Fachbereiche

Sozialkunde: Politikwissenschaft

Rechtsradikale Politik in Europa - Vom Rand in den Mainstream
Die AfD ist in Deutschland mittlerweile die zweitstärkste politische Kraft. In den letzten Dekaden erlangte rechtsradikale Politik zunehmende Salonfähigkeit in der Mitte des gesellschaftspolitischen Mainstreams. Beispiele aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder Ungarn weisen auf einen europaübergreifenden Charakter dieses Phänomens hin und werden in diesem Buch aufgezeigt. Längst reicht es nicht mehr aus, rechtsradikale Wahlerfolge ...
Kursbuch Politikwissenschaft II - Forschungs- und Politikfelder
Das im Jahr 2022 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft I hatte Grundkenntnisse und Orientierung zum Thema. Das jetzt im Jahr 2024 erschienene Kursbuch Politikwissenschaft II ergänzt mit Forschungs- und Politikfeldern. Insgesamt ergibt sich damit eine sinn volle Einführung in das Studium der Politikwissenschaft. Die Themen reichen von Digitalisierung über Entwicklungspolitik, Friedensforschung, Finanzmarkt- und Geldpolitik, Medien und politi...
Lobbyismus in der deutschen Politik - Ein Überblick
Die öffentliche Debatte über Lobbyismus ist ein Tummelplatz für Spekulationen und Mythenbildung, derzufolge sich politische Entscheidungsprozesse über weite Strecken intransparent vollzögen und von Kräften dominiert würden, ohne demokratisch legitimiert zu sein ... Über diese Mythen möchte dieses Buch aufklären. Es wäre zu kurz gegriffen, wenn man aus einzelnen Befunden zu politischen Erfolgen und generellen Einflusschancen von Interes...
Demokratie trotz(t) Antiextremismus? - Zur Bedeutung von Extremismusprävention für (Ent-) Demokratisierung und politische Bildung
„Gegen jede Form von Extremismus“ – diese oder ähnliche Formulierungen sind ein fester Bestandteil politischer Debatten in der Bundesrepublik Deutschland. Hinter dieser Aussage steht die Überzeugung, Staat und Demokratie seien gleichermaßen durch rechte, linke und andere Arten des „Extremismus“ bedroht. Stabile Staatlichkeit und Demokratie bedürften demnach eines Schutzes vor „Extremist*innen“. Diese Dissertation an der Humanwis...
Menschenrechtspolitik - Eine Einführung
Ob über Kriege, innere Sicherheit oder Folter diskutiert wird, ob es um Flüchtlinge, Armut, Umweltzerstörung oder den Kampf von Nicht-Regierungsorganisationen gegen Unrecht und Unterdrückung geht: Menschenrechte spielen eine vielfältige Rolle in den Debatten, - aber was bewirken sie, wie sind sie zu schützen und wie kann Menschenrechtspolitik umgesetzt werden? Das Thema Menschenrechte ist auch im schulischen Untericht ein elementares Thema,...
Politische Theorie und Ideengeschichte - Eine Einführung
Weltordnung scheint zur Weltunordnung verkommen, politisch jagt eine Krise die nächste, Politik scheint nicht nur viele aktuelle Probleme meistern zu müssen, Politik scheint etliche Probleme überhaupt erst zu verursachen. Hier setzt diese Einführung zu "Politische Theorie und Ideengeschichte" an, - bei den aktuellen Krisen, um dann danach zu fragen, welche Hilfestellung aus dem Rückblick auf Politische Theorien gewonnen werden kann. Politik ...
Politische Philosophie -
Politikwissenschaft und Philosophie sind in grundlegenden Fragen eng miteinander verbunden, weshalb sich auch die "Politische Philosophie" ausgebildet hat. Seit Platons "Staat" und Aristoteles’ Definition des Menschen als "zoon politikon" gehört die Reflexion um die rechte Art des Zusammenlebens zu den großen Themen der Philosophie. Die politische Philosophie als normative Teildisziplin der Philosophie und des politikwissenschaftlichen Teilfa...
Politische Theorie   -
Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig einer spezialisierten Sprache bedienen und den Zugang zu politischer Theorie nicht eben leicht machen. Die Einführung in die politische Theorie und ihre Geschichte ist fester Bestandteil des politikwissenschaftlichen Cu...
Politische Theorien der Gegenwart I - III. Paket -
Nach einer Einleitung werden bedeutsame politische Theorien behandelt, im 2. Band z.B. John Rawls, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Jacques Derrida, Claude Lefort und Marcel Gauchet, Richard Rorty, James March und Johan Olsen, Anthony Giddens, Bob Jessop, Pierre Bourdieu, Anthony Downs und Niklas Luhmann. Verbunden mit diesen Namen werden die entsprechenden Konzeptionen wie z.B. Neomarxismus, Pragmatismus, Dekonstruktion, Kommun...
Politische Theorien der Gegenwart II  - Eine Einführung
In bereits 4., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2016 liegt dieser zweite von drei Bänden zu Politischen Theorien der Gegenwart vor. Nach einer Einleitung werden in 13 Kapiteln bedeutsame politische Theorien behandelt: John Rawls, Charles Taylor, Jürgen Habermas, Martha Nussbaum, Jacques Derrida, Claude Lefort und Marcel Gauchet, Richard Rorty, James March und Johan Olsen, Anthony Giddens, Bob Jessop, Pierre Bourdieu, Anthony Downs und...
Der deutsche Sozialstaat: Geschichte, Aufgabenfelder und Organisation - Eine Einführung
Zum politischen System Deutschlands zählt u.a. die Sozialstaatlichkeit, die am Ende des 19. Jhdts. ansatzweise entwickelt wurde. Im internationalen Vergleich (vgl. hier Kap. 5) wird Deutschland dsbzgl. nicht selten als Vorbild gesehen, man denke etwa nur daran, dass Amerikaner bis heute keine allgemeine Krankenversicherung haben ("Obamacare"). Zugleich aber ist der Sozialstaat durch verschiedene Entwicklungen vor allem in der Wirtschaftswelt ("S...
Sozialer Kapitalismus! - Mein Manifest gegen den Zerfall unserer Gesellschaft
Dieses Buch handelt von den neuen sozialen Spaltungen, die in vielen westlichen Gesellschaften sichtbar werden. Soziologen und Ökonomen, aber auch Schriftsteller wie z.B. Juli Zeh, diagnostizieren es seit Jahren: Es gibt nicht nur deutlich wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, innerhalb der gesellschaften sowie global, viel gefährlicher ist womöglich die noch größere Kluft zwischen den städtischen Metropolen und dem Rest eines Landes, zwi...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ParteienPersonenPlanspielPlanungskonzeptPlatonPluralismusPolitikPolitikdidaktikPolitikerPolitikunterrichtPolitikwissenschaftPolitische BeteiligungPolitische BildungPolitische SystemePolitische Theoriepolitisches SystemPopkulturPopulismusPostkolonianismusPostmodernePraxis/MaterialPrekarisierungPrivatesPro-und-ContraProblemlösungenProduktionProjektePropagandaPräsentierenPublic HealthPublizistik