lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fair einkaufen - aber wie? Das Handbuch für fairen Konsum 6. erweiterte, aktualisierte und überarbeitete Neuauflage 2019

Mit einem Vorwort der Trägerin des Alternativen Nobelpreises Dr. Vandana Shiva und dem Verbraucherschützer Gerd Billen
Fair einkaufen - aber wie?
Das Handbuch für fairen Konsum


6. erweiterte, aktualisierte und überarbeitete Neuauflage 2019



Mit einem Vorwort der Trägerin des Alternativen Nobelpreises Dr. Vandana Shiva und dem Verbraucherschützer Gerd Billen





Martina Hahn, Frank Herrmann

Brandes & Apsel
EAN: 9783955582593 (ISBN: 3-9555825-9-0)
432 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2019

EUR 32,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Ein hilfreicher gradliniger Wegweiser durch den Einkaufsdschungel.«

(Rudi Lindorfer, in: Südwind Magazin, Nov./Dez. 2019)

»Fairness ist kein Produkt. Fairness ist eine Beziehung. Dieses Buch bringt solche Beispiele. Es zeigt die Wahl, die wir alle haben.«

(Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises)

»Weitere Kapitel gehen auf die Missstände in der Herstellung von Kleidung und Smartphones, auf die Folgen von Massentourismus und die Nebenwirkungen von herkömmlichen Geldanlagen ein – und zeigen, welche Alternativen jede*r Einzelne beachten kann. (...) Ein weiteres Highlight ist das Vorwort von Dr. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises.«

(Christoph Albuschkat, in: Weltladen – Fair einkaufen)

»Der exzellente Ratgeber ist eine nützliche ­Handreichung für fairness­bewusste, ökosozial orientierte Verbraucher − und die, die es werden ­wollen.« (Publik Forum)

»Das kommt uns in die Tüte. Für den korrekten Kauf, der allen etwas bringt, gibt’s jetzt Orientierung.«

(taz, die tageszeitung)

»Hilfreicher Wegweiser im Einkaufswirrwarr: Der gut aufgebaute und ­gegliederte Rat­geber bietet nicht nur viele Tipps, sondern auch zahlreiche Hintergrund­informationen – zu Herstellungsprozessen und kritischen Warenprüforganisationen oder der Herkunft von Begriffen wie ›Nachhaltigkeit‹.« (WAZ)

»Dieses Buch führt uns eindrucksvoll vor Augen, dass es oft gar nicht so schwer ist, mit dem Einkaufskorb zum Weltpolitiker zu werden.«

(Gerd Billen, Ex-Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.)

»Für alle, die ich einen umfassenden Überblick über faire Produkte verschaffen möchten, denen empfehle ich das Handbuch für fairen Konsum (…) als nützliches Nachschlagewerk und zum Vertiefen bereits bestehenden Wissens. Fazit – sehr empfehlenswert.«

(fairer-handel-aktuell.de)

»Dieses Handbuch schildert die Arbeitsbedingungen vor Ort, erklärt Voraussetzungen und Hintergründe eines gerechten Handels und ist eine exzellente Alltagshilfe im Konsumdschungel. Ein Muss für alle Verbraucher, die bewusst einkaufen wollen.«

(missio-Magazin, 1/2020)

»Ein faktenreiches Handbuch mit gut verständlichen Informationen und Anregungen.«

(Hildegard Willer, in: infoperu)

»Im Grunde ist es kein Handbuch fair einzukaufen, sondern fairer oder noch besser: nach heute bestmöglichen Standards auszuwählen. Am Ende bleibt allerdings die eindringliche Bitte, nicht zu versuchen mit der Geldbörse einen gesellschaftlichen Wandel herbei zu rufen, sondern als politisch handelnde Personen. Organisiert Euch, protestiert, agiert und macht Druck auf Politik Regeln zu finden, dass Fair Einkaufen beim nächsten Mal 1.000 Seiten dick ist, weil es noch weitaus mehr Beispiele gibt.«

(Mika Reckinnen, in: TRUST)

»Faire Konsumentscheidungen treffen – wo soll man da nur anfangen? Die Journalisten Martina Hahn und Frank Herrmann schaffen Orientierung in puncto faire Lebensmittel, Mode, Reisen, Elektronik und Geldanlagen. Ein nützlicher Wegweiser für jeden bewussten Verbraucher.«

(Celina Fuchs, in: UGBforum)

»Das Buch informiert Konsument*innen, wie der Faire Handel funktioniert, woran sie faire Produkte erkennen, welche Siegel glaubwürdig sind und welches die neuen Trends bei fairen Lebensmitteln sind. (...) Noch mehr Grafiken, Tipps und Interviews runden den Ratgeber ab. Ein weiteres Highlight ist das Vorwort von Dr. Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises.«

(weltladen.de)

Hahn, Martina

Geboren 1966. Die Journalistin, Amerikanistin und Politologin schreibt Berichte und Reportagen für Tageszeitungen, Magazine sowie Publikationen für Nichtregierungsorganisationen. Nach mehreren Jahren als Ressort- und Redaktionsleiterin sowie als Journalistenausbilderin in Peru und Kolumbien betreut sie heute als freie Autorin das Thema Verbraucherschutz mit dem Fokus Nachhaltiger Konsum. Die Autorin hat für ihre journalistische Arbeit mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den »ERM-Medienpreis für Nachhaltige Entwicklung«, den Deutschen Lokaljournalistenpreis und 2019 den Journalistenpreis »Faire Milch«. Martina Hahn lebt in Berlin.

