 | Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen zu fördern gilt als Kernaufgabe von Schulen. Wie dies gelingen kann, untersucht der interdisziplinäre Forschungsverbund „Leistung macht Schule" (LemaS). Im dritten Band der gleichnamigen Reihe präsentieren die Autor:innen Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Der Band stellt Wirkungen und Nutzen der gemeinsam mit den Schulen entwickelten und erprobten ... |  | Schulen sollen Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen fördern.
Dieser Band dokumentiert zum Forschungsverbund „Leistung macht Schule" (LemaS) den aktuellen Projektstand zu Grundlagen und spezifischen Schwerpunkten sowie zu Zielen, Haltungen und Werten der Begabungsforschung und -förderung. Eingebettet in die Bund-Länder-Initiative »Leistung macht Schule« arbeitet der Forschungsverbund LemaS mit bundeswei... |
 | (Hoch-)Begabung wird nicht selten rein pädagogisch betrachtet; dieses voluminöse neue Handbuch hingegen nimmt (Hoch-)Begabung als Gegenstand unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und in verschiedenen Facetten umfassend in den Blick: von der Bildungsgerechtigkeit bis hin zu Inklusionsdiskursen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Jedenfalls sind die Zeiten, in denen man sich dafür rechtfertigen musste, über (Hoch-)Begabung zu forschen oder di... |  | Dieses Buch aus der Reihe Reihe "Hochbegabung und pädagogische Praxis" geht es um die "Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler" (Untertitel). Der Band stellt die theoretischen Grundlagen, die inhaltlichen Schwerpunkte und methodischen Vorgehensweisen des international einmaligen Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfä... |
 | In bereits 3., erweiterter Auflage liegt nun dieser kompakte Band zur Hochbegabung vor. Hochbegabung meint ein deutlich über dem Durchschnitt liegendes Maß an intellektueller Begabung und umfasst Menschen, die in einem Intelligenztest einen IQ erreichen, der nur von 2-3 % der Gesamtbevölkerung erreicht wird, das entspricht in etwa einem IQ ab 130. Hochbegabte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, weisen neben der Hochbegabung nicht se... |  | Hochbegabung meint ein deutlich über dem Durchschnitt liegendes Maß an intellektueller Begabung und umfasst Menschen, die in einem Intelligenztest einen IQ erreichen, der nur von 2-3 % der Gesamtbevölkerung erreicht wird, das entspricht in etwa einem IQ ab 130. Hochbegabte Menschen, insbesondere Kinder und Jugendliche, weisen neben der Hochbegabung nicht selten auch ein auffälliges sonstiges Verhalten auf, z.B. im Sozialverhalten, wo sie oft ... |
 | Die Studie "Begabungsförderung am Gymnasium" über "Enrichment am Beispiel Lernentwicklungsblatt" wurde von Dr. Thomas Trautmann an der Uni Hamburg mit zahlreichen Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern erstellt. Dabei wurden nicht nur Schüler und Lehrer, sondern auch Eltern befragt, welche Kinder an den Schulen neben dem normalen Unterricht aufgrund von besonderen Begabungen gefördert werden sollten und wie ihnen ggf. die Anwendung der... |  | Bücher zu Hochbegabung finden sich nicht wenige; dieses Buch aber befasst sich mit der Individualität begabter Kinder; denn "die Begabten" sind keineswegs gleich ... Wesentlich wird die Frage diskutiert: Woher kommt die große Streubreite der Lern- und Persönlichkeitsmerkmale? Dabei stellt der Autor Neugier, Wissbegier und Erkenntnisstreben ins Zentrum seiner Nachforschung. Ausgehend von den Lern- und Motivmerkmalen begabter Kinder und Jugendl... |
 | Die deutschsprachige Übersetzung und Erstausgabe dieses Handbuchs für Eltern hochbegabter Kinder erschien 2012. Hiermit liegt die 2., unveränderte Auflage 2017 vor. Der Berner Huber-Verlag ist mittlerweile in den Göttinger Hogrefe-Verlag aufgegangen. Das Buch präsentiert sich in typisch amerikanischer Weise: sehr pragmatisch orientiert, an konkreten, einfach formulierten Leitfragen ausgerichtet (vgl. Umschlagtext) und mit überschaubarem Inh... |  | Die Anzahl schulischer und außerschulischer Förderangebote für Hochbegabte sowie Angebote der pädagogisch-psychologischen Beratung haben sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht, ebenso wie Weiterbildungsangebote für Fachkräfte in der Begabtenförderung. In der grundständigen Ausbildung von Pädagogik und Psychologie aber begegnet das Thema Hochbegabung noch immer recht selten. Hochbegabung meint ein deutlich über dem Durchschnitt ... |
 | Begabtenförderung und Begabtenforschung sind heute selbstverständlich; vielfältige Programme zur Erkennung und Förderung sind ebenso auf dem Markt erhältlich wie Initiativen, Vereine und Institutionen, die sich der Hochbegabten annehmen. Auch die Schulen und Hochschulen als Exzellenz-Universitäten haben sich längst der Thematik geöffnet und sind sensibel hinsichtlich Hochbegabung. Das hier anzuzeigende Buch macht in Form eines Readers deu... |  | Nicht nur der Mangel an hochqualifizierten Fachkräften in unserer hoch entwickelten und hoch spezialisierten Gesellschaft, sondern auch eine pädagogische und gesellschaftliche Neubewertung von Hochbegabung haben in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zunehmend Talentierung in den Blickpunkt gerückt. Talent und Begabung stellen dabei ein klassisch interdisziplinäres Feld dar, an dem Psychologie und Pädagogik ebenso beteiligt sind wie z.B. ... |