Fachbereiche

Sozialkunde: Rechtsextremismus

Die Sex-Besessenheit der AfD - Rechte im »Genderwahn«
Die AfD verfolgt eine völkisch-nationalistische Familien- und Bevölkerungspolitik, die auf NS-Konzepte zurückgeht. Dieses Buch analysiert das sexualpolitische Denken einer rechtsradikalen Partei, die große Teile der deutschen Bevölkerung repräsentiert, und es zeigt sich, wie reaktionär-chauvinistisch dieses Denken ist: Es geht um "Volks"-Vermehrung und Geburtenzahlen, gegen Homosexualität, Transsexualität, Sexualaufklärung, Geschlechter...
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung - Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten
Rechtsextremismusprävention erscheint angesichts der jüngsten Wahlergebnisse in der Bundesrepublik im Jahr 2025, aber auch angesichts europäischer und US-amerikanischer Entwicklungen ddringlicher denn je. Dieser Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt damit neue Impulse im Bereich der Rechtsextremismusprävention. Dazu wer...
Rechtsradikale Politik in Europa - Vom Rand in den Mainstream
Die AfD ist in Deutschland mittlerweile die zweitstärkste politische Kraft. In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte des gesellschaftspolitischen Mainstreams. Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in diesem Buch aufgezeigt. Längst reicht es nicht mehr aus, rechtsradikale Wahlerfolge ...
Radikalisierung durch Verschwörungstheorien - Zum Umgang mit einem demokratiegefährdenden Phänomen
Verschwörungstheorien stehen in engen Zusammenhang mit Populismus, Demokratie- und Wissenschaftsfeindlichkeit und politischem Extremismus. Als Verschwörungstheorie bezeichnet man stereotype Vermutungen, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten...
Faschismus und Populismus -
Der Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mailand, Antonio Scurati, ist in Deutschland insbesondere durch sein ebenfalls bei Klett-Cotta verlegtes großes Romanprojekt zum Aufstieg des Faschismus in Europa bekannt geworden: 'M. Der Sohn des Jahrhunderts' 'M. Der Mann der Vorsehung' etc. Er setzt sich grundlegend mit Faschismus und Populismus auseinander. Populismus kann nicht in die Kategorien rechts oder links u...
Rechte Versuchung - Bekenntnisfall für das Christentum
Indem rechtsextreme Ideologien die Gleichwertigkeit aller Menschen negieren, widersprechen sie auch der Glaubensüberzeugung, daß jeder mensch ein Ebenbild Gottes ist. Christen und Kirchen sind auch aufgrund ihres Glaubens zu Widerspruch herausgefordert. Manche rechtsextreme Gruppierungen versuchen sich ein christliches Image zu geben und christliche Kreise zu unterwandern oder zu spalten. Um diese Strategien muß man wissen, um sie zu enttarnen...
Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2022 zum Thema "Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam". Damit ist ein aktuelles und politisch brisantes Thema christliche...
Rechtsextremismus: erkennen – enthüllen – entgegnen -
Immer deutlicher tritt in letzter Zeit die Gefahr des Rechtsextremismus vor Augen, - bzw. die Gefahren der Rechtsextremismen; denn Rechtsextremismus zeigt sich heute in vielfältigen Ausprägungen, er hat sich diversifiziert, ist schwerer zu erkennen und muß multiperspektivischer bekämpft werden! Beides will dieser Sammelband unterstützen. Die ehemaligen Zeiten von "National-Zeitung", alten Männern in der NPD, kahlen Schädeln und dem Schwad...
Wandelbarkeiten des Antisemitismus - Zur Stellung des Antisemitismus in der Rassismus-, Ethnizitäts- und Nationalismusforschung
Diese Studie untersucht die Wandelbarkeiten des Antisemitismus. Das Kommunikationstabu für offen antisemitische Pejorationen nach 1945, das auf Druck gesellschaftlicher und politischer Eliten in der Bundesrepublik Deutschland errichtet wurde, führte nicht zu einem Verschwinden antisemitischer Wahrnehmungsweisen, sondern zu ihrer Artikulation abseits des öffentlichen Raumes. Weil aber Bewusstsein zur Kommunikation drängt, resultiert die delegi...
Demokratie trotz(t) Antiextremismus? - Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
„Gegen jede Form von Extremismus“ – diese oder ähnliche Formulierungen sind ein fester Bestandteil politischer Debatten in der Bundesrepublik Deutschland. Hinter dieser Aussage steht die Überzeugung, Staat und Demokratie seien gleichermaßen durch rechte, linke und andere Arten des „Extremismus“ bedroht. Stabile Staatlichkeit und Demokratie bedürften demnach eines Schutzes vor „Extremist*innen“. Diese Dissertation an der Humanwis...
Die Wiederkehr - Die AfD und der neue deutsche Nationalismus
Der Nationalismus ist wieder eine politische Kraft in Deutschland. Die 2013 gegründete Partei Alternative für Deutschland wurde 2017 im zweiten Versuch in den Bundestag gewählt. Mit einem Anteil von 12,6 Prozent der Zweitstimmen bildeten ihre 94 Abgeordneten im 19. Deutschen Bundestag die drittstärkste Fraktion. In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD besonders stark, aber seit sie 2017 aus dem Stand in die Landtage des Saarlands und S...
Handbuch Radikalisierung im Jugendalter - Phänomene, Herausforderungen, Prävention
Warum radikalisieren sich Jugendliche? Und wie läßt sich dagegen Prävention betreiben? Thematisiert werden die unterschiedlichen Phänomene Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus und Linksextremismus mit besonderem Bezug auf jugendspezifische Aspekte. In welchem gesellschaftspolitischen Spannungsfeld bewegt sich Radikalisierungsforschung, gerade mit Blick auf Jugendliche und Jugendhilfe? In welchem Verhältnis stehen Begriffe zu den bez...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

RandgruppenRassismusRechte und GesetzeRechtsextremismusRechtspopulismusRechtsstaatRechtsstaatlichkeitReckwitzReflexionRegierenRegierungRegierungssystemReichtumReligionReligionssoziologiereligiöser ExtremismusRessentimentRessourcenRhetorikRitualeRollenspielRousseauRussland