lehrerbibliothek.de

Fachbereiche

Sozialkunde: Ausländer

Kulturelle und religiöse Vielfalt nach Zuwanderung - Theoretische Grundlagen – Handlungsansätze – Übungen zur Kultur- und Religionssensibilität
Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Gesellschaft stehen mehr denn je zur Debatte und bestimmen die politische Agenda seit PEGIDA, AfD, Donald Trump und der jüngsten Asylthematik zunehmend. Wie geht die Gesellschaft mit der kulturellen und religiösen Vielfalt um, die aufgrund der Migration von Arbeitskräften und geflüchteten Menschen immer größer wird? Wie gelingt Integration? Wie können Feindbilder und Rassismus verhindert werden? Di...
Jahrbuch Ganztagsschule 2017: Junge Geflüchtete in der Ganztagsschule - Integration gestalten – Bildung fördern – Chancen eröffnen
Das Flüchtlingsthema bestimmt auch dieses aktuelle Jahrbuch Ganztagsschule. Das Jahrbuch Ganztagsschule, seit dem Jahrgang 2013 in neuer Gestaltung bei "debus Pädagogik" erscheinend, hat sich seit dem ersten Band 2004 mittlerweile etabliert und wendet sich jeweils einem Schwerpunkt zu, hier dem höchst aktuellen Thema der Einwanderungsgesellschaft und junger Geflüchteter in der Ganztagsschule. Wie kann ein Angebot für zugewanderte Schülerinn...
Deutschland Einwanderungsland - Begriffe - Fakten - Kontroversen
Dieser Band bietet kurze, informative Beiträge und Informationen zu mehr als 60 zentralen Begriffe zu den Themen Migration und Integration; denn Deutschland ist de facto zu einem Einwanderungsland geworden. Und nur wenige Politikfelder haben sich in den letzten Jahren so dynamisch entwickelt wie die Themen Migration und Integration. Viele Begrifflichkeiten aus diesem Bereich sind jedoch nicht immer geläufig oder werden nicht immer trennscharf b...
Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen
Dr. Heiner Geißler, geboren 1930 und Mitglied der CDU, fordert in seinem Spiegel Bestseller „Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen“ zu mehr Mut und Courage auf. Mut, um sich in das Geschehen der Politik einzumischen. Er wünscht sich von den Bürgern dass sie sich nicht alles gefallen lassen, und er gibt Gründe, bei welchen Themen es sich lohnt, „Wutbürger“ zu werden. So hat er auch sein Buch in sieben Unterteile gegl...
Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht  - Erfahrungen, Grundlagen und Perspektiven
Die fundamentale Bedeutung von Bildung für die Kompetenzentwicklung von Kindern und Jugendlichen ist unumstritten, das Recht auf Bildung ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert. Doch laut den OECD-Studien vergangener Jahre werden Flüchtlingskinder in Deutschland nicht ausreichend gefördert. Die Publikation "Bildung für junge Flüchtlinge - ein Menschenrecht" behandelt diese Problematik und fokussiert die Grundlagen und ...
Ein neues Land -
Dieser Autor und Illustrator ist eine Entdeckung. Der Australier Shaun Tan hat schon viele Preise erhalten, unter anderem 2007 den "World Fantasy Award", dennoch ist er hierzulande bisher unbekannt. Das wird sich nun hoffentlich ändern: Der Carlsen Verlag hat zwei seiner Bücher herausgebracht - "Ein neues Land" und "Geschichten aus der Vorstadt des Universums". Beide haben es auf Anhieb in die Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturprei...
Fremde in der Fremde - Berufliche und soziale Integration von Zuwanderern im historischen Rückblick
Sieben Millionen Ausländer und etwa 15 Millionen Bürger mit Migrationshintergrund leben in Deutschland. In seinem Buch Fremde in der Fremde verfolgt Autor Günter Kühn den Zustrom ausländischer Mitbürger und ihre Integration in die Gesellschaft sowie in den Arbeitsmarkt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Nach den Flüchtlingsströmen am Ende des Zweiten Weltkrieges schwappte Mitte der 50er Jahre mit den ersten Gastarbeitern eine weitere Mi...
So feiern sie! - Feste und Feiertage unserer Nachbarländer
Die vorliegende Werkstatt nach dem schon bekannten und bewährten Systems einer Verlag an der Ruhr Werkstatt aufgebaut. Das Inhaltsverzeichnis ist sehr übersichtlich in Tabellenform gestaltet. Jedes Land, samt sämtlicher Arbeitsblätter, ist hier als Kapitel zusammengefasst. Positiv ist, dass man hier auch gleich einen Überblick bekommt, für welche Sozialform das Arbeitsblatt gedacht ist (Einzel-, Gruppen- oder Partnerarbeit) sowie eine Kur...
Das ideale Buch, für Menschen die sich für Auseinandersetzungen und Debatten rund um das Thema „rechtsradikale Propaganda“ wappnen und resistenter machen wollen. Die Autoren erheben nicht den Anspruch, Rechtsradikale zu „bekehren“, vielmehr verfolgt das Werk die Intention, Menschen, welche eine humane Gesellschaft wollen und Argumente gegen rechtsradikale Propaganda suchen, mit vielfältigen Informationen und Statistiken auszustatten. ...
Das Recht, verschieden zu sein - Eine sozialethische Studie zu Inklusion und Exklusion im Kontext von Migration
Allabendlich können wir es in der „Tagesschau“ wahrnehmen: immer mehr Menschen sind weltweit unterwegs, um vor Hunger oder (Bürger-)Krieg aus wirtschaftlicher Not und/oder politischer und religiöser Verfolgung zu flüchten: Boat-People, Schlepperbanden, Wirtschaftsflüchtlinge, Asylbewerber. Auch in den Schulen finden sich solche Migranten. Deutschland ist faktisch ein Einwanderungsland. Der gesellschaftliche Diskurs darüber aber wird wei...
Verlockender Fundamentalismus - Türkische Jugendliche in Deutschland
Fundamentalismus – dieses Stichwort ist in aller Munde, vor allem der islamische Fundamentalismus, während vom christlichen Fundamentalismus (z.B. eines Georges W. Bush …) selten die Rede ist. – Diese empirische Studie untersucht islamischen Fundamentalismus bei Jugendlichen in Deutschland und stellt eingangs die programmatische Frage: „Rückfall in die Vormoderne oder Begleiterscheinung moderner Gesellschaften?“ (S. 11ff). Lehrerinnen...

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AfDAfrikaAlterAnpackenAntisemitismusArbeitArbeitsblätterArbeitslosigkeitArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitstechnikenArbeitsweltArendtAristotelesArmutArmutsforschungAugustinusAusländerAusländerfeindlichkeitAußenpolitik