 | Ernährungs- und Verbraucherbildung sollte bereits in der (Grund-)Schule beginnen; denn der Zusammenhang von Gesundheit, Ernährung / Essverhalten und Körper sollte früh aufgezeigt werden. Hinzu treten angesichts der ökologischen Herausforderung unserer Zeit die Vermittlung der Bedeutung von Ressourcen und die Bedeutung von Konsumentscheidungen und damit verbunden eine Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemeinbildenden Schule... |  | Pater Jörg Alt, Theologe, Philosoph und Soziologe, legt hier ein engagiertes Werk für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt vor. Inspiriert durch den Dreischritt der katholischen Soziallehre ("Sehen, Urteilen, Handeln") regt er die Leserinnen und Leser an, die große neoliberale Erzählung des permanenten Wachstums, des Konsums und des Lobbyismus in Frage zu stellen. Die Auswüchse der Wettbewerbe und das Profitstreben der mächtigen Konzerne sind... |
 | Werden die Menschen mittlerweile nicht mehr richtig erwachsen und bleiben gewissermaßen ihr ganzes Leben in einer langen Pubertät gefangen? Dieser Frage widmet sich der Journalist Alexander Kissler in seinem neuen Sachbuch "Die infantile Gesellschaft". Belege für eine lebenslange Kindheitsphase findet er in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: In der Politik, in den zahlreichen Jugendkulten, in der Netzkultur der großen Datenkraken... |  | Dieses voluminöse Handbuch für fairen Konsum bietet klar gegliedert in sechs Kapitel und abschließenden Info-Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis) kompetente Information zum Kauf von Waren aller Art (Nahrung, Kleidung, Elektronik etc.), aber auch zu fairem Tourismus (vgl. Kap. 4) oder fairer Geldanlage (vgl. Kap. 6). Außerdem bietet das Buch jede Menge Adressen, Weblinks, Literaturempfehlungen und Einkaufstipps. Das Eingangskapitel informiert auf ... |
 | Mittlerweile gibt es wohl niemanden mehr, der zumindest ihren Namen nicht kennt: Greta Thunberg. Als 16-jährige Schülerin ist zu einer Ikone aufgestiegen. Für eine Sache, die jedem Menschen auf der Erde am Herzen liegen muss: dem Klima.
Im August 2018 begann sie zunächst ihren persönlichen Streik vor dem Schwedischen Reichstag - drei lange Wochen. Diese Idee findet Zustimmung und jede Menge Nachahmer. Weltweit demonstrieren junge Menschen g... |  | Dieser Band zeigt: Die alte Konsum- und Kommerzkritik im Sinne der 1968er Jahre ist verflossen, aber nicht gewichen; sie hat sich verlagert, ist intelligenter geworden und läßt sich auf Konsum und Kommerz stärker ein anstatt sie pauschal zu diffamieren als Kritik der Warenästhetik. Dieser Band bietet interdiziplinär Perspektiven auf das Phänomen Konsum aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien - und damit neue Perspektiv... |
 | "Wo Menschen sind, da ist auch Konsum." Mit diesem grundlegenden Satz beginnt die Einführung in diesen Sammelband, der außer der Einleitung von Rolf Walter und dem Eröffnungsvortrag von Michael North 13 Referate und 12 Korreferate zu den wichtigsten Themen der Konsumgeschichte umfaßt. Konsumgeschichte ist, zumal in einer kapitalistischen Warengesellschaft, ein bedeutsamer Bereich der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte, der wegen seiner anthrop... |  | Die hier dokumentierten Beiträge und Ergebnisse einer Tagung unter dem Thema "Luxus und Konsum - eine historische Annäherung" an der Universität Salzburg zeigen als Grunderkenntnis auf: Konsum ist lebensnotwendig - zum einen müssen wir konsumieren, zum anderen ist nicht alles, was wir konsumieren, notwendig. Konsum bewegt sich daher zwischen Notwendigkeit und Überfluss. Der Band wendet sich damit einer kulturwissenschaftlichen Fragestellung ... |