lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Von den ersten Worten bis zum Schulerfolg Ein Handbuch zu Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen für Eltern und Lehrkräfte
Von den ersten Worten bis zum Schulerfolg
Ein Handbuch zu Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen für Eltern und Lehrkräfte




Julia Siegmüller

Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783772719080 (ISBN: 3-7727-1908-2)
205 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2025

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie Sprachentwicklung und Schulerfolg zusammenhängen

Sprache ist das Fundament des Lernens. Sie ist Grundlage für das Lesen und Schreiben, für soziale Interaktion und den Wissenserwerb. Was aber, wenn die Sprachentwicklung bei einem Kind gestört ist?

Kinder mit Spracherwerbstörungen haben oft Schwierigkeiten dem Unterricht zu folgen, Aufgaben zu verstehen und zu bewältigen. Bleiben ihre Probleme vor der Einschulung unbemerkt, führt das häufig zu Misserfolg in der Schule und sogar einem sozialen Abstieg im späteren Lebensverlauf. Aber auch im Schulalter können Eltern, Lehrkräfte und Therapeut:innen diese Kinder durch gezielte Interventionen und individuelle Fördermaßnahmen unterstützen.

Von den ersten Worten bis zum Schulerfolg bündelt die Erkenntnisse der Früh- und Schulpädagogik, der sprachwissenschaftlichen Forschung, der Medizin und der Sprachtherapie. Als Eltern oder Lehrkräfte erhalten Sie praktische Hinweise, um fundierte Entscheidungen zu treffen, ob ein Kind eine Sprachtherapie benötigt.

Die Autorin bietet praxisnahes Hintergrundwissen zum Erkennen von und zum Umgang mit Sprachstörungen im schulischen Alltag. Sie zeigt Wege auf, wie betroffene Kinder trotz ihrer Herausforderungen akademischen Erfolg erzielen können, gibt Lehrkräften Beratungshilfen und Eltern Unterstützung bei der Begleitung ihres Kindes. Dabei geht sie auch auf die Unterschiede zwischen Deutsch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache ein.

Von den ersten Worten bis zum Schulerfolg

bietet Ihnen grundlegende Einsichten in den kindlichen Spracherwerb.

zeigt, wie der Spracherwerb die Bildungskarriere jedes Kindes beeinflusst.

enthält konkrete Strategien zur Förderplanung.

gibt Ihnen Hinweise für das Erkennen von Sprachentwicklungsstörungen und geeignete Unterstützungsangebote.

Das Buch richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher:innen, Therapeut:innen und Eltern.

Julia Siegmüller ist promovierte Sprachwissenschaftlerin und Professorin für Therapieforschung und -methodik in den Gesundheitsberufen. Ihr Forschungsgebiet ist die Entwicklung und Erforschung von Therapien für kindliche Sprachstörungen - so z.B. die Patholinguistische Therapie (PLAN), die maßgeblich von ihr mit entwickelt worden ist. Als besonders wichtiges Forschungsthema begleitet sie die Folgen für Kinder, die zu spät, falsche oder gar nicht notwendige Sprachtherapien erhalten. Dabei steht der Einfluss von Sprachstörungen auf den Schulerfolg im Zentrum. Seit September 2024 ist sie am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg tätig.
Rezension
Bei einer Sprachentwicklungsstörung (SES) ist das System Sprache des Kindes grundsätzlich betroffen; SES meint eine nicht altersentsprechende Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes. Dieses "Handbuch zu Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen" (Untertitel) ist unterteilt in die Kapitel "Ungestörter Spracherwerb", "Gestörter Spracherwerb" und "Sprachentwicklungsstörungen" (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Autorin bietet praxisnahes Hintergrundwissen zum Erkennen von und zum Umgang mit Sprachstörungen im schulischen Alltag. Eltern und Lehrkräfte erhalten praktische Hinweise, um fundierte Entscheidungen zu treffen, ob ein Kind eine Sprachtherapie benötigt; denn Sprachentwicklung und Schulerfolg hängen eng zusammen. Sprache ist das Fundament des Lernens. Sie ist Grundlage für das Lesen und Schreiben, für soziale Interaktion und den Wissenserwerb. Das Buch bietet konkrete Strategien zur Förderplanung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Grundschule
Schulfach / Lernbereich: Fächerübergreifend
Schlagwörter: Bilingualer Spracherwerb, Bilingualismus, Dyslexie, L2, Legasthenie, LRS, Mehrsprachigkeit, Migrationshintergrund, PLAN, Schulerfolg, Schulversagen, SES, Siegmüller, Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörung, Spracherwerb, Sprachforschung
Inhaltsverzeichnis
1 Ungestörter Spracherwerb 8

