|  | Deutschland ist keine Leistungs-, sondern eine Erbengesellschaft, eine Gesellschaft also, in der es zunehmend darauf ankommt, in welche Familie man geboren wird und wie groß die Erbschaft wird, die einem eines Tages in den Schoß fällt. Das ist die provokative (und richtige) Grundthese der Autorin. Es gibt eine extreme Vermögensungleichheit in unserem Land - , und die ist wesentlich durch ein unzureichendes Erbrecht bedingt. Ungleichheit ist e... |  | Gleichgültig von welcher (politischen) Seite: Thesen werden gerne als "Fakten" oder "Wahrheiten" verkauft. Sind sie erst einmal im Umlauf, stehen sie oftmals als vermeintliche Tatsache im Raum und im besten Falle beginnt eine (kontroverse) Diskussion darüber. Der Autor des vorliegenden Buches ist kein Unbekannter: Nikolaus Blome ist in den Medien bekannt und vertritt seine politischen Meinungen gerne pointiert.
Inhaltlich nimmt er in seinem ... | 
|  | Die wachsende soziale Ungleichheit in unserer Gesellschaft und auch weltweit hat auch Auswirkungen auf unsere Demokratie und Demokratien weltweit, weil der Glaube in sie unterwandert wird. Die Autorin dieses Buchs ist Geschäftsführerin von Tafel Deutschland und weiß aus anschaulicher Erfahrung bei den "Tafeln", wie Armut in Deutschland aussieht und dass Armut in Deutschland systemisch ist. In Deutschland sind 14,2 Millionen Menschen von Armut ... |  | 2014 hat der Autor den Spiegel-Bestseller "Wem gehört Deutschland?" veröffentlicht, jetzt zieht er mit dem 2024 anzuzeigenden Buch mit demselben Titel Bilanz der vergangenen 10 Jahre und das Ergenis ist ernüchternd: Die Schere zwischen Arm und Reich klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Die breite Mittelschicht, die einst unser Land gekennzeichnet und unsere Gesellschaft getragen hat, erodiert. Die Krisen der letzten Jahre haben dies... | 
|  | Ein wunderbarer und gleichzeitig erschütternder Roman über Schuld, Sünde, Sühne und Abgründe des menschlichen Lebens. Geschult an großen Vorbildern gelingt es Steven Uhly in seinem achten Roman, die Summe des Lebens darzustellen.
Die große Komplexität des Textes und der Thematik engen den Leser während der Lektüre förmlich ein, so dass die Lektüre mancher Stellen regelrecht zu Beklemmungen führt.
Hier liegt ein wertvolles Zeugnis d... |  | Armutsbekämpfung und die Reduzierung sozialer Ungleichheit sind vorrangige Ziele der United Nations. Auch wenn Fortschritte in der Prävention und Bewältigung von Armut erzielt sein werden, bleibt die Beschäftigung mit Armut, ihren Ursachen und Folgen sowie vielfältigen Erscheinungsformen eine wichtige politische und gesellschaftliche Aufgabe. Die neue utb-Reihe "Frag doch einfach!" geht vielen spannenden und aktuellen Themen im Frage-Antwort... | 
|  | Der Wirtschaftsanthropologe Jason Hickel ist einer der profiliertesten Kenner des gegenwärtigen Kapitalismus, inklusive aller Probleme, die diese Wirtschaftsform gesellschaftlich und ökologisch mit sich bringt und in den vergangenen Jahrhunderten mit sich brachte. In diesem wortgewaltigen und präzise recherchierten Sachbuch bringt er zahlreiche Thesen vor, die einerseits tief in die Geschichte des Kapitalismus blicken und andererseits ein konz... |  | Jetzt im März 2022 schaut die deutsche Öffentlichkeit zurecht auf den barbarischen Angriffskrieg Putins, des Diktators Russlands, auf die Ukraine und erlebt die größte europäische Flüchtlingsbewegung nach dem 2. Weltkrieg. Flucht und Vertreibung vor unserer Haustür rücken das Thema Flucht wieder in den Blick. Afrika hingegen erscheint weit entfernt, Flüchtlingsströme und ihre Ursachen werden nur bedingt in Europa wahrgenommen. Der Autor... | 
|  | Die Reichen in Deutschland sind in den vergangenen Jahren reicher und die Armen sind zahlreicher geworden. Es ist ein gesellschaftliches Problem, wenn in einem Sozialstaat einer großen Zahl von Bewohnern durch Wohnungslosigkeit ein menschenwürdiges Leben verwehrt wird. Dieses Problem wird allerdings häufig verdrängt. Obdachlosigkeit ist neben dem (Ver-)Hungern, (Ver-)Dursten, dem (Er-)Frieren und dem Fehlen einer medizinischen Grundversorgung... |  | 
Dieses zuerst 2009 erschienene Buch liegt hiermit in aktualisierter und erweiterter Neuausgabe 2021 vor. Das Buch übt in pointierter Weise Fundamentalkritik an Entwicklungshilfe; diese helfe nur korrupten Eliten, mache die Empfänger abhängig und schade in der Summe mehr als sie nutze. Der Autor fordert, wenn überhaupt, dann eine strikte Erfolgskontrolle der Entwicklungshilfeprojekte sowie eine Art Rechnungshof. Außerdem empfiehlt der Autor... | 
|  | Die wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland ist - entgegen einem vordergründigen Eindruck - erschreckend groß. Seit geraumer Zeit ist die wachsende sozioökonomische Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit. Ungleichheit, von den meisten Deutschen hauptsächlich in Ländern wie den USA, Brasilien oder Südafrika verortet, breitet sich verstärkt auch in der Bundesrepub... |  | Wie kein anderes Werk zeigt diese voluminöse Studie in puren Fakten und Zahlen empirisch gesichert die Entwicklung von Einkommen und Vermögen rund um den Erdball auf, der gründlichste und aktuellste Bericht zur Lage der weltweiten Ungleichheit - und das Ergebnis und die Deutung des Befunds (denen sich die Autoren erfreulich seriös enthalten) kann nur als grundlegend erschreckend bezeichnet werden: Die weltweite Ungleichheit ist haarsträubend... |