|
Wem gehört Deutschland?
Die Bilanz der letzten 10 Jahre. Vollkommen überarbeitete Neuauflage des Spiegel-Bestsellers
1. Vollkommen überarbeitete Neuauflage
Jens Berger
Westend
EAN: 9783864892844 (ISBN: 3-86489-284-8)
272 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Mai, 2024
EUR 24,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Traum einer Gesellschaft, in der jeder die gleichen Chancen hat und ohne materielle Sorgen sein Glück suchen kann, ist vorbei. Die Schere zwischen Arm und Reich klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Die breite Mittelschicht, die einst unser Land gekennzeichnet und unsere Gesellschaft getragen hat, erodiert. Die Krisen der letzten Jahre haben diesen Trend verstärkt und die Politik will oder kann nicht gegensteuern. Jens Berger wirft einen schonungslosen Blick hinter die Statistiken, erklärt die Zusammenhänge und zeigt Lösungen, die unumgänglich sind, wenn wir den gesellschaftlichen Frieden im 21. Jahrhundert erhalten wollen.
Jens Berger ist Journalist und politischer Blogger der ersten Stunde und Redakteur der NachDenkSeiten. Er befasst sich mit und kommentiert sozial-, wirtschafts- und finanzpolitische Themen. Berger ist Autor mehrerer Sachbücher, etwa "Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen?" (2020) und des Spiegel-Bestsellers "Wem gehört Deutschland?" (2014).
Rezension
2014 hat der Autor den Spiegel-Bestseller "Wem gehört Deutschland?" veröffentlicht, jetzt zieht er mit dem 2024 anzuzeigenden Buch mit demselben Titel Bilanz der vergangenen 10 Jahre und das Ergenis ist ernüchternd: Die Schere zwischen Arm und Reich klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Die breite Mittelschicht, die einst unser Land gekennzeichnet und unsere Gesellschaft getragen hat, erodiert. Die Krisen der letzten Jahre haben diesen Trend verstärkt. Als vor nunmehr zehn Jahren die erste Auflage von "Wem gehört Deutschland?" in den Handel kam, betrat das Buch publizistisches Neuland, versuchte es doch, das komplexe und gesellschaftlich hochbrisante Thema Vermögensverteilung erstmals allgemeinverständlich einem größeren Publikum näherzubringen. 10 Jahre später aber ist der politische Wille, die Umverteilung von unten nach oben wieder umzukehren, geringer denn je. Das ist erstaunlich, da das Problem in den vergangenen zehn Jahren nicht kleiner, sondern größer geworden ist. Die Milliardäre auf dieser Welt konnten ihr Vermögen in Summe in den vergangenen zehn Jahren verdoppeln. Ihr Vermögenszuwachs ist dabei fast sechsmal so hoch wie bei den ärmsten 50 Prozent zusammen. Ein paar Tausend Menschen am oberen Ende der Vermögensskala haben also fast sechsmal so viel Vermögen zugelegt wie die vier Milliarden Menschen am unteren Ende. Über 70 Millionen Menschen wurden auf der Welt zusätzlich in die extreme Armut gedrängt und müssen mit weniger als 2,15 US-Dollar pro Tag auskommen. Millionäre und Milliardäre besitzen in Deutschland fast die Hälfte des gesamten Privatvermögens – dies sind 1,5 Prozent der Bevölkerung. Den obersten 25 Prozent gehören 89 Prozent des Vermögens. Die untersten 50 Prozent der Bevölkerung kommen zusammen auf gerade einmal 1,1 Prozent. Das Vermögen der 226 wohlhabendsten deutschen Familien ist 15-mal so groß wie das Vermögen der unteren 40 Millionen Deutschen zusammen und ungefähr so groß wie das Vermögen der unteren zwei Drittel.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
"Jens Berger beschäftigt sich mit dem Kontostand der Republik, der Wirtschaft und der Privathaushalte."
SWR1 Leute
"Jens Berger wirft einen schonungslosen Blick hinter die Statistiken."
