lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Verlockender Fundamentalismus Türkische Jugendliche in Deutschland Reihe: Kultur und Konflikt

edition suhrkamp 1767
Verlockender Fundamentalismus
Türkische Jugendliche in Deutschland


Reihe: Kultur und Konflikt



edition suhrkamp 1767

Wilhelm Heitmeyer, Joachim Müller, Helmut Schröder

Reihe: Kultur und Konflikt


Suhrkamp
EAN: 9783518117675 (ISBN: 3-518-11767-X)
277 Seiten, kartoniert, 11 x 18cm, 1997

EUR 11,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wenn sie in Deutschland nicht heimisch werden können, sucht ein erheblicher Teil der türkischen

Jugendlichen Trost im Koran und Geborgenheit im Islam. Wie anfällig sind sie dadurch für Fundamentalismus und radikale politische Ideologien?

Die Sozialwissenschaftler Wilhelm Heitmeyer, Joachim Müller und Helmut Schröder haben dies zum erstenmal untersucht: Sie weisen auf die Folgen zunehmender Desintegration und die Probleme der Entwicklung einer muslimischen Parallelgesellschaft hin.
Rezension
Fundamentalismus – dieses Stichwort ist in aller Munde, vor allem der islamische Fundamentalismus, während vom christlichen Fundamentalismus (z.B. eines Georges W. Bush …) selten die Rede ist. – Diese empirische Studie untersucht islamischen Fundamentalismus bei Jugendlichen in Deutschland und stellt eingangs die programmatische Frage: „Rückfall in die Vormoderne oder Begleiterscheinung moderner Gesellschaften?“ (S. 11ff). Lehrerinnen und Lehrer erleben vielfältig die soziale Desintegration türkischer Jugendlicher und die Entwicklung einer muslimischen Parallelgesellschaft, incl. religiös fundierter Gewaltbereitschaft. Gründe dafür sind neben privaten Diskriminierungserfahrungen fremdenfeindliche Gewalt und Verweigerung der Anerkennung einer kollektiven Identität durch die Mehrheitsgesellschaft sowie die negativen Folgen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse (vgl. S. 183f). Die Moderne selbst also produziert diese Entwicklungen (S. 184), womit die Eingangsfrage eine Antwort findet.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

Islamischer Fundamentalismus bei Jugendlichen.
Rückfall in die Vormoderne oder Begleiterscheinung moderner Gesellschaften? 11

Helmut Frank, Kuno Kruse, Stefan Willeke
Szenen: Muslimische Jugendliche in Deutschland 14

I. Das Theoriekonzept

1. Ambivalentes Aufwachsen in der modernen Mehrheitsgesellschaft: zur Bedeutung ethnisch-nationaler Zugehörigkeit, kultureller Selbstverständlichkeiten und religiöser Gewißheiten 24

2. Islam: Persönliche Religiosität, kulturelle Gemeinschaft, militanter Fundamentalismus ... 27

3. Komplexe Sozialisation und die Attraktivität entdifferenzierender religiös-politischer
Orientierungen ....36

II. Die Untersuchungskonzeption

1. Das Analyseschema 42

2. Die Fragestellungen der Ursachenanalyse 42

Exkurs: Zur Erhebungsgruppe und zur Interpretation der Ergebnisse 45

III. Die empirischen Ergebnisse

1. Zur Lebenssituation und zu Handlungsweisen türkischer Jugendlicher 49

1.1 Facetten der sozialen Lage: Status, Belastungen, Diskriminierungen und Gewalterfahrungen .. 49

1.2 Identitätsaspekte: Selbstbilder, Wertorientierungen, soziale Zugehörigkeiten und ethnisch-
kulturelle Identifikationen 57

1.3 Subjektive Verarbeitungen: Lebensgefühl, politische
Orientierungen, Gewalttätigkeiten 102

2. Zur Verbreitung und Differenzierung religiöser Orientierungen und ihrer politischen Instrumen-
talisierungen 113
2.1 Persönliche Religiosität in der muslimischen Gemeinschaft 116
2.2 Islamzentrierte Überlegenheitsansprüche 125
2.3 Religiös fundierte Gewaltbereitschaft 128
2.4 Organisatorische Einbindungen: Milli Görüs und »Graue Wölfe« 132
2.5 Zwischenfazit 144

3. Ursachenzusammenhänge 146
3.1 Individuelle und soziale Problemlagen 146
3.1.1 Familienorientierung und (Erziehungs-)Traditionalismus 147
3.1.2 Kulturelle Probleme und ethnische Identifikationen ... 152
3.1.3 Die Bedeutung der schulischen Qualifikation und die Probleme des Statusgewinns ...158
3.1.4 Diskriminierung und Rückzug in die eigene ethnische Gruppe 161
3.2 Gesellschaftliche und politische Konstellationen 166
3.2.1 Modernisierungsfolgen als Hinwendungsgründe 167
3.2.2 Akzeptanz durch fremdenfeindliche Gewalt 172
3.2.3 Verweigerung einer kollektiven Identitätspräsentation und die Distanz zur politischen und sozialen
Umgebung in der Bundesrepublik 176
3.2.4 Mediale Einflüsse mit geopolitischen Ansprüchen 179

IV. Ein vorläufiges Fazit

Das Problem sozialer Integration und die Notwendigkeit öffentlicher Diskussionen 183


Literatur 195

Anhang 201
1. Interview-Kommentare zu einzelnen Items des Fragebogens 201
2. Skalen zur Untersuchung 241
3. Grunddaten der Befragung türkischer Jugendlicher .... 243

Die Autoren 279