Fachbereiche

Deutsch: Sprachdiagnostik

Kinder mit sprachlichen Beeinträchtigungen unterrichten - Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule
Sprache und Kommunikation sind wichtige Schlüsselkompetenzen für den Bildungserfolg, der in der Grundschule angebahnt wird. Spätestens seitdem Kinder mit sprachlich-kommunikativen Beeinträchtigungen nicht mehr ausschließlich an der Förderschule Schwerpunkt Sprache unterrichtet werden, muss eine inklusiv wirksame Grundschule dafür sorgen, dass Bildungsziele unabhängig von der jeweiligen sprachlich-kommunikativen Ausgangslage der Kinder cha...
Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie - Grundlagen und 15 Fallbeispiele
Grundschullehrkräften begegnen diese Problembereiche: Sprachentwicklungsstörungen, Aphasie, Stottern, Hörstörungen und Stimmstörungen. Sie sind aber nur begrenzt befähigt, selbst Hilfestellung zu geben; zunächst müssen die Probleme erkannt und dann an LogopädInnen und Sprachtherapeuten/Innen übermittelt werden. SprachtherapeutInnen sollen Entscheidungen im Therapieprozess professionell treffen und fundiert begründen. Sie erhalten mit d...
Schreibkompetenzen messen, beurteilen und fördern -
In einem Dreischritt von "Messen - Beurteilen - Fördern" (vgl. Inhaltsverzeichnis) wendet sich dieser Band den Schreibkompetenzen in der sprachlichen Bildung zu und bietet damit einen umfassenden Überblick zur Thematik. Sprachliche Kompetenzen, insbesondere Schreibkompetenzen, gehören heute zu den grundlegenden Qualifikationen, die in unserer Gesellschaft vorausgesetzt werden; ohne sprachliche Kompetenzen hat man deutlich weniger Chancen ... S...
Sprachliche Gewalt - Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede
Populismus beherrscht seit einigen Jahren die politische Szene, - ob nun in Europa, den USA, Russland oder der Ukraine ... U.a. die sprachliche Gewalt in populistischer Politik steht im Fokus dieses aktuellen und tiefgründigen Bands zu "Sprachliche(r) Gewalt" (Titel) in allen ihren Formen wie "Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede" (Untertitel). Nicht nur die private Sprache, auch die öffentliche Sprache enthält vielfältig (latente)...
Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern - Mit 171 Übungen und Online-Zusatzmaterial
In diesem Buch geht es um unterrichtspraktische Sprachheilpädagogik in der Grundschule, wo Kinder mit sehr unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam lernen und Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten zunächst einmal von den Lehrkräften erkannt und dann gezielt gefördert werden müssen. Dieses Buch zeigt, wie das spielerisch gelingen kann: mit Übungen und Spielen zur Sprachförderung, die sich leicht in den Unterricht integrie...
Lautarium - Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Individuelle Förderung wird, vor allem in Zeiten inklusiver Beschulung, zu einem immer wichtigeren Konzept in Grundschulen. Der Bedarf an wissenschaftlich fundierten, computergestützten Förderprogrammen steigt, denn diese Maßnahmen erleichtern den Schulalltag enorm. So lassen sie sich beispielsweise prima als Differenzierungsmaßnahmen einsetzen. Mit dem Förderprogramm Lautarium liegt nun so ein computerbasiertes Trainingsprogramm vor. Geeig...
Sprachdiagnostik im Kindesalter -
Die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen ist relativ schwierig, obwohl oder gerade weil nicht wenige Kinder davon betroffen sind; es ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen in der frühen Kindheit. Es bedarf einer fächerübergreifenden Kooperation aus Sprachwissenschaft und Psychologie, Pädagogik, Didaktik und Neurowissenschaften, um Diagnostik und daraus abzuleitende Therapie zu ermöglichen. Dazu gehört die Beschreibung sprach...
Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen - Eine Übungssammlung
Diese Übungssammlung, die in 1.–3. Auflage unter dem Titel „Therapie der Sprachentwicklungsverzögerung“ erschienen ist und für die 5. Auflage überarbeitet wurde, insbesondere die Kapitel zum Sprachverständnis und zur Artikulation, enthält eine Auswahl von Übungen zur Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen, vor allem Auffälligkeiten im sprachlichen Bereich, also Sprachverständnis, Lexikon, Artikulation und Grammatik. Hinzu treten...
Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
In nun schon 2. Auflage 2016 nach dem Erscheinen 2015 liegen nun diese Strategien zum Wortschatzerwerb vor: eine erfolgreiche, evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Nicht wenige Kinder weisen Sprachentwicklungsstörungen auf. Dazu zählen auch lexikalische Defizite, mangelnder Wortschatz und mangelhafte Wortverknüpfungsfähigkeit. Darauf zielt dieses Therapiemanual "Wortschatzsam...
SUBIK - Sprachunterstützende Begleitung in Kindergarten und Grundschule -
Dieses Buch, obwohl eher vom Kindergarten herkommend, dürfte jedenfalls auch für (Deutsch-)Lehrer/innen an der Grundschule von erheblichem Interesse sein. Die ersten 13 Kapitel thematiseren grundsätzlich Sprachentwicklungsstörungen, wie sie bei muttersprachlichen Kindern einerseits und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache andererseits auftreten können, bevor Kapitel 14 theoretisch und Kapitel 15 praktisch in das SUBIK-Programm einführen (Sp...
Wortschatzsammler - Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter
Nicht wenige Kinder weisen Sprachentwicklungsstörungen auf. Dazu zählen auch lexikalische Defizite, mangelnder Wortschatz und mangelhafte Wortverknüpfungsfähigkeit. Darauf zielt dieses Therapiemanual "Wortschatzsammler", das 20 ausgearbeitete Therapieeinheiten zum Wortschatzerwerb für das Vor- und Grundschulalter (auf auf DVD) zur Verfügung stellt. Bereits um das zweite Lebensjahr beginnt die erste intensive Fragephase, in der das Kind Frag...
Im Spiegel der Sprache - Warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht
"Im Spiegel der Sprache" ist ein sehr ansprechendes und aussagekräftiges Buch von Guy Deutscher. Deutscher hat in historischer Linguistik promoviert und gibt dem Leser mit diesem Buch viele interessante Aspekte seiner Gedanken und Arbeiten weiter. Das Buch dreht sich nicht nur um die Sprachverwendung in der Historik, sondern Deutscher arbeitet sich von der Historik bis zum heutigem Sprachgebrauch voran und berichtet vor allem über verschiede...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

