 | Auch wenn im traditionellen Bildungskanon des Deutschunterrichts Klassiker und Weltliteratur die Lektüre stellen, hat die Trivialliteratur einen berechtigten Platz, repräsentiert sich doch in der Auseinanderstezung mit ihr das Kerngeschäft des Buchmarktes. Warum also kein Kriminalroman auf die Schülerbank? Die Vielzahl an Neuerscheinungen macht dabei jedoch die Auswahl schwer, gilt es doch, bei einer Klassenlektüre vor allem auch die Motivat... |  | Mit seinem Buch "Fette Vögel gehen öfter fremd" zeigt Gunther Müller die skurrilsten und exotischsten Ergebnisse der Wissenschaft.
Es gibt unzählbar viele wissenschaftlich erforschte Phänomene, von denen man nicht gedacht hätte, dass sich Menschen länger damit beschäftigen können, wie z.B. dass Kuhfladen nach Vanille schmecken, dass unser Gähnen für Hunde ansteckend ist, dass Heavy-Metal-Musik wie eine Schlägerei wirkt, dass Schwe... |
 | Am Ende des ersten Teils des zweibändigen Fantasyepos' fliehen die Sieben vor König Greedeon, der eigentlich einer der Guten war. König Greedeon verbündete sich aber mit König Scurr, dem Bösen, der den Geist des Zauberers Kaâr in sich hat.
Kaâr wird ebenso wie die Sieben immer wieder in einer anderen Gestalt neugeboren, die Sieben bekämpfen ihn schon viele Leben lang. Doch dieses Mal ist es anders. Es ist das erste Mal in der Geschich... |  | "Gegen das Sommerlicht", so lautete das erste Elfenabenteuer von Melissa Marr, in dem die Sterbliche Ashlyn den Sommerkönig heiratet und dennoch Seth weiterhin ihren Freund nennen darf.
"Gegen die Finsternis" ist das zweite Elfenabenteuer von Melissa Marr. Dieses Mal steht Leslie, Ashlyns Freundin, im Zentrum der Geschichte. Leslie hat kein einfaches Leben, ihr Bruder und dessen Freunde tun ihr nicht gut. Angst breitet sich in Leslie aus. Dan... |
 | Die spannenden Abenteuer um den "Ehri" und den "Kiang-lu" geben ein farbiges Bild von der Südsee und vom Reich der Mitte. Nach einer Episode in Russland führt der Reiseweg nach Ceylon und in den Indischen Ozean. Der Band enthält folgende Erzählungen: 1.) Im Zeichen des Drachen. 2.) Die Piraten des indischen Meeres. Die vorliegenden Erzählungen spielen Anfang der 60er- und Ende der 70er-Jahre des 19. Jahrhunderts. Der Ich-Erzähler Charley er... |  | Am Rio de la Plata beginnt für den Erzähler das Südamerika-Abenteuer. In einem von Revolutionen zerrissenen Land bringt ihm seine Ähnlichkeit mit einem dortigen Parteigänger prompt erste Verwicklungen. Ein Geheimnis zieht ihn ins Landesinnere von Argentinien, wo er dem Revolutionär Lopez Jordan begegnet. Der Südamerika-Zyklus wird fortgesetzt mit "In den Kordilleren" (Band 13) als Fortsetzung von Band 12 "Am Rio de la Plata", so wie es im ... |
 | Fünf Einzelerzählungen machen diesen Band 10 der "Karl May Gesammelte Werke" aus, der ursprünglich in der Fassung von 1913 hieß "Orangen und Datteln": Sie spielen allesamt in Nordafrika, wo Kara Ben Nemsi einmal mehr als Held und Retter in der Not erscheint. Mitglieder einer Raubkarawane, die die Sahara unsicher machen, Sklavenhändler und räuberische Wüstenstämme sind dabei seine ärgsten Widersacher. Kara Ben Nemsi (aus türkisch Kara: â... |  | Mit Karl May verbinden wir zumeist Indianer-Erzählungen: Winnetou, Old Shatterhand etc. Die klassische Ausgabe der Karl-May-Werke aber beginnt mit Reise- und Abenteuer-Erzählungen aus dem Morgenland: Der sog. Orientzyklus entstand als Zeitschriftenbeiträge zwischen 1881 und 1888 und wurde in der Buchausgabe auf sechs Bände verteilt, die heute die ersten sechs Bände der Karl-May-Werke ausmachen und die (wie Winnetou I - III) miteinander verwo... |
 | Die mehrbändige, 1894-1896 erschienene Reiseerzählung von Karl May „Old Surehand“ (Leo Bender), dessen Name auf seine Treffsicherheit mit dem Gewehr hindeutet, handelt von einer Familiengeschichte; Fred Bender, der Bruder Old Surehands, lebt unter dem Namen Apanatschka als angenommenes Kind bei den Komanchen. Beide lernen sich erst im Verlauf des Romans kennen und ihre Verwandtschaft wird erst spät durch Old Shatterhand enthüllt. - Karl M... |  | Die mehrbändige, 1894-1896 erschienene Reiseerzählung von Karl May „Old Surehand“ (Leo Bender), dessen Name auf seine Treffsicherheit mit dem Gewehr hindeutet, handelt von einer Familiengeschichte; Fred Bender, der Bruder Old Surehands, lebt unter dem Namen Apanatschka als angenommenes Kind bei den Komanchen. Beide lernen sich erst im Verlauf des Romans kennen und ihre Verwandtschaft wird erst spät durch Old Shatterhand enthüllt. - Karl M... |
 | Eine popkulturelle und kommerzielle Erfolgsstory: Im Jahr 2000 erschien das Buch von Florian Illies mit dem Titel: Generation Golf. Er beschreibt darin in unterhaltsam, anekdotischen Stil aus eigener Erinnerung die aus seiner Sicht typischen Merkmale der Generation, die in den 1980er Jahren in der Bundesrepublik aufwuchs, also die zwischen 1965 und 1975 in der Bundesrepublik Deutschland Geborenen. Innerhalb von nur 8 Jahren hat Generation Golf 11... |  | Der Schatz im Silbersee, ein Abenteuer- und Wildwestroman des deutschen Schriftstellers Karl May (1842-1912), erstmals 1890/1891 als Fortsetzungsgeschichte in der Zeitschrift „Der gute Kamerad“ veröffentlicht, als Buchausgabe erstmals 1894 erschienen, ist ein ausgezeichnet geschriebener Trivialroman, ein Klassiker der Abenteuer- und Jugendliteratur. Er schildert den Kampf zwischen Gut und Böse, die Figuren sind eindeutig einer Seite zuzuord... |