 | Der Lehrerband zu Club Musik 2 – D (Helbling) überzeugt als praxisnahes, klar strukturiertes und kompetenzorientiertes Begleitwerk für den Musikunterricht der Sekundarstufe I. Er bietet zu jedem Kapitel Ideen für Stundenentwürfe, Lösungen, Kopiervorlagen und Audiohinweise und erleichtert so die Unterrichtsvorbereitung erheblich. Das Lehrwerk legt Wert auf handlungsorientiertes, kreatives Arbeiten – Musizieren, Hören, Reflektieren und di... |  | Dieses Heft aus der Reihe Praestant (Bd. 8) widmet sich ganz dem Pariser Komponisten Édouard Batiste (1820-1876), erneut unter der bewährten Herausgeberschaft von Günter Kaluza. Es sind hier 19 meist kurze bis mittellange Stücke zusammengestellt, an denen das vielfältige kompositorische Wirken Batistes für die Orgel deutlich wird. Sämtliche Werke lassen sich aufgrund des Titels einem gottesdienstlichen Zweck zuordnen (Entrée, Offertoire, ... |
 | Das Erlernen eines Musikinstruments ist ohne die Tätigkeit des Übens nicht vorstellbar. Das erfahren Kinder und Erwachsene, sobald sie Unterricht an einem Instrument erhalten. Nur durch stetes Üben, Wiederholen und Einprägen kann ein Lernerfolg am Instrument sichergestellt werden. Das Üben gilt häufig als zäh und unbeliebt, gerade dann, wenn sich Fortschritte nur mühsam erzielen lassen.
Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit F... |  | Dieser ausgesprochen praktische Lernzirkel aus dem Lugert-Verlag zum Thema "Epochen" nimmt die wichtigsten Abschnitte der Musikgeschichte prägnant in den Blick. Die Schülerinnen und Schüler lernen Mittelalter, Renaissance, Barock, Wiener Klassik, Romantik, Impressionismus, Expressionismus und 20. sowie 21. Jahrhundert anhand hervorragend didaktisierter Texten, passend ausgewählter Abbildungen und Notenbeispielen kennen. Am Anfang der Einheit ... |
 | Antje-Karina Gerwins Dissertationsschrift „Vom Weghörer zum Hinhörer“ ist ein ausgesprochen fundierter und zugleich praxisnaher Beitrag zur musikpädagogischen Forschung. Im Zentrum steht die Frage, wie Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Erprobungsstufe gezielt für das bewusste Hören sensibilisiert werden können – ein Anliegen, das im schulischen Musikunterricht zwar häufig betont, aber selten systematisch umgesetzt wird.
Ger... |  | In “Ohren auf Weltreise – Mit 366 globalen Musikgeschichten durchs Jahr” führt Journalist und Radioautor Stefan Franzen den Leser auf eine musikalische Weltreise, abseits von Rock, Pop und Klassik. Das Buch ist sowohl ein Musik-Kalender als auch ein Weltmusik-Lesebuch, das täglich eine neue Musikgeschichte präsentiert. Franzen, der auf seinen Reisen durch Länder wie Brasilien, Ghana und Norwegen in die lokalen Musikkulturen eingetaucht ... |
 | Der Themenbereich Musikgeschichte spielt in jedem Musikunterricht irgendwann einmal eine Rolle. Mit diesem Heft aus dem Schott-Verlag lassen sich zehn Schlaglichter auf ganz unterschiedliche "Meilensteine der Musikgeschichte" werfen: Von der anonym überlieferten Sequenz "Dies irae" über die Sinfonia Eroica Beethovens bis hin zur neunten Symphonie Gustav Mahlers oder "La cathédrale engloutie" von Claude Debussy. Zu allen Werken gibt es ausführ... |  | Karlheinz Stockhausen kann ohne Umschweife als einer der wichtigsten Komponisten, wenn nicht als der wichtigste Komponist des 20. Jahrhunderts gelten. Geboren 1928, erlebte er in Kindheit und Jugend die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft, wurde nach dem Krieg einer der gefragtesten zeitgenössischen Komponisten und drückte der sog. "Neuen Musik" in vielerlei Hinsicht seinen Stempel auf.
Diese Graphic Novel aus der Feder von Thomas... |
 | Zum Schülerbuch Tonart 5/6 ist nun diese DVD erschienen, auf der zahlreiche Videobeispiele zu den im Buch enthaltenen Unterrichtssequenzen enthalten sind. Es geht um J.S. Bachs Goldbergvariationen, die Pariser Sinfonie von W.A. Mozart, um zahlreiche Einzelbeispiele für Instrumentenkunde und Strawinskis Le sacre du printemps. Besonders schön ist die Dokumentation über die Thomaner.
Mit den Videos lassen sich Klang und Bild hervorragend in den... |  | Das Lehrwerk TONART 5/6 bietet ein umfangreiches Spektrum an Zugängen zur Musik für die Erprobungsstufe: Komponisten, Musikgeschichte, Anfänge der Musiktheorie, Einheiten zum Musizieren u.v.m. In einer CD-Box liegen hier die Hörbeispiele und Playbacks auf insgesamt 4 Audio-CDs vor. Die Aufnahmen sind von hoher Qualität und passen genau zu den Einheiten im Buch, so dass der Unterricht abwechselungsreich und spannend gestaltet werden kann. Man... |
 | Für den Musikunterricht der unteren Klassen an weiterführenden Schulen ist es wichtig, ein praktikables und kompaktes Lehrwerk einsetzen zu können, mit dem einerseits die wichtigsten Stoffgebiete abgedeckt sind und andererseits motivierende praktische Arbeit möglich ist. Beides wird im neuen TONART 5/6 aus dem Helbling-Verlag schön verzahnt: In sieben Großkapiteln lernen die Schülerinnen und Schüler ganz verschiedene Bereiche der musikali... |  | Kreuzworträtsel können zum Festigen des Unterrichtsstoffes bzw. eines fachspezifischen Wortschatzes hervorragend eingesetzt werden. Gerade im Fach Musik stellt dieses Fachvokabular Schülerinnen und Schüler häufig vor größere Schwierigkeiten und bedarf der vertieften Übung. Im Kohl-Verlag erscheinen immer wieder Hefte mit Rätseln, so auch in diesem Fall für den Musikunterricht. Alle großen Bereiche des schulischen Musikunterrichts sind ... |