Herrmann, Frank

Geboren 1962. Der Diplom-Betriebswirt und Journalist ist Autor mehrerer Sach- und Reisebücher, darunter das Handbuch FAIRreisen, 2017 mit dem ITB-Award ausgezeichnet. Er hat in Lateinamerika Kleinbauernkooperativen und Hilfsorganisationen beraten sowie Reisen organisiert und geführt. Auf seiner »Fairen Biketour« radelt der Experte für nachhaltiges Reisen durch Deutschland, hält Vorträge und sammelt Spendengelder für Kinderprojekte. Frank Herrmann pendelt zwischen Deutschland und Lateinamerika. Weitere Infos zur Person unter www.frank-herrmann.ws.
Rezension
Dieses voluminöse Handbuch für fairen Konsum bietet klar gegliedert in sechs Kapitel und abschließenden Info-Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis) kompetente Information zum Kauf von Waren aller Art (Nahrung, Kleidung, Elektronik etc.), aber auch zu fairem Tourismus (vgl. Kap. 4) oder fairer Geldanlage (vgl. Kap. 6). Außerdem bietet das Buch jede Menge Adressen, Weblinks, Literaturempfehlungen und Einkaufstipps. Das Eingangskapitel informiert auf ca. 130 S. vorab über fairen Handel überhaupt. Fairer Konsum entspricht einer nahezu weltweiten Bewegung und Lebenseinstellung, die Konsum nicht verdammt, solange mit Herz und Verstand eingekauft wird. Die Verbraucher wollen wissen, wo sie fair gehandelte Lebensmittel bekommen. In welchem Laden T-Shirts hängen, die nicht von Kindern zusammengenäht worden sind. Wo sie eine Reise buchen können, bei der auch das Zimmermädchen einen gerechten Lohn erhält. Oder woran sie erkennen können, welcher Investmentfonds wirklich nachhaltig anlegt.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Wir sind nicht Verbraucher, sondern Co-Produzenten
Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises 11

Weltpolitiker mit dem Einkaufskorb
Gerd Billen, Verbraucherschützer 12

Fair ändert die Welt 13

1. FAIRER HANDEL 17

Gerechter Handel im Aufwind 17
Der Welthandel - eine tickende Zeitbombe 23
»Who is who« im Fairen Handel 36
INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 36
NATIONALE ORGANISATIONEN UND INITIATIVEN 39
BUND, LÄNDER UND KOMMUNEN 43
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT 50
Woran erkennt der Kunde faire Produkte? 54
FAIRE SIEGEL 55
NACHHALTIGKEITSSIEGEL MIT SOZIALER KOMPONENTE 63
Wer kontrolliert den Fairen Handel? 64
Wo bekommt man Produkte aus Fairem Handel? 72
SUPERMÄRKTE, DISCOUNTER UND COFFEE HOUSES 73
WELTLÄDEN, FAIRE HANDELSHÄUSER UND IMPORTEURE 86
Warum passt der Faire Handel zu Bio, Vegan und Regional? 91
Was bedeutet eigentlich ... 99
... EINE FAIRE PRÄMIE? 100
... MENGENAUSGLEICH? 102
... WERTSCHÖPFUNG? 104
... DER KLIMAWANDEL FÜR DEN FAIREN HANDEL? 108
... DAS FAIRTRADE-ZUTATEN-SIEGEL? 111
... DIE 20-PROZENT-REGELUNG BEI MISCHPRODUKTEN? 117
... EIN EXISTENZSICHERNDES EINKOMMEN? 118
Was Sie sonst noch über den Fairen Handel wissen sollten 126
FÜNFZEHN ANTWORTEN AUF FÜNFZEHN UNBEQUEME FRAGEN 127

2. FAIR GEHANDELTE PRODUKTE VON A—Z 133

ANANAS 133
BÄLLE 138
BANANEN 140
BLUMEN 146
DIAMANTEN UND EDELSTEINE 151
EISCREME 155
FISCH 157
FRUCHTSÄFTE UND LIMONADEN 164
GEWÜRZE 168
GOLD 169
GUMMI 176
HOLZ UND MÖBEL 180
KAFFEE 186
KAKAO UND SCHOKOLADE 196
KOSMETIK 209
KUNSTHANDWERK 215
NATURSTEINE 220
NÜSSE 226
OLIVENÖL 230
PALMÖL 234
REIS UND GETREIDE 242
SOJA 245
SPIELZEUG 248
TABAK 255
TEE 259
TEPPICHE 262
TROCKENFRÜCHTE 266
WEIN UND ANDERE ALKOHOLIKA 269
ZUCKER 272

