|
Wie Faschismus funktioniert
Übersetzt von Julien Karim Akerma
Mit einem Prolog von Rahel Jaeggi
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel How fascism works: the politics of us and them. Published in the United States by Random House, an imprint and division of Penguin Random House LLC, New York. Random House and the House colophon are registered trademarks of Penguin Random House LLC. 2018
Jason Stanley
Westend
EAN: 9783864894435 (ISBN: 3-86489-443-3)
212 Seiten, paperback, 13 x 21cm, Juni, 2024
EUR 22,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Angesichts der neuen Konjunktur von Ultranationalismen auch in Europa und einer wachsenden Zahl von Ländern weltweit arbeitet der Philosoph Jason Stanley aus einer historischen wie gegenwärtigen Doppelperspektive die allgemeinen Muster und Rhetoriken, die Stoffe und Mythen des Faschismus heraus. Stanley ist sich sicher: Nur wenn wir faschistische Politik erkennen, können wir ihren schädlichsten Auswirkungen widerstehen und zu demokratischen Idealen zurückkehren.
Jason Stanley, geb. 1969, ist Jacob-Urowsky-Professor für Philosophie an der Universität Yale. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Erkenntnistheorie, Themen der Linguistik, Kognitionswissenschaft und Sprachphilosophie sowie Theorie des Faschismus. Stanley ist der Autor von Know How, Languages in Context, Knowledge and Practical Interests, das mit dem Buchpreis der American Philosophical Association ausgezeichnet wurde, und How Propaganda Works, das den PROSE Award for Philosophy der Association of American Publishers erhielt. Er schreibt für die New York Times, die Washington Post, The Boston Review und The Chronicle of Higher Education. Stanley lebt mit seiner Familie in New Haven, Connecticut.
Rahel Jaeggi ist Professorin für Sozialphilosophie und Politische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und gilt als eine der zeitgenössischen Vertreterinnen der Kritischen Theorie. Als Gastprofessorin unterrichtete sie an der Yale University, Fudan University in Shanghai, New School for Social Research in New York. Sie war Fellow am Institute for Advance Studies an der Princeton University. Seit 2018 ist sie Leiterin des Centres for Social Critique in Berlin. Ihre wichtigsten Veröffentlichungen sind: Entfremdung (2005/2016), Kritik von Lebensformen (Suhrkamp 2014), jüngst erschienen ist Fortschritt und Regression (Suhrkamp 2023).
Rezension
Droht uns eine Wiederkehr des Faschismus? Befinden sich die liberalen Demokratien heute auf dem Weg in eine neue autoritäre Gesellschaftsform? Trotz vielerlei Unterschiede gibt es derzeit weltweit einander ähnelnde Szenarien einer Rückkehr des Autoritären, der Politik der Diskriminierung und des Ausschlusses, der Respektlosigkeit gegenüber dem demokratischen Rechtsstaat und des Einsickerns von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, ob antisemitisch, islamophob oder rassistisch, in sämtliche Lebensbereiche, - Donald Trump ist eines dieser Szenarien ... Der Faschismus wird sicherlich nicht in braunen Uniformen mit zu klein geratenen und vielfach gescheiterten (An-)Führern mit Schnurbärten wieder erstehen; der Faschismus kommt heute bürgerlich getarnt und pseudo-intellektuell in der sog. Mitte der Gesellschaft daher ... Der Faschismus stellt heute eine größere Bedrohung dar als je zuvor seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Autor und Yale-Professor identifiziert in diesem Buch zehn Säulen faschistischer Politik (vgl. Inhaltsverzeichnis). Seine Grundthese lautet: Nur wenn wir faschistische Politik erkennen, können wir ihren schädlichsten Auswirkungen widerstehen und zu demokratischen Idealen zurückkehren. Schon die Nationalsozialisten sind in der Weimarer Republik durch eine demokratische Wahl an die Macht gekommen. Die Strategie der Abschaffung der Demokratie mit den Mitteln der Demokratie ist gerade in Deutschland nicht neu. Dass faschistische Politik beispielsweise, wie Stanley ausführt, regelmäßig darauf beruht, eine große mythische Vergangenheit des eigenen Volkes heraufzubeschwören, macht Trumps »Make America great again!« noch nicht zu Hitlers »tausendjährigem Reich«. Dennoch verstehen wir über alle Unterschiede hinweg die Ähnlichkeit. Hierarchisierung der sozialen Welt, die auf Jason Stanleys Checkliste stehen, lassen sich vielerorts leicht ausmachen. Auch dass die Abwehr des Fremden mit sexualisierten Projektionen einhergeht ...
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
"Eine wichtige Lektüre ... Das Buch bietet eine faszinierende Aufschlüsselung der faschistischen Ideologie und verwebt geschickt Beispiele aus Deutschland, Italien und Ungarn, aus Ruanda und Myanmar, Serbien und, ja, den USA."
The Guardian
"Jason Stanley identifiziert in seinem Buch zehn Säulen faschistischer Politik und zeichnet ihren erschreckenden Wiederaufstieg und ihre Geschichte nach."
kulturnews.letter
"Ein warnendes Buch"
Perspective Daily
"In seinem Buch identifizierte der Yale-Professor Jason Stanley zehn Charakteristika faschistischer Politik."
Kurier
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur deutschen Übersetzung 9
Aktualisiertes Vorwort zur ersten Taschenbuchausgabe 19
Einleitung 31
1 Die mythische Vergangenheit 39
2 Propaganda 57
3 Anti-Intellektualismus 67
4 Unwirklichkeit 85
5 Hierarchie 103
6 Die Opferrolle 115
7 Recht und Ordnung 129
8 Sexuelle Ängste 145
9 Sodom und Gomorrha 157
10 Arbeit macht frei 169
Epilog 195
Danksagungen 201
Anmerkungen 205
|
|
|