lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Islam in der Krise Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug 2., durchgesehene Auflage 2017
Islam in der Krise
Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug


2., durchgesehene Auflage 2017

Michael Blume

Patmos
EAN: 9783843609562 (ISBN: 3-8436-0956-X)
192 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, August, 2017

EUR 19,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Islam scheint selbstbewusst zu expandieren. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt das Szenario als Symptom einer weltweiten tiefen Krise des Islams. Er zeigt: Es ist nicht einmal mehr klar, wie viele Muslime es tatsächlich noch gibt.

Blume verweist auf massive Säkularisierungsprozesse in der islamischen Welt. Er benennt, was die einstige Hochkultur in Krisen und Kriege stürzen ließ. Die bis heute reichende Bildungskrise der islamischen Zivilisation wurde im 15. Jahrhundert eingeleitet. Faktisch werden viele arabisch-islamische Staaten nur am Leben erhalten durch den Ölverkauf, der demokratische Entwicklungen erstickt. Mangels einer schlüssigen Erklärung für den Niedergang übernehmen zahlreiche Muslime Verschwörungsmythen aus dem Westen und befördern damit weitere Akte terroristischer Gewalt.

Das Buch bietet eine Chance, die Krise des Islams und die Konflikte zwischen den Kulturen besser zu verstehen und gemeinsam zu neuen Lösungswegen zu kommen.
Rezension
In den täglichen Nachrichten ist der Islam zur festen Größe geworden. Islamistisch motivierte Terroristengruppen haben Zulauf aus vielen Teilen der Welt. In Europa entwickeln sich Parallelgesellschaften, die teilweise aus islamischen Ländern gesteuert werden. Das schürt bei vielen Europäern Angst vor Überfremdung und viele fragen sich, weshalb nicht mehr Muslime gegen Gewalt im Namen ihrer Religion demonstrieren. Der Islam scheint selbstbewusst zu expandieren. Doch das Gegenteil ist der Fall. Der Religionswissenschaftler Michael Blume erklärt das Szenario als Symptom einer weltweiten tiefen Krise des Islams: Unklar ist, wie viele Muslime es tatsächlich noch gibt, klar sind massive Säkularisierungsprozesse in der islamischen Welt, deutlich wird die bis heute reichende Bildungskrise der islamischen Zivilisation und die Unterdrückung demokratischer Strukturen durch den Ölverkauf. Das Verbot des Buchdrucks von 1485 leitete die bis heute reichende Bildungskrise der islamischen Zivilisation ein. Faktisch werden zahlreiche gerade auch arabisch-islamische Staaten nur noch am Leben erhalten durch den Ölverkauf, der zu unguten Allianzen und Einmischungen seitens westlicher Mächte führt und zugleich gesellschaftliche und demokratische Entwicklungen in der Region erstickt. Dieses Buch bietet eine Chance, die Krise des Islams und die Konflikte zwischen den Kulturen besser zu verstehen und gemeinsam zu neuen Lösungswegen zu kommen. Der Autor sieht den Islam in einer tiefen Krise. Er geht dem unterschiedlichen Verständnis von Religion und Staat in den christlich und islamisch geprägten Gesellschaften auf den Grund. Er erläutert die massiven Säkularisierungsprozesse auch unter Muslimen und benennt die innerislamischen Gründe, die die einstige Hochkultur in Krisen und Kriege stürzen ließ.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
aktuelles politisches Thema
überraschende Analyse
allgemeinverständliche Darstellung
»Nein, der Islam ist noch nicht tot, doch er gleicht einem Schwerkranken, der vor Verzweiflung und Schmerz um sich schlägt. Und erst, wenn wir – Nichtmuslime und Muslime gleichermaßen – dies realistisch wahrnehmen und verstehen, besteht die Chance auf eine bessere, gemeinsame Zukunft.«
Dr. Michael Blume
INTERVIEW
»Der Islam kann auch untergehen«
Der Religionswissenschaftler Michael Blume beobachtet einen »stillen Rückzug« der Muslime. Viele hätten Glaubenszweifel und mit der Religion wenig oder gar nichts mehr zu tun, sagte er im DEUTSCHLANDFUNK.
»Der Islam ist eigentlich in einer Krise – auch zahlenmäßig«.
Inhaltsverzeichnis
Stirbt der Islam?
Einführung 7

1. Wie viele Muslime gibt es eigentlich noch?
Das Phänomen des stillen Rückzugs 13

1.1 Mitgliedschaft und Religionsfreiheit in der islamischen Welt 17
1.2 Von Muslimen zu Ex-Muslimen – der stille Rückzug 25
1.3 Die Lähmung islamischer Institutionen durch den angel an Religionsfreiheit 34

2. Das verhängnisvolle Verbot von 1485
Wie der Islam erstarrte 47

2.1 Entstehung und Bildungsaufstieg des Islams 51
2.2 Das Schicksalsjahr 1485 55
2.3 In Europa: Buchdruck und Reformation 57
2.4 Der Niedergang der islamischen Bildung 59
2.5 Moscheegemeinden und Imame in der Lese- und Bildungskrise 65
2.6 Durchlebt der Islam gerade seine »digitale Reformation«? 74

3. Der Fluch des Öls
Warum in der islamischen Welt so selten Demokratien gelingen 79

3.1 Saudi-Arabien und der Wahhabismus 83
3.2 Der Einfluss des schwarzen Giftes 88
3.3 Die Karbonblase der Hoffnung? 89

4. Verschwörungsglauben
Die dunkle Seite der Religiosität 93

4.1 Der Verschwörungsglaube als Krise des Monotheismus 111
4.2 Ist die islamische Religion erkrankt? 118

5. Geburtendschihad oder Geburtenknick
Religiöse Demografie und die Traditionalismusfalle 123

5.1 Die demografische Traditionalismusfalle 134
5.2 Die demografische Krise der islamischen Welt 139
5.3 Vom Harem zur Hochschule – der Bildungsaufstieg islamischer Frauen 142

6. Was Muslime und Nichtmuslime tun können, um die Krise des Islams zu überwinden 147

Glossar 155
Der Autor 177
Anmerkungen 181
Textnachweis 192