 | "Homo ludens - Vom Ursprung der Kultur im Spiel" lautet der Titel eines anthropologischen Grundlagenwerks des 20. Jhdts. von Johan Huizinga aus den Jahren 1938/39, das den Menschen als spielendes Wesen begreift. Nach dieser Auffassung entwickelt der Mensch seine kulturellen Fähigkeiten primär durch das Spiel. Dabei ermöglicht das Spiel sowohl das Erfahren als auch das Überschreiten äußerer Zwänge. In der anthropologischen Betrachtung wird ... |  | Ist Künstliche Intelligenz (KI) der neue Gott (des 21. Jahrhunderts und digitalen Zeitalters)? Die durch die Autorin ausgebrachten Analogien bzw. Parallelen legen es nahe (vgl. Inhaltsverzeichnis). Vielleicht aber geht eines Tages die KI sogar über Gott hinaus; denn der Mensch hat Gott gemacht (das sollte nach der Religionskritik Konsens sein!) und der Mensch hat nun auch KI gemacht, - aber vielleicht macht eines Tages KI den Menschen - und wir... |
 | Warum töten Menschen andere Menschen? Ein Biologe, ein Archäologe und ein Historiker verbinden die Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften, um in dieser Menschheitsgeschichte der Gewalt aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen es zu Krieg, Mord und Totschlag kommt, und wie wir diese in Zukunft verhindern können; denn der Mensch ist keineswegs zum Krieg verdammt: Kriege sind nichts Naturgegebenes, sondern ein Ergebnis einer späteren, kultu... |  | Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der bestimmenden Themen der gegenwärtigen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. ChatGPT & Co. sind die Trendthemen des Jahres. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Künstliche Intelligenz (KI) mit ihren Chancen und Risiken in den Medien berichtet wird. Wozu ist künstliche Intelligenz in der Lage? wie ist KI zu bewerten? Welche Chancen und Risiken bringt mit sich? Was bedeutet es, wenn Computer denken, ... |
 | Die Faszination, die in der Vorstellung liegt, den Menschen zu „verbessern“, ist so alt wie die Menschheit selbst. Neue Ansatzpunkte bieten heutzutage vor allem die Möglichkeiten im Bereich der Bio- und Informationstechnik. Künstliche Intelligenz, Enhancement (Menschenoptimierung) und Transhumanismus sind seit geraumer Zeit auch Thema im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs; allzu sehr werden damit einerseits euphorische Zukunftsvisionen ... |  | Die Gesellschaft insgesamt, aber auch die einzelnen menschen werden immer älter. Zugleich verlagert sich auch das Renten- und Pensionsalter immer weiter nach hinten. Das ist mit physischen wie psychischen Belastungen verbunden. Dieses Buch möchte Hinweise geben, wie Männer über 60 mit sich und mit den Problemen der reiferen Jahre und der noch verbleibenden Lebenszeit besser zurechtkommen können. Das geschieht in ganzheitlicher Sichtweise, di... |
 | Schon bei den Griechen und Römer der Antike hatte die freie Zeit eine besondere Bedeutung. In diesem philosophisch-soziologischen Grenzgang nimmt uns Gregor Ritschel mit auf eine Zeitreise, während der er ein besonderes Augenmerk auf die freie Zeit legt, in der wir gerade nicht arbeiten, produktiv sind, sondern uns frei entfalten können, Kreativität ausüben und Beschäftigungen nachgehen, die nicht dem Broterwerb dienen. Welche Verschiebunge... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Zeit-Management ist in unserer schnell-lebigen, postmodernen Gesellschaft mit ihrer schier unendlich erscheinenden Optionenvielfalt und ihrem Multitasking ein zunehmend bedeutsamer werdendes Thema; Termine sitzen im Nacken, alles muß just in time erledigt sein, ständige Erreichbarkeit scheint unumgänglich und die Medien beanspruchen uns rund um die Uhr: Hektik regiert die Welt (vgl. Kap. 1). Dieses innovativ designte Buch aus der neuen Reihe "... |  | Mythologisch-philosophische Verdammungen statt Mythologisch-philosophische Verführungen: Dieses Hörbuch ist das Pendant zu dem ganz analogen Werk derselben Autoren: "Wer hat dir gesagt, dass du nackt bist, Adam? Mythologisch-philosophische Verführungen" - 5 Audio-CDs. Ungekürzte Lesung mit Michael Köhlmeier und Konrad Paul Liessmann, Der Hörverlag (9783844523850). Auch hier gilt:Literatur trifft Philosophie. Der u.a. durch seine Märchen- u... |
 | Unsere Welt ist schön:
Die Freiheit haben wir uns im Lauf der Geschichte erkämpft. Leibeigenschaft ist überwunden, wir sind Herren über unser Leben und unser Wohlstand übertrifft in der Breite alles bisher dagewesene.
Zusätzlich werden wir Zeugen der Digitalen Revolution.
Wir freuen uns über die wunderbaren Annehmlichkeiten, die die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens bieten. Wir genießen die kostenlosen Angebote, verfeine... |  | Dieses Buch stellt anthropologische Konzepte exemplarisch dar (vgl. Inhaltsverzeichnis): "von Homer bis Sartre". Dabei werden jeweils drei Autoren herangezogen, die das jeweilige anthropologische Modell in besonders prägnanter Weise repräsentieren. Ziel ist es, die anthropologischen Aussagen des jeweiligen Autors im kKontext seines eigenen Denkens darzustellen. So beginnt die Darstellung eines Autors stets mit einer Textpassage von ihm. Als aus... |