1.1 Wie geht Spracherwerb? 9
Einleitung 9
Tiefenstruktur und Oberflächenstruktur der Sprache 10
Welche Muttersprache lernt das Kind? 12
Spracherwerb generell 12
1.2 Ein Blick zurück: Spracherwerb erforscht 15
Der Beginn der Spracherwerbsforschung 16
Der Spracherwerb als Entwicklungsprozess 19
1.3 Der Weg des Spracherwerbs 22
Einleitung 22
Vom Beginn des Spracherwerbs bis zur Geburt 22
Erwerbsaufgabe Lebensmonat 0 bis 6: Grenzen in den Sprachstrom setzen 23
Ab dem 7. Lebensmonat bis zum ersten Geburtstag: Die Erfindung des Wortes 26
Die allerersten Wörter 28
Die ersten 50 Wörter 31
Der Wortschatzspurt 32
Der Beginn des Wortschatzspurts 34
Das Kind spurtet! 37
Endet der Wortschatzspurt? 38
Die Bedeutungen von Wörtern 40
Einstieg in den Grammatikerwerb 43
Wortkombinationen mit Verben 44
Die Verbendstellung 48
Die Verbzweitstellung 50
Die nächsten Schritte 55
Die Aussprache fällt auf 56
Aussprache und Schule 61
Erzählfähigkeit 62
Status Spracherwerb zum Einschulungszeitpunkt 68
Sprachwandel 69
1.4 Mehrsprachigkeit 74
Wie wird Mehrsprachigkeit in den unterschiedlichen Kulturen gelebt? 75
Simultaner Mehrspracherwerb 77
Asynchroner Mehrspracherwerb 82
Sprachdiagnostik von mehrsprachigen Kindern 84
Code Switching 85
1.5 Erfolgreicher Spracherwerb ist so wichtig wie nie 87

2 Gestörter Spracherwerb 88

2.1 Was versteht man unter gestörtem Spracherwerb bzw.
Sprachstörungen im Kindesalter? 90
Einleitung und Begriffsklärungen 90
Erworbene Sprachstörungen im Kindesalter 91
Entwicklungsstörungen der Sprache 94
2.2 Sprachentwicklungsstörungen ohne assoziierte Ursache 111
FoxP2 111
Werden es mehr? 113
Das Erscheinungsbild von Sprachentwicklungsstörungen 118
Der Verlauf der Sprachentwicklungsstörung im Überblick 120
2.3 Late Talker 122
2.4 Dysgrammatismus 125
Grammatische Symptome im Überblick 125
Verlängerte Einwortphase 127
Leitsymptom: Verbendstellung 129
Kompensierter Dysgrammatismus 130
Textgrammatik – die Entwicklung der Erzählfähigkeit 132
Dysgrammatismus als Kernsymptom der Sprachentwicklungsstörung 138
2.5 Aussprachestörungen 139
Sprechstörungen 140
Phonologische Störungen 143
2.6 Wortfindungsstörungen 146
Leidensdruck 147
Symptome der kindlichen Wortfindungsstörung 149
Wie kommt es zu Wortfindungsstörungen? 153
Wortfindungsstörungen in der Schule 156
2.7 Wrap up – was tun mit sprachauffälligen Kindern? 157
Ich glaube, mein Kind hat eine Sprachentwicklungsstörung 158
Konstruktion einer sprachförderlichen Umwelt in Kita und Schule 161
Elternberatung 167
2.8 Sprachentwicklungsstörungen am Übergang zur Schule 168

3 Sprachentwicklungsstörungen und Schulerfolg 170

3.1 Vorläuferfähigkeit Phonologische Bewusstheit 171
3.2 Lesen und Schreiben sind kulturelle Errungenschaften 173
Was bedeutet das? 173
3.3 Sprachentwicklungsstörungen werden Lese-Rechtschreib-Störungen 183
Zwei Störungsbilder oder doch nur eins? 183
Was können Lehrkräfte tun? 185
3.4 Die Position der Schule 186

4 Ausblick 194

Literaturverzeichnis 196
Übersichten Hinweise für Eltern, Vertiefung 202