|
Luxus und Konsum - eine historische Annäherung
Reinhold Reith, Torsten Meyer (Hrsg.)
Reihe: Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt
Waxmann
EAN: 9783830912767 (ISBN: 3-8309-1276-5)
256 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2003
EUR 25,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Band dokumentiert die Beiträge und Ergebnisse einer Tagung des Collegium Johann Beckmann, die unter dem Thema "Luxus und Konsum – eine historische Annäherung" an der Universität Salzburg abgehalten wurde. Zum einen müssen wir konsumieren, zum anderen ist nicht alles, was wir konsumieren, notwendig. Konsum bewegt sich somit zwischen Notwendigkeit und Überfluss. Das Notwendige wie das Überflüssige ist jedoch sozial, kulturell und historisch relativ.
Die Autorinnen und Autoren fragen nach der Genese der Konsumgeschichte und den "consumer revolutions" der frühen Neuzeit, nach der Herkunft des Begriffes "Konsum" und seinem Stellenwert in ökonomischen Texten der frühen Neuzeit, nach der Rolle von spezifischen Konsumartikeln wie Genussmitteln, Uhren, dem Automobil, dem verschwenderischen Umgang mit dem "freien Gut" Wasser und der "Zelebration des Besonderen" bei den Salzburger Festspielen. Sie behandeln die Etablierung moderner Konsumkultur und die Verbreitung des Warenhauses, das Problem der "feinen Unterschiede" in der Arbeiterschaft, die Konsumkultur der DDR und die Konstituierung der "Konsumgesellschaft" als Prozess der Säkularisierung.
Die Beiträge von Rainer Beck, Ulrich Wyrwa, Torsten Meyer, Christoph Maria Merki, Gerhard Dohrn-van Rossum, Wolfgang König, Günter Bayerl, Robert Hoffmann, Claudia Schöndorfer, Hans-Peter Müller, Michael John, Ina Merkel und Ernst Hanisch bieten eine historische Annäherung an die Phänomene "Luxus" und "Konsum" und präsentieren verschiedene Ansätze der historischen Konsumforschung.
Rezension
Die hier dokumentierten Beiträge und Ergebnisse einer Tagung unter dem Thema "Luxus und Konsum - eine historische Annäherung" an der Universität Salzburg zeigen als Grunderkenntnis auf: Konsum ist lebensnotwendig - zum einen müssen wir konsumieren, zum anderen ist nicht alles, was wir konsumieren, notwendig. Konsum bewegt sich daher zwischen Notwendigkeit und Überfluss. Der Band wendet sich damit einer kulturwissenschaftlichen Fragestellung zu, die in unserer Gesellschaft als allzu selbstverständlich erscheint und mithin kaum thematisiert und problematisiert wird: Geld – Konsum – Luxus. Diese Themen berühren auch viele schulisch-unterrichtliche Themenbereiche und Lebenswelten Jugendlicher wie z.B. Genussmittel oder Statussymbole. Der Schwerpunkt liegt freilich auf der historischen Annäherung, - aber gerade durch den historischen Abstand und die historisch-entwicklungsgeschichtliche Perspektive tritt die heutige säkularisierte Konsumgesellschaft noch konturierter vor Augen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen
"Luxus und Konsum" bietet demnach einen breiten Kranz von Themen, bietet eine Vielzahl an sich spannender, vielfach auch weiterführender Einblicke in die facettenreiche Historie des Begriffspaares.
[…] einer der besten Aufsätze des Bandes: Unter Bezug auf die Pionierarbeiten McKendricks und Shamas präsentiert und hinterfragt Reiner Beck (Salzburg) die Forschung zur Konsumgeschichte der Frühen Neuzeit. Luxus erscheint dabei gleichermaßen als "marker" und "maker", der die vermeintliche Selbstgenügsamkeit dieser Zeit fundiert in Frage stellt. […] Spannend und lesenswert ist […] der Aufsatz von Ina Merkel (Marburg) zur nur scheinbar widersinnigen Fragestellung nach dem Luxus im Sozialismus. In strikter Abgrenzung von einer eindimensionalen Deutung der DDR als Mangelgesellschaft gelingt es der Autorin, Strukturprobleme des Konsums im kleineren deutschen Staat am Beispiel der Preispolitik freizulegen.
Uwe Spiekermann in: H-Soz-u-Kult vom 23. 10. 2003.[URL: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2003–4–047]
Die Autoren sind ausgewiesene Kenner auf dem Gebiet ihrer Beiträge. Das garantiert ein fast durchgängig hohes Niveau. […] ein lesenswerter Band mit interessanten Beiträgen.
Manuel Schramm in: Technikgeschichte. Band 71, H. 2/2004. S. 165
Der Band, in der renommierten Reihe "Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt" erschienen, zeigt in Wort und Bild, wie der Luxus das Gesicht der Welt zu verändern begann.
Helge Schmid in: literaturkritik.de, Nr. 2, Februar 2004.
Der Band […] vermag gleichwohl erhellende Blicke auf Aspekte dieses Problemfeldes zu geben.
Rainer Gries in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 92. Band, Heft 2 (2005), S. 195.
Inhaltsverzeichnis
REINHOLD REITH
Einleitung
»Luxus und Konsum« - eine historische Annäherung 9-27
RAINER BECK
Luxus oder Decencies? Zur Konsumgeschichte der Frühneuzeit als Beginn der Moderne 29-46
ULRICH WYRWA
Luxus und Konsum
Begriffsgeschichtliche Aspekte 47-60
TORSTEN MEYER
Zwischen sozialer Restriktion und ökonomischer Notwendigkeit
»Konsum« in ökonomischen Texten der Frühen Neuzeit 61-82
CHRISTOPH MARIA MERKI
Zwischen Luxus und Notwendigkeit Genußmittel 83-95
GERHARD DOHRN-VAN ROSSUM
Uhrenluxus - Luxusuhren
Zur Geschichte der ambivalenten Bewertung von Gebrauchsgegenständen 97-116
WOLFGANG KÖNIG
Das Automobil in Deutschland
Ein Versuch über den Homo automobilis 117-128
GÜNTER BAYERL
Konsum, Komfort und Netzwerke
Die Versorgung mit Wasser 129-158
ROBERT HOFFMANN & CLAUDIA SCHÖNDORFER
Die Zelebration des Besonderen Luxus-Event Salzburger Festspiele 159-179
MICHAEL JOHN
Vom Krämerladen zum Warenhaus
Zur Etablierung moderner Konsumkultur in einer österreichischen Provinzstadt im 19. und 20. Jahrhundert 181-208
HANS-PETER MÜLLER
Die »feinen Unterschiede«, wo es keine geben sollte: Anmerkungen zum Verhältnis von Arbeiteraristokratie und Luxus 209-220
INA MERKEL
Luxus im Sozialismus
Eine widersinnige Fragestellung? 221-236
ERNST HANISCH
Konsumgesellschaft und Säkularisierung
Die Signaturen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 237-253
AUTOREN
255-256
|
|
|