 | Nord-Stream 2, die Gasleitung durch die Ostsee, ist ein einziger Skandal und eine einzigartige Korruptions-Affäre, in die zahlreiche Politiker verstrickt sind; dieses Buch nennt ihre Namen. Nicht nur um Gerhard Schröder geht es, der als Aufsichtsratsvorsitzender der Nord Stream 2 AG zum Lobbyisten für Gazprom wurde. Und wer immer noch meint, mit Putin und Rußland müsse man nur reden, dann werde schon alles wieder gut, der möge dieses Buch l... |  | Die Bundeswehr ist gegenwärtig nicht in der Lage, ihren Verteidigungsauftrag zu erfüllen; sie ist nur "Bedingt abwehrbereit". Damit spielt der Buchtitel auf die sogenannte «Spiegel-Affäre» von 1962 an, als SPIEGEL-Mitarbeitern wegen dieser Überschrift des Nachrichten-Magazins Landesverrat vorgeworfen wurde. sie verhaftet wurden, - endlich aber die Pressefreiheit über die Überreaktion von Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß, der schl... |
 | Seit Februar 2022 herrscht wieder Krieg in Europa. Es vergeht kein Tag, an dem auch wir Deutsche mit den Realitäten dieses Krieges über die Medien konfrontiert werden. Rasch erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz die Zeit nach dem 24. Februar zur "Zeitenwende", ein Begriff, der (spätestens) seit dem in aller Munde ist. Die Streitkräfte rücken seither verstärkt in den Fokus, der Einsatz von Waffen wird kontrovers diskutiert.
Deutschland und se... |  | In Kürze wird er 100 Jahre alt und zweifelsfrei ist der Autor des vorliegenden Buches eine lebende Legende. Ein Wissenschaftler, Politiker und Diplomat gleichermaßen. Mit 99 Jahren macht er sich auf und verfasst ein Werk über die "Staatskunst". Seine eigenen vielfältigen Erfahrungen nutzt er zur Beschreibung und Kommentierung des Lebens sechs bekannter Staatenlenker, die -jeweils in ihrer Zeit- das Rad der Geschichte bewegten.
Das Wirken K... |
 | Was unterscheidet das vorliegende Buch "Putins Krieg" von der großen Fülle an weiteren Büchern zum selben Thema?
Zunächst könnte man die Autorin aufführen. Als renommierte Journalistin und erfahrene Korrespondentin in Osteuropa (und hier insbesondere in Russland und der Ukraine), kann sie auf eine Vielzahl von Erkenntnissen zurückgreifen, die sich aus ihrer langjährigen beruflichen Tätigkeit speisen und über die nur wenige verfügen dÃ... |  | Der militärische Konflikt in der Ukraine bildet einen tiefen Einschnitt in die Friedensordnung des 20./21. Jahrhunderts. Für die Staaten, die der westlichen Staatengemeinschaft zugerechnet werden, war es ein Signal und unliebsamer Wachrüttler gleichermaßen. Auch wenn es zunächst einen entschiedenen Schulterschluss gab und gibt, wie wird diese Bewährungsprobe weitergehen?
Auf den Weg "des Westens" (gemeint sind i.d.F. die Staaten mit demokr... |
 | Der 24. Februar 2022 wird als historisches Datum einen festen Platz in der neuesten Geschichte einnehmen. Der Beginn der russischen Aggression gegen das Nachbarland Ukraine wirkt über das eigentliche Ereignis hinaus gleichsam wie ein Brennglas, das erbarmungslos die Versäumnisse der letzten Jahrzehnte offenlegt. Die westliche Staatengemeinschaft rückt hierbei zunehmend in den Fokus kritischer Betrachtungen, auch selbstkritischer Natur.
Zu Beg... |  | Nach Jahren und Jahrzehnten (scheinbarer) Entspannung ist Sicherheitspolitik wieder zu einem zentralen Thema der politischen Debatte geworden. Der völkerrechtswidrige, z.T. barbarische Angriffskrieg Rußlands auf die Ukraine im Frühjahr 2022 hat die sicherheitspolitische Lage drastisch verändert. Wir müssen von neuen Realitäten ausgehen, einer Zäsur, sogar einer "Zeitenwende". Es bedarf einer Überprüfung, ob und inwieweit bisherige Gewiss... |