|
Geld und andere Leidenschaften
Macht, Eitelkeit und Glück
Dieter Korczak (Hrsg.)
Asanger Verlag
EAN: 9783893344567 (ISBN: 3-89334-456-X)
202 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, 2006
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
„Zum Golde drängt, am ,Gelde' hängt doch alles". Geiz und Glück, Gier und Luxus, Macht und Status, Eitelkeit und Narzissmus, Armut und Mangel sind Facetten des seit Jahrhunderten währenden Gold- und Geldrausches. Ausschließlich auf Geldvermehrung fixiert, häufen wenige Menschen immer mehr Geld zu immer höheren Geldtürmen. Die privaten Vermögen (Barvermögen, Luxusgüter) entziehen sich unserer Vorstellungskraft.
Doch: Macht Geld auch glücklich? Was für eine Art der Befriedigung- schaffen diese immensen Geldbeträge? Dienen sie nur als Ersatz für andere Leidenschaften? Wie wirken sich Reichsein und Geldhaben auf das menschliche Wohlgefühl aus?
Die Beiträge in diesem Sammelband geben auf diese Fragen differenzierte Antworten. Soziologen, Psychologen, Ökonomen, Bankiers und Erziehungswissenschaftler, Glücksforscher und Unternehmer äußern sich aus ganz unterschiedlicher Sicht zum „ Wert des Geldes" als „Maßstab für Wert", zum „Geld als Glücksbringer" und zur „Verantwortung", die mit dem Besitz von Geld verbunden ist.
Rezension
"Geld regiert die Welt", "Zeit ist Geld" - und doch wird das Thema wissenschaftlich und bildungsmäßig eher selten verhandelt. Das ist merkwürdig und auffällig. Es ist ein großes Verdienst der "Interdisziplinären Studiengesellschaft e.V.", deren 1. Vorsitzender der Herausgeber ist, sich immer wieder auch verdrängten oder schwierigen Themenfeldern zuzuwenden und diese umfassend interdisziplinär in einschlägigen Tagungen und deren Dokumentationen zu beleuchten: Geiz und Glück, Gier und Luxus, Macht und Status, Eitelkeit und Narzissmus, Armut und Mangel, - Facetten des seit Jahrhunderten andauernden Gold- und Geldrausches ... Ein Thema, das auch in der Schule mehr Beachtung finden sollte, nicht nur als "Geld als Ersatzreligion" (vgl. den Beitrag von Chr. Deutschmann), sondern auch hinsichtlich der Verschuldungs- und Überschuldungsfalle für viele Jugendliche (vgl. die Beiträge von M-B.Piorkowsky und D. Korczak).
Gerd Buschmann für lehrerbibliothek
Verlagsinfo
Geiz und Glück, Gier und Luxus, Macht und Status, Eitelkeit und Narzissmus, Armut und Mangel sind Facetten des seit Jahrhunderten währenden Gold- und Geldrausches. Ausschließlich auf Geldvermehrung fixiert, häufen wenige Menschen immer mehr Geld zu immer höheren Geldtürmen. Die privaten Vermögen (Barvermögen, Luxusgüter) entziehen sich unserer Vorstellungskraft. Doch: Macht Geld auch glücklich? Dienen sie nur als Ersatz für andere Leidenschaften? Wie wirken sich Reichsein und Geldhaben auf das menschliche Wohlgefühl aus?
Die Beiträge in diesem Sammelband geben auf diese Fragen differenzierte Antworten. Soziologen, Psychologen, Ökonomen, Bankiers und Erziehungswissenschaftler, Glücksforscher und Unternehmer äußern sich aus ganz unterschiedlicher Sicht zum „Wert des Geldes“ als „Maßstab für Wert“, zum „Geld als Glücksbringer“ und zur „Verantwortung“, die mit dem Besitz von Geld verbunden ist.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Eske Bockelmann
Im Takt des Geldes 11
Christoph Deutschmann
Geld als Ersatzreligion 25
Ludwig Poullain
Erfolg, Macht, Status 41
Frank Müller
Ich konsumiere, also bin ich - Der (Luxus) Kauf als Erlebnis 63
Michael Wiiken und Sigga Speit
Wohlstand und Glück 75
Monika Kritzmöller
Alles ist eitel - Modernisierung, Narzissmus und Individualisierung 95
Helm wart Hierdeis
Geld, Bildung und Demokratie - Was darf Bildung kosten? 113
Michael-Burkhard Piorkowsky
Prävention der Verschuldung - Wer dumm bleibt, zahlt drauf 133
Dieter Korczak
Überschuldung im Kontext der Modernisierung 153
Andrea Tichy und Gerd Leidig
Man ist so reich, wie man sich fühlt - Den entspannten Umgang mit Geld entdecken 181
Autorenverzeichnis 197
Die Interdisziplinäre Studiengesellschaft e.V. (ISG) 199
Interdisziplinäre Schriftenreihe 200
|
|
|