Fachbereiche

Deutsch: Sprachentwicklung

Die Kita-Jahreszeiten-Karten: 32 Mitmachgedichte für den Sommer -
Als meine Kinder klein waren, lernte ich im PEKiP und in der Musikstunde viele Sprechreime für Kinder. Die Kleinkinder lieben diese Verse, weil sie ein Ritual darstellen, das vorhersehbar ist, den Körper und Geist einbezieht und Verlässlichkeit verspricht. Schnell können sie die Gesten mitmachen oder die Geschichten nachspielen und bald auch die Verse mitsprechen. Das fördert die Sprachentwicklung, denn die Wiederholungen innerhalb der kurze...
Die Kita-Jahreszeiten-Karten - 32 Fingerspiele für den Herbst
Als meine Kinder klein waren, lernte ich im PEKiP und in der Musikstunde viele Sprechreime für Kinder. Die Kleinkinder lieben diese Verse, weil sie ein Ritual darstellen, das vorhersehbar ist, den Körper und Geist einbezieht und Verlässlichkeit verspricht. Schnell können sie die Gesten mitmachen oder die Geschichten nachspielen und bald auch die Verse mitsprechen. Das fördert die Sprachentwicklung, denn die Wiederholungen innerhalb der kurze...
Sprachliche Bildung und Förderung - Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen
Aus der Reihe "Kindheitspädagogik und Familienbildung" liegt dieser Band 6 vor, der Kommunikation, Sprache und Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen thematisiert, indem er die Grundprinzipien der sprachlichen Bildung und Sprachförderung, Grundlagen der Sprachentwicklung, Sprach- und Sprechstörungen sowie Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse darstellt in interdisziplinärer Sichtweise aus Psychologie, Pädagogik, Linguistik und Spra...
Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1 -
Sprache wird nicht nur in Vor- und Grundschule erlernt, sondern auch noch in der Sekundarstufe 1, auf die dieses Praxisbuch abhebt. Sprache ist der „Schlüssel zur Welt“ und damit „Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe“. Aufgrund der starken Interdependenz mit anderen Entwicklungsbereichen beeinflussen die sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes auch dessen kognitive und sozial-emotionale Entwicklung und die Bildungsprozesse sowie die...
Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule
Sprache und Kommunikation sind wichtige Schlüsselkompetenzen für den Bildungserfolg, der in der Grundschule angebahnt wird. Spätestens seitdem Kinder mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen nicht mehr ausschließlich an der Förderschule Schwerpunkt Sprache unterrichtet werden, muss eine inklusiv wirksame Grundschule dafür sorgen, dass Bildungsziele unabhängig von der jeweiligen sprachlich-kommunikativen Ausgangslage der Kinder cha...
Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern -
In diesem bereits in 2. Aufl. vorliegenden Buch geht es um unterrichtspraktische Sprachheilpädagogik in der Grundschule, wo Kinder mit sehr unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam lernen und Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten zunächst einmal von den Lehrkräften erkannt und dann gezielt gefördert werden müssen. Dieses Buch zeigt, wie das spielerisch gelingen kann: mit Übungen und Spielen zur Sprachförderung, die sich ...
Hören in der Primarstufe - Theorie und Praxis für Hören, Hörverstehen und Hördidaktik
Sprache besteht nicht nur aus Schrift und es geht nicht nur um das Visuelle, sondern auch um das Akustische. Hören erscheint selbstverständlich und wird bei Kindern oft stillschweigend vorausgesetzt als Grundkompetenz zur Sprachentwicklung; Hören wird in der Primarstufe oftmals unterschätzt. Doch hat Hören im Schulkontext noch viele weitere Facetten, die geschult werden müssen, insbesondere Hörkompetenzförderung in Diversitätskontexten, ...
Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie - Grundlagen und 15 Fallbeispiele
Grundschullehrkräften begegnen diese Problembereiche: Sprachentwicklungsstörungen, Aphasie, Stottern, Hörstörungen und Stimmstörungen. Sie sind aber nur begrenzt befähigt, selbst Hilfestellung zu geben; zunächst müssen die Probleme erkannt und dann an LogopädInnen und Sprachtherapeuten/Innen übermittelt werden. SprachtherapeutInnen sollen Entscheidungen im Therapieprozess professionell treffen und fundiert begründen. Sie erhalten mit d...
Zur Sprache kommen - Von der Sprachlichkeit des Menschseins
Die Monographie bietet einen hervorragenden Überblick zum Thema Sprache: vom Sprachursprung und Spracherwerb, von der Beziehung von Sprache und Denken, von der Macht der Sprache in Argumentationen, bis hin zur philosophisch-anthropologischen Dimension der Sprache. Dies alles sind Themen, die etwa auch im Philosophie- und Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe behandelt werden. Man kann die Monographie zum einen als Nachschlagewerk benutzen,...
Der gestische Ursprung der Sprache - Die Entstehung der menschlichen Sprachfähigkeit und die Bedeutung gestisch-visueller Kommunikation
Zu den Jacob Burchhardt-Gesprächen auf Castelen werden ausgewählte Persönlichkeiten eingeladen, die dann meist zu einem philosophischen Thema sprechen. Vortragende waren u.a. bereits Kurt Flasch, Manfred Fuhrmann, Peter Bieri, Herfried Münkler, Theo Kobusch, Otfried Höffe, Ernst Osterkamp. Zum 38. Jacob Burckhardt-Gespräch wurde der Sprachwissenschaftler Ludwig Jäger eingeladen, der sich in seinem Vortrag mit der menschlichen Sprachentwi...
Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen - Eine Übungssammlung
Eines der wesentlichen Ziele der logopädischen Therapie von Sprachentwicklungsstörungen ist es, die Kommunikationsfähigkeit eines Kindes zu verbessern oder wiederherzustellen, um die sprachliche Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Diese Übungssammlung, die in 1.–3. Auflage unter dem Titel "Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung" erschienen ist und für diese 6. Auflage überarbeitet wurde, enthält eine Auswahl von Ã...
F-Wörter - Lauter Spolterspeine -
In der deutschen Sprache gibt es eine ganze Reihe von Stolpersteinen, die es Kindern erschweren, das deutliche Sprechen zu erlernen. Einer dieser Stolpersteine ist das "F". Die Karten der Reihe Lingoplay Asusprache bieten hier einen spielerischen Anlass, möglichst viele Wörter mit diesem Problembuchstaben auszusprechen, indem die Kinder die Aufgabe erhalten, sich Gegenstände einzuprägen und dann zu benennen. Klar, dass dann auch die schwierig...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick