Evaluation? Darüber gibt es bislang wenig verläßliche Daten; der tagespolitische Aktivismus scheint im Vordergrund zu stehen; Hauptsache, man macht etwas ... Dieser Sammelband untersucht am Beispiel der Evaluation der Arbeitsmarktprogramme "EQUAL" und "Perspektive 50plus", inwieweit die Evaluation einen Beitrag zur Nachhaltigkeit von politischen Programmen leisten kann.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Sammelband untersucht am Beispiel der Evaluation der Arbeitsmarktprogramme "EQUAL" und "Perspektive 50plus", inwieweit die Evaluation einen Beitrag zur Nachhaltigkeit von politischen Programmen leisten kann. Zu Wort kommen Projektleiter, Politiker sowie Mitarbeiter der DeGEval (Deutsche Gesellschaft für Evaluation), aus Hochschulen und evaluierenden Institutionen.
Dargestellt wird eine Momentaufnahme unterschiedlicher Erfahrungen und Argumente, die eine Basis für die Diskussion über die weitere Entwicklung und Professionalisierung von Evaluationen bildet. Die Beiträge sind teilweise in englisch.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 8

Tabellenverzeichnis 9

Vorwort 11

Michael Heister- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
1 Aktuelle Erfahrungen mit der Evaluation von EQUAL-Projekten in Deutschland 15

1.1 Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL 15
1.2 Entwicklungspartnerschaften - Der Weg zum Ziel 16
1.3 Die Evaluation der Gemeinschaftsinitiative EQUAL 19
1.4 Ergebnisse aus den Berichten der Programmevaluation 25

Martin Weiland - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
2 Arbeitsförderung für Ältere - Perspektive soplus 27

Marc Ant - Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
3 A Framework fbr Implementing Evaluation and Assessment Strategies in Social Policy 55

3.1 Principles of policy implementation 55
3.2 General considerations concerning evaluation and assessment 56
3.2.1 Definition and objectives of the evaluation and assessment process 56
3.2.2 Conditions for the successful impiementation of an evaluation and assessment policy 58
3.2.3 Structural aspects of evaluation and assessment processes 60
3.2.4 Object of the evaluation process 63
3.2.5 Methodological aspects 65
3.2.6 Definition of an evaluation and assessment infrastructure 67
3.3 Conclusions 68
3.4 References 70

Hans-Peter Lorenzen - DeCEval- Gesellschaft für Evaluation e.V.
4 Evaluationsstandards und ihre Umsetzung 73

4.1 Projektgruppe „Evaluation" des BMWA 73
4.1.1 Ursprung des Projektes im BMWA 73
4.1.2 Vorgehensweise 74
4.1.3 Aufgabe der Projektgruppe 74
4.1.4 Kompetenz der Kollegen und Kolleginnen stärken 74
4.1.5 Beispiel für Arbeitspapiere 75
4.1.6 Empfehlungen der Projektgruppe 75
4.1.7 Evaluationsstandards 75
4.2 Projekt „Stärkung der Auftraggeberkompetenz" 76
4.2.1 Phasen der Evaluation 77
4.2.2 Typische Fragen einer begleitenden Evaluation von Institutionen 78
4.2.3 Beispiel für Arbeitsplan in Durchführungsphase 79
4.2.4 Organisationsbeispiel für Programmevaluation 79
4.2.5 Beispiel für Diffusion des Evaluationsergebnisses 80
4.3 Konzeptionelle Überlegungen zu den Projekten 81

Thomas Widmer- Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich
5 Qualitätsforderung und Qualitätssicherung mit Evaluationsstandards 83

5.1 Vorbemerkungen 83
5.2 Anforderungen: Was ist Evaluationsqualität? 84
5.3 Evaluationsstandards / 90
5.4 Anwendung der Evaluationsstandards 93
5.5 Fragen eines unbeteiligten/unbelasteten Beobachters 96
5.6 Literatur 98

Thomas Fohgrub - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
6 Hält Evaluation was sie verspricht? - Erfahrungen aus EQUAL l - 101

6.1 Vorstellung von EQUAL und der Untersuchung 101
6.2 Ausgewählte Ergebnisse 106
6.3 Zusammenfassung und Fazit 110
6.4 Literaturverzeichnis 112

Sabine Happel-Tominski - Stadt Pforzheim
7 Die Erwartungen der Projektträger an die Evaluation 113

7.1 Vorstellung der Entwicklungspartnerschaft PFIFF 113
7.2 Die Evaluation der Entwicklungspartnerschaft 114
7.3 Prozessbegleitung und -beratung 115
7.4 Monitoring und Bewertung 117
7.5 Zusammenfassende Thesen und Erwartungen an Evaluation 118

Andreas Hammer-Stadt Pforzheim
8 Perspektiven für die Evaluation in den Entwicklungspartnerschaften und Netzwerken 121

8.1 Rückblick auf Evaluation bzgl. Projekt- oder EP-Ebene 121
8.2 Begründungen für Evaluation 122
8.3 Probleme durch Evaluation 123
8.4 Perspektiven 126
8.5 Fazit 129

