lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1  Mit einem Beitrag von Katharina Weiland und Illustrationen von Christine Pitzer
Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1


Mit einem Beitrag von Katharina Weiland und Illustrationen von Christine Pitzer

Markus Spreer, Anja Theisel

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497032167 (ISBN: 3-497-03216-6)
196 Seiten, paperback, 17 x 23cm, Oktober, 2023, Mit 27 Abbildungen und 20 Tabellen

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Unterricht der Sekundarstufe kommt sprachlichen Fähigkeiten eine Schlüsselrolle zu, da die sprachlichen Anforderungen steigen. Beispielsweise stellt der wachsende Fachwortschatz junge Menschen vor besondere Herausforderungen.Dieses Buch gibt einen Überblick über mögliche sprachliche Barrieren in der Schule, die Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) oder Sprachbeeinträchtigungen bewältigen müssen. Auch die Auswirkungen auf das gesamtschulische Lernen werden thematisiert. Konkrete Diagnose- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie vielfältige Praxisideen am Beispiel einzelner Fächer regen Lehrkräfte an, einen sprachsensiblen und sprachförderlichen Unterricht zu gestalten.

Prof. Dr. Markus Spreer ist Sprachheilpädagoge und lehrt und forscht am Institut für Förderpädagogik an der Universität Leipzig.

PD Dr. Anja Theisel ist Sprachheilpädagogin und leitet das Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte - Abteilung Sonderpädagogik in Heidelberg.
Rezension
Sprache wird nicht nur in Vor- und Grundschule erlernt, sondern auch noch in der Sekundarstufe 1, auf die dieses Praxisbuch abhebt. Sprache ist der „Schlüssel zur Welt“ und damit „Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe“. Aufgrund der starken Interdependenz mit anderen Entwicklungsbereichen beeinflussen die sprachlichen Fähigkeiten eines Kindes auch dessen kognitive und sozial-emotionale Entwicklung und die Bildungsprozesse sowie die soziale und gesellschaftliche Teilhabe des Kindes. Auch der Aufbau einer persönlichen und gesellschaftlichen Identität ist in besonderer Weise an die Sprachbeherrschung geknüpft. In diesem Buch zur Sprachförderung im Unterricht der Sekundarstufe 1 werden nach einer grundlegenden Einführung zur Bedeutsamkeit von Sprache und ihren Herausforderungen im Bildungskontext (Kap. 1) wichtige Hinweise zur Erhebung der Lernausgangslage aufgezeigt (Kap. 2). Anschließend werden sowohl das Sprachverstehen (Kap. 3) als auch die mündliche Sprachproduktion auf den unterschiedlichen sprachlichen Ebenen (Kap. 4 – 7) sowie die Schriftsprache beleuchtet (Kap. 9 und 10). In diesen Kapiteln wird jeweils zuerst kurz der theoretische Hintergrund dargestellt, um darauf auf bauend diagnostische Hinweise zur Erfassung der Lernausgangslage im jeweiligen Bereich und Ideen zur Förderung im Unterricht aller Fächer zu geben. Da diese Ideen grundsätzlich in allen Unterrichtsfächern Anwendung finden können, werden erst anschließend spezifische Herausforderungen sowie Praxisvorschläge für einzelne Unterrichtsfächer in Kapitel 11 thematisiert. In Kapitel 12 finden sich abschließend weiterführende Hinweise.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
Lehrkräfte an Sekundarschulen, an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Sprache und Lernen sowie an Berufsschulen, Lehramts­anwärterInnen im Referendariat bzw. Vorbereitungsdienst
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1 Sprache und Kommunikation im Unterricht der Sekundarstufe 12

1.1 Bedeutung von Sprache und Kommunikation im Lehr-Lern-Setting 12
1.2 Sprachliche Herausforderungen im Unterricht 13
1.3 Sprachliche Heterogenität 15
1.4 Sprach-/Lernbarrieren 19
1.5 Sprachliche Unterstützung als Aufgabe aller Fächer 21
1.6 Nachteilsausgleich 26
1.7 Übergang/Vorbereitung Berufsausbildung 27