Overton Magazin
Inhaltsverzeichnis
Wem gehört Deutschland? Zehn vertane Jahre 9
1 Mein Haus, mein Auto, mein Boot: Die Probleme der Vermögensstatistiken 17
Was ist Vermögen? 17
Was ist eigentlich der Wert einer Sache? 20
Reiche Arme und arme Reiche 22
Die armen Armen 24
Reichtum, die große Unbekannte 26
Das SOEP – ein Hoffnungsschimmer mit
methodischen Schwächen 28
PHF-Studie der Bundesbank – detailreiche
Ergänzung mit Scheuklappen 30
Von Äpfeln und Birnen 32
2 Deutschland: Weltspitze in Sachen Ungleichheit 37
Gemessene Ungleichheit 40
Welche Relevanz haben diese Zahlen? 46
Umverteilung von unten nach oben 50
Umverteilung politisch gefördert 52
Ungleichheit und Instabilität 54
3 Im Geldspeicher von Dagobert Duck: Die Deutschen und ihr Geldvermögen 56
Durchschnitt, Median und Prävalenz 57
Altersvorsorge und Geldanlage 61
Große Geldvermögen – die große Unbekannte 62
Millionen Millionäre 64
4 Millionen kleine Kapitalisten: Die Deutschen und ihre Altersvorsorge 66
Die Sabotage des Rentensystems 67
Lebensversicherungen – eine Tradition mit Problemen 68
ETF – Shootingstar am Anlagehimmel 72
Felix Austria – die klassische Rente hat Zukunft 75
Der faustische Pakt 80
5 Eigener Herd ist Goldes wert: Die Deutschen und ihr Immobilienbesitz 82
Wem gehört das Haus? 86
Der Mythos vom Volkseigentum 88
Vonovia und die große Umverteilung 90
Wohnkonzerne enteignen? 94
Wohnraum und Umverteilung 96
Wer hat, dem wird gegeben 98
Gegensteuern ist möglich, aber unwahrscheinlich 100
6 Fürsten und neue Junker: Die Deutschen und ihr Grundbesitz 103
Deutscher Wald in Fürstenhand 105
Bauernland in Junkerhand 108
7 Das Land der viereinhalb Millionen Unternehmer: Die Deutschen und ihr Betriebsvermögen 115
Der Mythos vom Mittelstand 119
Großkonzerne beherrschen die Wirtschaft 120
Standortdebatte und Strukturwandel 122
8 Von der Deutschland AG zur World Inc.: Die Deutschen und ihr Aktienvermögen 126
Der Traum vom Volkskapitalismus durch Aktien 128
Willkommen in der Deutschland AG 130
Die Entdeckung des Shareholder-Value 132
Abwicklung der Deutschland AG 134
Von der Deutschland AG zur World Inc. 136
Wem gehört der DAX? 140
Die Herren der Welt 145
Wem gehören BlackRock und Co.? 149
9 Wer hat, dem wird gegeben: Wird Vermögen erspart oder ererbt? 152
Von Tellerwäschern und Millionären 153
Kann man sich ein Vermögen zusammensparen? 156
Der Zinseffekt 160
Erbschaften in Billionenhöhe 162
10 Uns gehört Deutschland: Die Vermögenden der Republik 166
Die Dividendenkönige 169
Die Nazi-Profiteure 173
Rüstungsmagnaten, Wurstkönige und Hühnerbarone 177
Der Heiler auf Abwegen 181
Die Impfmilliardäre 185
Uns gehört Deutschland 190
11 Corona: Der große Ungleichmacher 193
Gewinner und Verlierer 197
Wer hat, dem wird geholfen 199
12 Die Wendejahre: Deutschlands Weg in die Multikrise 205
Die Zeitenwende 205
Die Gaswende 207
Die Zinswende 210
Preissteigerungen allerorten 211
Reale Einbußen 216
13 Sozialismus für Reiche: Die auseinanderklaffende Vermögensschere 220
Der Lastenausgleich 221
Die Geburt der sozialen Marktwirtschaft 223
Das Ende der sozialen Marktwirtschaft 227
14 Der Frosch im Kochtopf: Schluss mit der Ungleichheit 232
Warum bleibt der Frosch ruhig? 233
Die Erbschaft und das Gerechtigkeitsproblem 238
Das Steuersystem reformieren 241
In tax we trust 247
Steuern sind kein Selbstzweck 250
Bauen muss für alle bezahlbar werden 251
Die soziale Frage und der Klimaschutz müssen Hand in Hand gehen 255
Der Elefant im Raum 258
Anmerkungen 260
|
|
|