|  | Michel Foucault (*1926 in Poitiers; †1984 in Paris) ist einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart, dessen Werk entscheidend alle Kultur- und Sozialwissenschaften prägt. Foucault war Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der Denksysteme am Collège de France in Paris und als dem Poststrukturalismus zugerechneter Philosoph, Psychologe, Historiker, Soziologe und Begründer der Diskursanalyse einer der einflußreichsten Denker der jün... |  | Die Zeit und der Lauf der Dinge - zwei Aspekte, über die es sich ausführlich nachzudenken lohnt. Die nötigen Anregungen dazu liefert dieser anspruchsvolle Sammelband, der nun von Aleida Assmann und Andreas Dörpinghaus zusammengestellt wurde. In insgesamt vierzehn Beiträgen untersuchen namhafte Personen aus der Wissenschaft verschiedene Aspekte der Zeit. Neben phänomenologischen Betrachtungen (z.B. von der Pädagogin Käte Meyer-Drawe) stehe... | 
|  | Søren Kierkegaard, 1813–1855, Sonderling, Dandy und einziger dänischer Philosoph von Weltgeltung, hat nicht nur einen originellen philosophischen Entwurf geschaffen, sondern zugleich eine für das 20. Jahrhundert maßgebliche Denkrichtung begründet: die Philosophie der Existenz, deren Wirkungsgeschichte kaum zu überschätzen ist: von Nietzsche bis zu Existenzphilosophie und Existentialismus. Dabei sind die Begriffe der Existenz und der Angs... |  | Kein anderer Denker verkörpert so sehr die „(Post-)Moderne", die Welt nach der „Umwertung aller Werte" wie Friedrich Nietzsche (1844-1900). Er stammte aus einer evangelischen Pfarrersfamilie, besuchte die renommierte Landesschule in Pforta bei Naumburg, studierte in Bonn und Leipzig und wurde mit 25 Jahren Professor der Klassischen Philologie in Basel. Er war ein genialer Denker, Meister der Sprache und begabter Musiker und Komponist. Sein L... | 
|  | Die Chicagoer Philosophin Martha Nussbaum (geb. 1947) zählt nicht nur wegen ihres Fähigkeitenansatzes (Capability Approch) in der Ethik zu den bekanntesten US-amerikanischen Philosophen der Gegenwart, sie nimmt darüber hinaus immer wieder auch Stellung zu zentralen Fragen im öffentlichen Leben und in der Politik. Bezeichnend für ihren Ansatz ist, dass sie bewußt auch die Emotionen mit in den Blick nimmt, - für Philosophen, die auf die Vern... |  | Walter Benjamin gehört mit seinen eigenwilligen und unkonventionellen Schriften zu den meistdiskutierten Autoren des 20. Jahrhunderts in Wissenschaft, Literatur und Kunst, obwohl sein Werk und Leben unvollendet blieb (Untertitel dieser Biographie). Der deutsche, jüdische Schriftsteller und Philosoph Walter Benjamin, (*Berlin 15.7. 1892, (Selbstmord aus Furcht vor der Auslieferung an die Gestapo durch die spanischen Behörden oder Ermordung durc... | 
|  | In ihrem Dreischritt von "Leben - Werk - Wirkung" legen die Metzler-Personenhandbücher erfreulich wenig Gewicht auf die eigentliche Biografie; diese kommt zum Tragen wesentlich im Hinblick auf Werk und Wirkung. Und auch das ist erfreulich: Das Werk kommt nie ohne seine Wirkung in den Blick. Insofern bieten die Metzler-Personenhandbücher stets einen überaus kompetenten, kompakten, aber auch umfassenden Zugang zum Werk der jeweils vorgestellten ... |  | Ein wahrlich umfangreiches Projekt hatte und hat sich der Münchner Professor der Politikwissenschaft Henning Ottmann mit seiner "Geschichte des politischen Denkens" vorgenommen. Nun liegt also der erste Teil des dritten Bandes vor und es ist abermals ein gut strukturiertes und nichts auslassendes Werk geworden. Es werden die großen und bekannten politischen Denker der Neuzeit: Machiavelli, Hobbes, Locke und Rousseau ausführlichst behandelt. Ab... | 
|  | Die Reihe "marixwissen" will Grundlagenwissen zu den verschiedensten Themen bieten, die zur Allgemeinbildung beitragen. Im vorliegenden Band "Die wichtigsten Philosophen" informieren Kurzartikel zum Leben und Werk berühmter Denker des Abendlandes von Platon bis Derrida. Dabei legen die Autoren vor allem Wert darauf, die wesentlichen Ideen der Philosophen konzis darzustellen. Schwerpunkte bilden dabei die griechische Antike, das 18. Jahrhundert a... |  | "(...) Man lernt sicherlich schon beim ersten Hören, in den ruhig und doch spannend dahinfließenden zweieinhalb Stunden, gewissermaßen die Grundvokabeln der Kantischen und damit der Ethik überhaupt. Beim erneuten Auflegen der CDs wird man verstärkt beginnen mitzudenken. Nicht nur Anfänger der Philosophie werden so unversehens an die großen Fragen der Tradition, die bis heute die Forschung bestimmen, heran- und in sie hineingeführt. Wer si... | 
|  | Das Dosierte Leben Heft 52, Juli 2006, Beilage
"(...) Herausragende hörbare Philosophie sei Ihnen hiermit ans Herz gelegt: (...) Ungleich tiefer [als Weischedels "Philosophische Hintertreppe"] schürft Auditorium Maximum der Weisheitsliebe hinterher und birgt dabei manch formidablen Schatz. Insbesondere der Einstieg, der in der Tat zum "Selbst-Denken" anleitet ist gelungen, spannend präsentiert und didaktisch klug aufgebaut. Die Sprecher haben... |  | "Thomas Mann sagte über Nietzsche: 
"Man sollte Nietzsche immer sein Ohr, aber niemals Treu und Glauben schenken.
Nietzsche ist der personifizierte Widerspruch, der Zweifel, der belebt. Er will den freien Geist."
Auf Grundlage dieser zutreffenden Aussage nähert sich Liederer dem umstrittenen Philosophen, versucht einen Verständnisweg aufzuzeigen und macht es tatsächlich sowohl dem Einsteiger, als auch dem philosophisch bereits vorgebil... |