3. FAIR GEHANDELTE KLEIDUNG - MODE MIT TIEFGANG 275

Moderne Sklaverei in den Nähfabriken 278
Den Profit streichen die Unternehmen ein 287
Massiver Preisdruck 289
Faires T-Shirt kaum teurer 290
Der runde Tisch des Ministers 296
Green fashion - grün, aber unfair 303
Reine Kosmetik der Modehäuser? 306
Klamotten aus fair erzeugter Baumwolle 310
Einkaufshilfen für den Verbraucher 314
Knackpunkt bleibt die Kontrolle 321

4. FAIRER TOURISMUS - LICHT AM HORIZONT 322

Der Tourismus hat zwei Gesichter 323
Siegel, Normen, Kodizes - es tut sich was im Tourismus 333
Ferntourismus und Klimaschutz - passt das? 340
Fair unterwegs 347
DEUTSCHLAND 349
OSTERREICH 352
SCHWEIZ 353

5. FAIRE ELEKTRONIK — KNIFFLIG, ABER MACHBAR 355

Apple im Visier 355
Samsung nicht besser 358
Huawei - Top beim Umsatz, Flop bei Nachhaltigkeit 359
Ausbeutung in den Minen 361
Hersteller geloben Fairness 363
Die Kehrseite von »Geiz ist geil« 364
FAIRE INITIATIVEN 365
Reparieren, recyceln, rüsten - das kann jeder tun 373

6. FAIRE GELDANLAGEN - DAS UNGENUTZTE POTENZIAL 376

Nachhaltiges Investment ist »in« 376
Von sin stocks zur nachhaltigen Geldanlage 380
Fair investieren von A-Z 396
AKTIEN 397
ALTERNATIVBANKEN 397
ANLEIHEN 401
CROWDFUNDING UND CROWDINVESTING 401
DIREKTANLAGEN UND (BÜRGER)-BETEILIGUNGEN 403
FONDS 405
GOLD 407
MIKROKREDITE UND SOZIAL VERANTWORTLICHE KREDITE 408
PRIVATE ALTERSVORSORGE 410
ZERTIFIKATE 412
INFOTEIL 413
Fairer Handel und nachhaltiger Konsum 413
Globalisierung und Konsumkritik 415
Faire Kleidung 416
Fair Reisen 417
Faire Elektronik 418
Faire Geldanlagen 419
Webadressen der Organisationen und Institutionen 421
Register 423

Hintergrundkästen (Auswahl)
Wie viel Faires wird gekauft?


Die Marktanteile fairer Produkte 20
Die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) 28
Subventionen - etwas ist faul an der EU-Agrarpolitik 31
Ungerechte Globalisierung 34
Der Nationale Aktionsplan (NAP) - ein zahnloser Tiger 37
Unternehmen & Menschenrechte -
Deutschland bremst den UN-Treaty-Prozess 41
Die ILO-Kernarbeitsnormen 45
Unternehmenskodizes - nur ein Lippenbekenntnis? 71
Fairtrade im Discounter - eine unheilige Allianz? 81
Exporthemmnis Einfuhrzölle 108
Nachhaltiger Kakao - das wahre Interesse der Industrie 112
Fair zertifiziert - und doch nur konventionell verkauft 116
Moderne Sklaverei 120
Schuften statt Schule - Kinderarbeit weltweit 125
Abschaffung der Kaffeesteuer für fairen Kaffee 188
Direct Trade - es geht auch ohne die Großen 190
Shrinking Space - Partnerorganisationen unter Druck 228
Schuhe aus Osteuropa - billiger als aus China 294
Wie hoch ist ein fairer Lohn? 300
Kreuzfahrt - schwimmende Giganten, schmutzige Giganten 328
Der touristische Klima-Fußabdruck 341
Klimakompensation - Anbieter und CO2-Rechner 346
Voluntourism - Freiwilligenarbeit im Urlaub 348
Grüne und faire Elektronik im Check 369
Nachhaltige Geldanlage - was man beachten sollte 383
Nachhaltige Crowdfunding-Plattformen 403
Divestment 406

Grafiken (Auswahl)
Umsatz mit fair gehandelten Produkten


in Deutschland 2014-2018 (in Mio. Euro) 15
Konventioneller versus Fairer Handel -
der Weg der Kaffeebohne 24
Die Macht der Supermärkte 82
Ananas - wer bekommt was? 136
Einkaufspreise Arabica-Kaffee -
Vergleich Börse New York mit GEPA und Fairtrade 187
Konventionelle Schokolade - wer verdient was? 199
T-Shirts - Wer bekommt was? 291
Der touristische Klima-Fußabdruck 347
Marktanteil der Herstellerfirmen für Mobiltelefone weltweit 360
Nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum 381