 | "Die Taschen voller Steine" ist ein sehr trauriges Buch. Genauso traurig ist auch Ella. Bei ihr zuhause wird immer gestritten. Ihre Eltern schimpfen und schreien, drohen auszuziehen, kein versöhnendes Wort ist mehr zu hören. Ella fühlt sich klein und einsam. Sie findet Steine und belegt sie mit ihren Sorgen. Jedes böse Wort bekommt einen Stein. Die Steine trägt Ella in ihren Taschen mit sich herum. Solange, bis ihre Sorgen zu schwer sind und... |  | "Manchmal ist da einer, der will keinen Frieden" ist das erste Bilderbuch des Autors Tobias Krejtschi, das im Verlag Ars Edition erschienen ist. Es ist ein Buch, das sich sehr gut im Sitzkreis vorlesen lässt, denn da es sehr klare Bilder hat und nur einen Satz pro Seite, können auch schon jüngere Kinder gut folgen.
Das Buch lebt von seinem Symbolgehalt. Der eine, der keinen Frieden will, ist ein großes, blaues Quadrat. die anderen, friedlic... |
 | Angelehnt an eine bekannte Fabel von zwei Ziegen, die sich auf einer Brücke treffen und, stur wie sie sind, um keinen Zentimeter weichen wollen, schreibt Heinz Janisch seine Geschichte von dem Bären und dem Riesen, die ebenfalls auf einer Brücke aufeinander treffen. In Janischs Geschichte fällt keiner ins Wasser, denn die beiden Streithähne finden eine Lösung, durch die jeder auf seine Seite gelangt. Kinder im Kindergartenalter kennen solch... |  | Einst waren alle Raben bunt. Das sah lustig aus. Farbenfroh saßen alle Raben zusammen, spielten, tauschten Neuigkeiten aus und solche, die gar keine mehr waren und...
begannen zu streiten darüber, wer wohl der Schönste war. Die Raben schlossen sich zu Gruppen zusammen, zum Beispiel wurden nur die Raben aufgenommen, die etwas Pink in ihrem Federkleid hatten. Andere wurde ausgeschlossen. So gab es bald viele Gruppen und viel Streit. Bis eines T... |
 | Das Literaturprojekt zu dem gleichnamigen Buch "Apettit auf Blutorangen" von Guido Kasmann ist eine tolle Möglchkeit sich im Unterricht mit Literatur auseinanderzusetzen.
Die kurze Einleitung zu Beginn des Projekts beinhaltet, z.B. wichtige Tipps für den Umgang mit dem Material oder verschiedene Möglichkeiten, wie man mit den Kindern eine Ganzschrift lesen kann (mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen). Zudem bekommt der Leser Ideen für eine... |  | Das Buch "Achtung! Bissiges Wort!" greift eine Problematik auf, die auch schon kleinen Kindern sehr präsent ist. Es geht um das Thema streiten und um Dinge, die man sagt, obwohl man sie gar nicht so meint. Da dies auch schon kleine Kinder erleben, bietet das Buch sehr viel Lebensbezug und kann dazu genutzt werden, um über das Streiten, die Gefühle des Beschimpften bzw. das Thema Schimpfwörterganz allgemein aufzugreifen.
Die Geschichte ist ki... |
 | Streit und Konflikte mit Freunden bzw. anderen Kindern gehören zum Alltag eines Kindes. Schon früh erfahren Kinder, wie es ist, wenn einer eine andere Meinung hat als man selbst, wenn man sich über etwas ärgert und diesem Unmut Sprache verleiht, wie sich Diskussionen hochschaukeln können und man manchmal am Ende gar nicht mehr weiß, was denn zu Beginn eigentlich das Problem war. Oft hat dann auch jeder – ob nun bewussst oder unbewusst - ... |  | „Alle Erwachsenen haben nur ein Ziel. Sie wollen, dass wir so werden wie sie.“ Und das will die 13 jährige Miranda auf jeden Fall verhindern – gegen Eltern und Lehrer lehnt sie sich auf. So ist es für sie unerträglich, dass der Neue in der Klasse einer ist, der sich gegen die Erwachsenen nicht wehrt. Er scheint alles zu tun, damit diese ihn mögen, sie kennt nur einen Ausdruck dafür: Archie ist ein „Streber“! Und so macht sie ihm d... |