Fachbereiche

Sozialkunde: Fundamentalismus

Rechte Versuchung - Bekenntnisfall für das Christentum
Indem rechtsextreme Ideologien die Gleichwertigkeit aller Menschen negieren, widersprechen sie auch der Glaubensüberzeugung, daß jeder mensch ein Ebenbild Gottes ist. Christen und Kirchen sind auch aufgrund ihres Glaubens zu Widerspruch herausgefordert. Manche rechtsextreme Gruppierungen versuchen sich ein christliches Image zu geben und christliche Kreise zu unterwandern oder zu spalten. Um diese Strategien muß man wissen, um sie zu enttarnen...
Im Namen Gottes - Die Unterdrückung der Frauen im Iran
Die Unterdrückung der Frauen im Iran schreit zum Himmel und zeigt das brutale Antlitz dieser Theokratie, die im Namen des Islam jedwede Gleichberechtigung, Menschenwürde und Demokratie zutiefst mißachtet: Menschenverachtung im Namen Allahs. Dabei geht es um weitaus mehr als um das Kopftuch, den Hidschāb. Frauen dürfen nicht ohne Kopftuch das Haus verlassen. Ihre Körper müssen mindestens bis zu den Ellenbogen und Knöcheln bedeckt sein. Es ...
Jugend und islamistischer Extremismus - Pädagogik im Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung
Islamistischer Extremismus hat unsere Gesellschaft in den zurückliegenden Jahrzehnten immer wieder vor Herausforderungen gestellt, die zunehmend auch als jugendbezogene und pädagogische Heraus- forderungen diskutiert wurden. Dieser Band, der am Deutschen Jugendinstitut (DJI) im Rahmen des Projekts „Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention“ (AFS) ent- standen ist, versammelt aktuelle empirische Forschun...
Christentum und Populismus - Klare Fronten?
Populismus und Fundamentalismus sind z.Zt. bedeutsame gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Themen. Der hier anzuzeigende Band wirft ein selbstkritisches Licht auf populismusaffine Tendenzen im Christentum, zumal Populisten nicht selten religiöse Legitimation suchen, zumal Autoritätsfixiertheit, Pluralismusfeindlichkeit, Xenophobie, Kritik an Eliten, usw. sind ständige Begleiter von Volksreligion sind. Erfreulich hingegen ist, wie die ...
Populismus und Extremismus in Europa - Gesellschaftswissenschaftliche und sozialpsychologische Perspektiven
Dieser Band versammlt eine Vortragsreihe der Aachener Initiative Europäische Horizonte vom Juni 2016. Die Vortragsreihe wollte das unübersichtliche Terrain von Nationalismus, Populismus und Extremismus in Europa beleuchten und sondieren. Nationalistische Haltungen und nationale Egoismen agitieren zunehmend gegen die europäische Integration. Populistische Protestbewegungen, Gruppierungen und Parteien, die antieuropäische Vorbehalte aufgreifen ...
Islam in der Krise - Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug
In den täglichen Nachrichten ist der Islam zur festen Größe geworden. Islamistisch motivierte Terroristengruppen haben Zulauf aus vielen Teilen der Welt. In Europa entwickeln sich Parallelgesellschaften, die teilweise aus islamischen Ländern gesteuert werden. Das schürt bei vielen Europäern Angst vor Überfremdung und viele fragen sich, weshalb nicht mehr Muslime gegen Gewalt im Namen ihrer Religion demonstrieren. Der Islam scheint selbstbe...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Politikum  - Islamischer Staat
Der sogenannte Islamische Staat ist inzwischen zu einem Synonym für Schrecken und Terror geworden. War er bis vor einiger Zeit vor allem noch auf Syrien, den Irak sowie auf einzelne afrikanische Staaten beschränkt, so verbreitet er zunehmend auch in Europa Angst und Schrecken - wie beispielsweise die Anschläge von Paris zeigen. Seitdem ist in Zeitungen viel geschrieben worden über die neue Bedrohung, die Europa heimsucht. Da die Tagespresse j...
In Gottes Namen? - Politik und Religion in den USA
Wenn heute von Fundamentalismus gesprochen wird, dann wird sofort islamistischer Fundamentalismus assoziiert. Der Begriff Fundamentalismus aber ist ein spezifisch US-amerikanischer Begriff; dort ist der Fundamentalismus auch entstanden - als eine evangelikal-ultra-konservative, anti-wissenschaftliche Strömung innerhalb des US-Protestantismus. Nicht erst seit der Präsidentschaft George W. Bushs, - aber in dieser Zeit verstärkt - , prägt der US...
Fundamentalismus - Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde, 51. Jahrgang Nr. 6, Nov./Dez. 2000
Die Wochenschau-Verlag-Themenhefte für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde lassen sich günstig im Klassensatz anschaffen und alle Schüler/innen haben dann eine gemeinsame, eigene Unterrichtsgrundlage. Die Hefte behandeln auf je ca. 40 Seiten immer wieder auch Themenfelder, die nicht nur auf den Sozialkundeunterricht beschränkt sind, wie z.B. in diesem Heft zum Thema "Fundamentalismus". Das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass es si...
Die Antinomien der Moderne - Die jakobinischen Grundzüge der Moderne und des Fundamentalismus. Heterodoxien, Utopismus und Jakobinismus in der Konstitution fundamentalistischer Bewegungen
Fundamentalistische Bewegungen erfreuen sich spätestens seit dem 11.Sept. 2001 öffentlicher Aufmerksamkeit, wobei sie häufig nur auf den Islam verengt wahrgenommen werden. Häufig werden sie als purer Rückfall ins Mittelater bezeichnet bzw. gedeutet. Das aber wird dem Phänomen Fundamentalismus nicht gerecht, wie übereinstimmend neuere Veröffentlichungen zum Verständnis von Fundamentalismus belegen. Auch diese Darstellung begreift den Fund...
Erbarmen mit Amerika - Deutsche Alternativen
Der 11. September 2001 hat die Welt verwandelt, - vor allem deshalb, weil US-Präsident George W. Bush einen Tag später zum globalen Kreuzzug gegen „das Böse“ aufrief und nicht linientreue europäische Staaten, allen voran die Bundesrepublik Deutschland, fortan als „Altes Europa“ zu isolieren versuchte … nun gut, die Sache ging nach hinten los und Amerikas Konservative haben sich ein mächtiges Eigentor geschossen … - Gleichwohl: es...
» weiter

F: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

FachdidaktikFallanalyseFallstudieFamilieFaschismusFeindbilderFlüchtlingeFrauenFreiheitFreizeitFremdenfeindlichkeitFriedenFriedensethikFriedensförderungFundamentalismus