Oded Löwenbein - Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
9 Evaluation und Unternehmensberatung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede 131

9.1 Der Trend zu mehr Beratung 131
9.2 Der Beratungsprozess in der Unternehmensberatung 132
9.3 Übertragung des Beratungsprozesses auf eine Evaluation 136
9.4 Literaturverzeichnis 142

Margrit Stamm - Universität Fribourg - Schweiz
10 Evaluation: Wirksame Wege zur Nutzung - Wege zur wirksamen Nutzung 145

10.1 Einleitung: das Problem 145
10.2 Die Rolle der Erziehungswissenschaft in der Evaluationsforschung 145
10.3 Feldstudie und empirische Typenbildung 147
10.4 Die vier Typen von Evaluationsnutzung 149
10.5 Pädagogische Konsequenzen als Politikberatung 151
10.5.1 Wirksame Wege zur Nutzung 151
10.5.2 Wege zur wirksamen Nutzung 153
10.6 Bilanz 154
10.7 Literatur 155

Marc Ant- Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
11 Die Dimensionen der Evaluation im Nachhaltigkeitsmanagement 159

11.1 Evaluation 159
11.2 Begründung 162
11.3 Problematik 164
11.4 Nachhaltige Evaluation 164
11.5 Kritik 167
11.6 Literatur 168

Barbara Wirth-Bauer- ICON-lnstitute
12 Gedanken der EQUAL-Programmevaluation zur Nachhaltigkeit 171

Matthias Knuth - Institut Arbeit und Qualifikation
13 Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeit bei Perspektive 50plus aus der Sicht der Programmevaluation 179

Stefan Lob - CAFÖC Arbeitsförderungsgesellschaft
14 Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit am Beispiel von „Best Ager" 193

Uwe Blien - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Uwe Blien, Phan thi Hong Van (IAB):
15 Die regionale Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik 207

15.1 Einführung 207
15.2 Zum Ansatz regionaler Evaluationsanalysen 209
15.3 Einige Ergebnisse als Beispiele 212
15.4 Schlusswort 215
15.5 Literaturverzeichnis: 216

Daniela C. Schröter - Western Michigan University
16 The logicand methodology ofsustainability evaluation: A checklist approach 217

16.1 Sustainability: macro and micro perspectives 219
16.2 The sustainability evaluation checklist 223
16.2.1 General considerations 223
16.2.1.1 About the EVALUAND 224
16.2.2 About the EVALUATION 225
16.3 Identification ofcriteria 227
16.4 References 235

Oded Löwenbein - Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
17 Erfolge der Projektevaluation bei der Förderung der Nachhaltigkeit bei PFIFF und SilverStarS 237

17.1 Vier Dimensionen der Nachhaltigkeit 237
17.2 Umsetzung bei PFIFF und SilverStarS 238
17.2.1 Projektorientierte Nachhaltigkeitsdimension 238
17.2.1.1 Pforzheimer Erfindermesse 238
17.2.1.2 Arbeitstreffen mit der ARGE Pforzheim 239
17.2.2 Outputorientierte Nachhaltigkeitsdimension 240
17.2.2.1 Paktbesuch in Gelsenkirchen 240
17.2.2.2 Hinzunahme einer zweiten Region 241
17.2.3 Systemorientierte Nachhaltigkeitsdimension 241
17.2.4 Innovationsorientierte Nachhaltigkeitsdimension 245
17.3 Literaturverzeichnis 246

Sirkit Krone - Institut Arbeit und Qualifikation
18 Ansätze zur Förderung der Nachhaltigkeit bei „Best Ager" durch die Projektevaluation 247

18.1 Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen 248
18.2 Ziele und Aufgaben der Evaluation 248
18.3 Nachhaltigkeit auf drei Ebenen 250
18.4 Kundinnen/Arbeitslose 50+ 250
18.5 Netzwerk der beteiligten Akteure 251
18.6 Arbeitsmarktpolitischer Kontext in der Region 252
18.7 Evaluation und Nachhaltigkeit 253
18.8 Controlling 253
18.9 Moderation des Netzwerks 254
18.10 Identifikation erfolgreicher Integrationspfade 255
18.11 Zusammenfassung 256

Andreas Hammer - Stadt Pforzheim
19 Bedeutung der Netzwerkbildung bei EQUAL und Perspektive 50plus 257

19.1 Mehrebenen-Netzwerk 258
19.2 EQUAL und Perspektive soplus im Vergleich auf der lokalen Ebene 260
19.2.1 Zusammensetzung der Netzwerke 260
19.2.2 Netzwerkvision 263
19.2.3 Netzwerk-Koordination 263
19.2.4 Interaktionsdichte des Netzwerks 263
19.2.5 Monitoring 264
19.3 Netzwerk-Wirkungen 264
19.3.1 Mehrwert und positive Wirkungen der Netzwerke 264
19.3.2 Netzwerk-Problematik 265
19.4 Nachhaltigkeit und Perspektiven der Netzwerke 266