| 
 
  |  | 
  
    | Abschiede und Aufbrüche Das Alter im Film 
 
 
 Reinhold Zwick, Joachim Valentin, Viera Pirker (Hrsg.)
 Schüren Presseverlag
 EAN: 9783741004599 (ISBN: 3-7410-0459-6)
 312 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Juni, 2024, zahlr Abb. tw. in Farbe
 
EUR 32,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Im Zuge des demographischen Wandels rückt das sog. Dritte Lebensalter immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Auch im Kino florieren Filme mit Protagonist_innen in der Lebensphase nach dem Ende des Berufslebens. Diese bewegen sich in den vielfältigsten Genres und zwischen ihnen, von der burlesken »Seniorenkomödie« bis zur düsteren Tragödie. Gleich ob humorvoll oder tragisch formatiert - immer werden dabei existentielle Themen und Fragen aufgeworfen und narrativ verhandelt: Lebensbilanzierung, Sinnfragen, Bearbeitung lange schwelender Konflikte, Spannungen zwischen den Generationen u.v.a. Oftmals wird diese Lebensphase aber auch inszeniert als eine Zeit erwachender Widerständigkeit gegen repressive Strukturen und gegen die Monotonie eines allzu gleichmäßig dahinfließenden Alltags, gegen ein bloßes geduldiges Warten auf den Tod. Immer wieder brechen alte Menschen aus ihnen zugewiesenen Rollen und Strukturen aus, machen sich auf eine neue, vielleicht die größte Reise Ihres Lebens oder entdecken wieder Liebe und Sexualität, oder sie bringen Spannung in ihr Leben, indem sie »ein Ding drehen«. Das Symposium wird einige bedeutsame Facetten des Themenspektrums mit vollständigen Visionierungen oder in Ausschnitten vorstellen und durch Filmeinführungen und Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen zu erschließen suchen, flankiert von vertiefenden Vorträgen und einem Regisseurgespräch. Im Vordergrund werden Filme stehen, die gerade auch zu einer Auseinandersetzung aus religiös-spiritueller und philosophisch-theologischer Perspektive einladen: Filme wie »Lucky« (John Carroll Lynch), »45 Years« (Andrew Haigh), »Ewige Jugend« (Paolo Sorrentino) oder »Nomadland« (Chloé Zao).
 Herausgeber:
 
 Dr. Reinhold Zwick, em. Professor für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster.
 
 Dr. Viera Pirker, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
 
 Dr. Joachim Valentin, Professor für christliche Religions- und Kulturtheorie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor der Katholischen Akademie Haus am Dom ebd.
 
 Rezension Auch im Kino ist es zu merken: Das sog. Dritte Lebensalter tritt immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskurse. Und so gibt es mittlerweile eine ganze Reihe Filme unterschiedlicher Genres, die sich mit dem Thema des Altwerdens, des Abschiednehmens, der Bilanzierung des Lebens, - aber auch mit neuen Aufbrüchen im Alter beschäftigen. Mithin ist "Das Alter im Film" auch zum Thema geworden, - und wer sollte sich kompetenter damit auseinandersetzen als die Reihe aus dem Marburger Schüren-Verlag "Religion, Film und Medien"?! Denn es handelt sich z.T. durchaus um existentielle (und religiöse) Fragen, die aufgeworfen und narrativ verhandelt werden: Lebensbilanzierung, Sinnfragen, Bearbeitung lange schwelender Konflikte, Spannungen zwischen den Generationen u.v.a. Der Marburger Schüren-Verlag ist eine erstklassige Adresse für alle Cineasten. Immer wieder wenden sich die Publikationen auch der Schnittstelle Religion & Film zu, bis 2016 mit der Reihe «Film und Theologie», heute mit der Reihe «Religion, Film und Medien».
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Reinhold Zwick / Joachim Valentin / Viera PirkerAbschiede und Aufbrüche. Das Alter im Film
 Einführung 7
 
 I Grundlegung und Übergreifendes
 
 Cornelia Behnke-Vonier
 Die Kunst des Alterns: «Du musst stille werden»
 Soziologische und sozialphilosophische Betrachtungen 19
 
 Traugott Roser
 Liebe und Sexualität im Alter
 Filmische Variationen 29
 
 Hans J. Wulff
 Doing Age auf den Bühnen des Films
 Von alten Helden und alten Schauspielern 47
 
 Martin Wildberger / Christian Wessely
 Alt und weise?
 Eine Trope im Film, in Serien und in Computerspielen 67
 
 II Klassiker
 
 Hans-Gerd Schwandt
 «Gib dennoch unverloren»
 Ingmar Bergmans Wilde Erdbeeren wieder gesehen 93
 
 Reinhold Zwick
 Alt, arm und einsam – ein zeitloser Dreiklang
 Zu Umberto D. von Vittorio De Sica 105
 
 III Filme und Themen in Einzelanalysen
 
 Peter Hasenberg
 Das letzte Kapitel
 Sinnfindung am Lebensende in Clint Eastwoods Gran Torino 131
 
 Julia Helmke
 Vom Abenteuer des Lebens und (nicht) erfüllten Träumen
 Alt sein und jung bleiben im generationenübergreifenden Animationsfilm Oben 157
 
 Marie-Therese Mäder
 Vom Ende zu einem Neuanfang
 Über semi-fiktionale Zwischenräume in Nomadland von Chloé Zhao 169
 
 Jochen Mündlein
 Gefangen in der Vergangenheit
 Star Trek: Picard – Zwischen Schiffbruch und Transformation 191
 
 Viera Pirker
 Happy ever after?
 Erkundung einer Langzeitbeziehung in 45 Years von Andrew Haigh 209
 
 Joachim Valentin
 Alter und Jugend im Werk Paolo Sorrentinos
 Mit den Schwerpunkten La Grande Belleza und Youth 227
 
 Christian Wessely
 Zwischen Verzweiflung und Verharmlosung: Die Auslöschung 241
 
 Franz Günther Weyrich
 Old Men in the Country
 Eine wahre Geschichte – The Straight Story und Lucky als filmische Reflexionen über Leben und
 Tod 257
 
 Regisseurgespräch
 
 Reinhold Zwick
 «Ein Film endet nicht auf der Leinwand»
 Filmgespräch mit Michael Haneke über Liebe/Amour und sein Filmschaffen 279
 
 
 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 299
 Filmverzeichnis 305
 Abbildungsnachweis 310
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Religion, Film und Medien |  |  |