2 Lernausgangslage ermitteln 30

2.1 Diagnostische Erfassung sprachlicher Kompetenzen 31
2.2 Methoden der Erfassung sprachlicher Kompetenzen 35
2.2.1 Kriteriengeleitete Beobachtung im Unterricht 36
2.2.2 Einsatz von Screening- und Testverfahren 38
2.3 Interdisziplinäres Vorgehen 40
2.4 Schwerpunkt: Mehrsprachigkeit 41
2.5 Einschätzung kontextbezogener Faktoren 43

3 Sprachverstehen 45

3.1 Theoretischer Hintergrund 45
3.2 Diagnostik 48
3.2.1 Beobachtung 48
3.2.2 Testverfahren 49
3.3 Unterstützung & Förderung 50
3.3.1 Prinzipien der Förderung 50
3.3.2 Lehrersprache 50
3.3.3 Gesprächsführung 54
3.3.4 Handlungsbegleitendes Sprechen 55
3.3.5 Gezielte Interventionen 56

4 Aussprache 59

4.1 Theoretischer Hintergrund 60
4.2 Diagnostik 61
4.3 Unterstützung & Förderung 63

5 Wortschatz 65

5.1 Theoretischer Hintergrund 65
5.2 Diagnostik 67
5.2.1 Beobachtung 67
5.2.2 Befragung 68
5.2.3 Testverfahren 68
5.3 Unterstützung & Förderung 69

6 Grammatik 77

6.1 Theoretischer Hintergrund 77
6.2 Diagnostik 79
6.2.1 Beobachtung 79
6.2.2 Testverfahren 80
6.3 Unterstützung & Förderung 82
6.3.1 Prinzipien der Förderung 82
6.3.2 Gezielte Interventionen 83

7 Pragmatik-Kommunikation 88

7.1 Theoretischer Hintergrund 88
7.2 Diagnostik 91
7.2.1 Beobachtung 92
7.2.2 Testverfahren 93
7.3 Unterstützung & Förderung 93
7.4 (Selektiver) Mutismus 98

8 Redefluss 100

8.1 Theoretischer Hintergrund 100
8.2 Diagnostik 101
8.3 Unterstützung & Förderung 102
8.3.1 Stottersymptomatik 102
8.3.2 Poltersymptomatik 104

9 Lesen 106

9.1 Theoretischer Hintergrund 106
9.2 Diagnostik 112
9.2.1 Beobachtung 112
9.2.2 Testverfahren 113
9.3 Unterstützung & Förderung 114
9.3.1 Leseflüssigkeit 114
9.3.2 Leseverstehen 117
9.3.3 Lesemotivation 119
9.3.4 Lesesozialisation 120

10 Schreiben (Von Katharina Weiland) 124

10.1 Rechtschreibung 124
10.1.1 Theoretische Grundlagen124
10.1.2 Diagnostik 127
10.1.3 Unterstützung & Förderung 129
10.2 Texte verfassen 131
10.2.1 Theoretische Grundlagen 132
10.2.2 Diagnostik 135
10.2.3 Unterstützung & Förderung 136

11 Sprachförderung im Fachunterricht 139

11.1 Deutsch 142
11.2 Fremdsprachen 145
11.3 Mathematik 149
11.4 Naturwissenschaften 154
11.5 Gesellschaftswissenschaften (Beispiel Geschichte) 156
11.6 Sport 159
11.7 Musik 162
11.8 Kunst 165

12 Übersichten zu Praxismaterialien, Links, Organisationen 167

12.1 Übersicht der diagnostischen Materialien 167
12.2 Weiterführende Literatur 169
12.3 Weiterführende Informationen und Materialien 170
12.4 Anlaufstellen und Kontakte 170

Literatur 172