Fachbereiche

Sozialkunde: Populismus

Die Sex-Besessenheit der AfD - Rechte im »Genderwahn«
Die AfD verfolgt eine völkisch-nationalistische Familien- und Bevölkerungspolitik, die auf NS-Konzepte zurückgeht. Dieses Buch analysiert das sexualpolitische Denken einer rechtsradikalen Partei, die große Teile der deutschen Bevölkerung repräsentiert, und es zeigt sich, wie reaktionär-chauvinistisch dieses Denken ist: Es geht um "Volks"-Vermehrung und Geburtenzahlen, gegen Homosexualität, Transsexualität, Sexualaufklärung, Geschlechter...
«Aber meiner Tante hat’s geholfen» - Wie wir Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten entlarven - Von den Quarks Science Cops
Dem allerorten grassierenden (politischen) Populismus und der damit verbundenen Dummheit und Kritikunfähigkeit muß etwas entgegengesetzt werden, z.B. dieses Buch, das Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten zu entlarven hilft. Hier sind auch Lehrkräfte in allen Schulformen gefragt! Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks u...
Radikalisierung durch Verschwörungstheorien - Zum Umgang mit einem demokratiegefährdenden Phänomen
Verschwörungstheorien stehen in engen Zusammenhang mit Populismus, Demokratie- und Wissenschaftsfeindlichkeit und politischem Extremismus. Als Verschwörungstheorie bezeichnet man stereotype Vermutungen, hinter verschiedensten Erscheinungen steckten Verschwörungen; ein Ereignis, ein Zustand oder eine Entwicklung wird also durch eine Verschwörung zu erklären versucht. Nicht selten setzen Verschwörungstheorien apokalyptische Vorstellungswelten...
Faschismus und Populismus -
Der Professor für vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mailand, Antonio Scurati, ist in Deutschland insbesondere durch sein ebenfalls bei Klett-Cotta verlegtes großes Romanprojekt zum Aufstieg des Faschismus in Europa bekannt geworden: 'M. Der Sohn des Jahrhunderts' 'M. Der Mann der Vorsehung' etc. Er setzt sich grundlegend mit Faschismus und Populismus auseinander. Populismus kann nicht in die Kategorien rechts oder links u...
Wie Faschismus funktioniert -
Droht uns eine Wiederkehr des Faschismus? Befinden sich die liberalen Demokratien heute auf dem Weg in eine neue autoritäre Gesellschaftsform? Trotz vielerlei Unterschiede gibt es derzeit weltweit einander ähnelnde Szenarien einer Rückkehr des Autoritären, der Politik der Diskriminierung und des Ausschlusses, der Respektlosigkeit gegenüber dem demokratischen Rechtsstaat und des Einsickerns von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, ob antis...
Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2022 zum Thema "Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam". Damit ist ein aktuelles und politisch brisantes Thema christliche...
Rechtsextremismus: erkennen – enthüllen – entgegnen -
Immer deutlicher tritt in letzter Zeit die Gefahr des Rechtsextremismus vor Augen, - bzw. die Gefahren der Rechtsextremismen; denn Rechtsextremismus zeigt sich heute in vielfältigen Ausprägungen, er hat sich diversifiziert, ist schwerer zu erkennen und muß multiperspektivischer bekämpft werden! Beides will dieser Sammelband unterstützen. Die ehemaligen Zeiten von "National-Zeitung", alten Männern in der NPD, kahlen Schädeln und dem Schwad...
Die Wiederkehr - Die AfD und der neue deutsche Nationalismus
Der Nationalismus ist wieder eine politische Kraft in Deutschland. Die 2013 gegründete Partei Alternative für Deutschland wurde 2017 im zweiten Versuch in den Bundestag gewählt. Mit einem Anteil von 12,6 Prozent der Zweitstimmen bildeten ihre 94 Abgeordneten im 19. Deutschen Bundestag die drittstärkste Fraktion. In den ostdeutschen Bundesländern ist die AfD besonders stark, aber seit sie 2017 aus dem Stand in die Landtage des Saarlands und S...
Das alte Denken der Neuen Rechten - Die langen Linien der antiliberalen Revolte
Demokratie und demokratisches Denken sind derzeit vielfältigem Druck ausgesetzt, z.B. durch: Verschwörungstheoretiker (nicht nur im Hinblick auf die Corona-Pandemie), Populisten und Rassisten (Trump u.v.a.), Fundamentalisten (nicht nur religiöse), Demokratie-Feinde (Putin, Erdogan u.a.) etc.: Individuelle Freiheiten, demokratische Werte, Weltoffenheit und kulturelle Vielfalt stehen weltweit unter Druck. Wer (in der Schule) Populismus und antil...
Der Tyrann - Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert
Die Populisten und Demokratie-Verächter scheinen weltweit auf dem Vormarsch: Lukaschenka, Berlusconi, Trump, Bolsonaro, Putin und Co - überall auf der Welt scheinen Menschen den Populisten, Diktatoren und Tyrannen mit ihren Lügen auf den leim zu gehen. William Shakespeare hat sich den Mechnismen der Tyrannei u.a. in seinen Dramen "Richard III." und "Julius Cäsar" immer wieder zugewandt und sie entlarvt. Der Autor zeigt, wie präzise und ansch...
Demokratie als Gesellschaftsform - 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Was kann und muß unser Bildungssystem leisten, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken? Das ist die zentrale Fragestellung dieses 7. Jahrbuchs Demokratiepädagogik. Denn Demokratie scheint seit geraumer Zeit keineswegs mehr die selbstverständliche und unbestrittene Regierungsform unserer Gesellschaft zu sein ... Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die gesellschaft...
Populismus und Schule - Historisch-politische Urteilsbildung und Wertorientierung in einem populistischen Umfeld
Populistische Strömungen stellen zentrale Werte unserer demokratischen politischen Grundordnung in Frage und umgehen angemessene Verfahren der Urteilsbildung. Statt moderne Lösungen zu ermöglichen, führt Populismus zu Ausgrenzung und Denkverboten. Populismus bedroht als antipluralistische Ideologie unsere Demokratie, banalisiert die gesellschaftliche Komplexität, benutzt Vereinfachungen, Feindbilder und Falschmeldungen, Populismus fordert di...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ParteienPersonenPlanspielPlanungskonzeptPlatonPluralismusPolitikPolitikdidaktikPolitikerPolitikunterrichtPolitikwissenschaftPolitische BeteiligungPolitische BildungPolitische SystemePolitische Theoriepolitisches SystemPopkulturPopulismusPostkolonianismusPostmodernePraxis/MaterialPrekarisierungPrivatesPro-und-ContraProblemlösungenProduktionProjektePropagandaPräsentierenPublic HealthPublizistik