Fachbereiche

Allgemeinbildung: Einsamkeit

»Die meisten wollen einfach mal reden« - Strategien gegen Einsamkeit im Alter
Die Autorin eröffnet ihr Buch mit der exemplarischen Frage eines 85-Jährigen am nächtlichen Seelsorgetelefon: »Die Reihen rund um mich haben sich geleert. Da ist niemand mehr. Können Sie mir sagen, warum ich noch leben soll?« Männer ab 85 Jahren sind besonders Suizid-anfällig. Einsamkeit aufgrund der demographischen Entwicklung und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse ist ein zentrales Thema geworden, das gerade in den letzten Jahren ...
Abschiede und Aufbrüche - Das Alter im Film
Auch im Kino ist es zu merken: Das sog. Dritte Lebensalter tritt immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Und so gibt es mittlerweile eine ganze Reihe Filme unterschiedlicher Genres, die sich mit dem Thema des Altwerdens, des Abschiednehmens, der Bilanzierung des Lebens, - aber auch mit neuen Aufbrüchen im Alter beschäftigen. Mithin ist "Das Alter im Film" auch zum Thema geworden, - und wer sollte sich kompetenter damit auseinanderse...
Elternabend - Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt)
Wenn man nicht wüsste, dass der Autor hervorragende und spannende Thriller schreibt, würde man es aufgrund des doch recht überdrehten Einstiegs nicht vermuten. Manche der verwendeten Aussagen der Protagonisten sollen vermutlich hurmorvoll klingen (und wenn man diese in einer echten Sprechsituation ausspricht, sind sie das vermutlich auch), beim Lesen wirken sie aber konstruiert. Ob die Vielzahl von 52 Kapiteln bei 336 Seiten auch ein Zeiche...
Der leere Himmel - Lob der Einsamkeit
Einsamkeit ist eine zunehmende Herausforderung unserer Zeit. „All the lonely people, where do they all come from?“ sangen schon die Beatles im Jahr 1966. Einsamkeit ist zwar ein Gefühl, das wir individuell erleben und erleiden. Ihm liegen jedoch neben individuellen auch gesellschaftliche und sogar globale Ursachen zugrunde. Das Thema Einsamkeit benötigt dringend mehr Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft; denn immer mehr Menschen leben in ...
Einsamkeit - die Herausforderung unserer Zeit - Analysen und Vorschläge
„All the lonely people, where do they all come from?“ (Beatles, 1966). Einsamkeit ist zwar ein Gefühl, das wir individuell erleben und erleiden. Ihm liegen jedoch neben individuellen auch gesellschaftliche und sogar globale Ursachen zugrunde. In diesem Sachbuch beschreibt der renommierte Psychoanalytiker und Psychotherapeut Udo Rauchfleisch die Ursachen sowie die gesundheitlichen und sozialen Folgen von Einsamkeit, aber auch Prophylaxe- und ...
Einsames Sterben und unentdeckte Tode in der Stadt - Über ein verborgenes gesellschaftliches Problem
Die Vereinsamung in unserer Gesellschaft schreitet enorm voran. Das hat vielfältige Ursachen wie demographischer Wandel, Auflösung traditioneller (Familien-)Strukturen, medialer Wandel etc. Mindestens jede fünfte Person, die im privaten Umfeld stirbt, ist allein, und immer mehr Menschen fehlt nicht nur die soziale Begleitung im Sterben, sondern es fehlen auch die sozialen Kontakte, durch welche der Todeseintritt zeitnah bemerkt wird. Einsamke...
Einsam - Gesellschaftliche, kirchliche und diakonische Perspektiven
Immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen sind - durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt - von Einsamkeit betroffen. Einsamkeit wird - anders als Alleinsein - von schmerzlichem Empfinden begleitet, kann nicht willentlich beendet werden und sich negativ auf Wohlbefinden ...
Du bist nicht allein!  - 100 kurze Therapien gegen die Einsamkeit
Soziale Isolation und Einsamkeit bringen oft unangenehme Gedanken und Gefühle mit sich. Um diesen negativen Zuständen etwas entgegenzuwirken, gibt es diesen kleinen Ratgeber. Der Inhalt befasst sich mit vielen kleinen Strategien, wie das Alleinseins positiver durchlebt werden kann. Es finden sich darin unter anderem Tipps für das Jugendalter und das Erwachsenenalter. Gerade in Zeiten der vielen sozialen Einschränkungen bedingt durch die Coron...
Gefühlte Zeit - Kleine Psychologie des Zeitempfindens
Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat. Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ...
Einzelkinder - Probleme lösen, Fähigkeiten nutzen. Ein Wegweiser für Eltern und Kinder
10 Jahre nach der englischen Originalausgabe erscheint das Buch zum Thema Einzelkinder in deutscher Übersetzung. Auch Lehrerinnen und Lehrern begegnen in den Klassen immer mehr Einzelkindern. Das Buch verhilft zu mehr Verständnis gegenüber diesem (post)modernen Phänomen der Kinder ohne Geschwister, die vielen Vorurteilen ausgesetzt sind. Nicht nur Eltern, (neue) Partner und Freunde sollten sich der Thematik stellen, - sondern auch die Schule....

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Y  Z  ... 

e-bikeEastwood, ClintEderEderseeEgerEggegebirgeEhescheidungEhrenamtEiderstedtEifelEindhovenEinführungEinsamkeitEintopfEinwanderungEinwanderungsgesellschaftEisenachEisenbahnElbaElbeElbsandsteingebirgeEldelandElefantenElektroElektronikelektronischer WeltatlasElektronisches KartenmaterialElementeElsassElsterElternEM 2008Emilia-RomagnaEmpirische SozialforschungEmsEmslandEngadinEngagementEngelEnglandEngland, SchottlandEnglischEntdeckerEntspannungEnzyklopädieErbeErbrechtErdeErdkundeErfahrungsberichtErfindungenErfurtErinnerungsalbumErklärungErklärungenErlangenErnteErnährungErnährungsmythenErschtschreibenErste Hilfeerste Liebeerste SpieleErstlesenErwachseneErzgebirgeErziehungErzählungErzählungenEsotherikEssenEssen und TrinkenEsslingenEstlandEthikEthnologieEuroEuropaEuropäische GeschichteEuropäische UnionEuroVeloEuroVelo 1EvolutionExperimenteExtremismus