S-Lautes-SchreibungenSachbuchSachtextSachtexteSachtexte aus dem AlltagslebenSachthemenSageSagenSAIDSammelbandSammlungSangspruchdichtungSansibarSargnagel, StefanieSatireSatyrspielSatzSatzartenSatzbauSatzgliederSatzleheSatzlehre/SyntaxSatzzeichenSchachinger, TonioSchattentheaterSchauerliteraturSchauspielSchauspielführerScheer, ReginaScheidungSchicksalSchicksaleSchilderungSchillerSchiller, FriedrichSchimmelreiterSchirach, Ferdinand vonSchlafenSchlink, BernhardSchmerzSchneckenSchneeweißchen und RosenrotSchneewittchenSchneider, RobertSchoch, JuliaSchreibanlässeSchreibbuchSchreibdidaktikSchreibeingabeSchreibenSchreiben lernenSchreibförderungSchreibgesprächSchreibkompetenzSchreibmotivationSchreibschriftSchreibschriftlehrgängeSchreibstrategienSchreibwarenSchreibwerkstattSchreibwissenschaftSchreibübungenSchriftSchriftspracheSchriftspracherwerbSchriftstellerSchrifttafelnSchriftverkehrSchulbuchSchuleSchulgeschichtenSchulschriftenSchulspielSchwangerschaftSchwankschwarz-blauSchweigenSchweizerSchwierige Laute und WörterSchärfungSchülerSchülerbandSchülerdudenSchülerzeitungSci-Fi ThrillerScience FictionScience-FictionSeethaler, RobertSeghers, AnnaSekundarliteraturSekundarstufeSekundarstufe ISekundarstufe IISekundärliteraturSelbst-StudiumSelbstfindungSelbstlauteSelbstlernhefteSelbstlernkursSelbstverletzungSelge, EdgarSemantikSemiotikSerieSerienSexualitätShakespeareSichtschutzSilbenSilbenfärbungSilbengliederungSilbenmethodeSilbenprobeSilbenschriftSilbenspielSilbentrennungSinan, MarcSingenSingular/PluralSinnSinnentnehmendes LesenSinnsprücheSkandinavischeSketcheSoftwareSolidaritätSondersprachenSozialkompetenzSoziolinguistikSpannungSpaßSpielSpieleSpiele zum ErstlesenSpionageSportSprachberatungSprachbetrachtungSprachbuchSprachdiagnostikSprachdidaktikSpracheSprache untersuchenSprachentwicklungSpracherwerbSprachförderungSprachgebrauchSprachgeschichteSprachhandelnSprachkompetenzSprachkritikSprachliche BildungSprachliche StrukturenSprachliche VerständigungSprachspieleSprachstörungSprachstörungenSprachtherapieSprachunterrichtSprachwahrnehmungSprachwissenschaftSprech- und StimmbildungSprechanlässeSprechenSprechen und zuhörenSprecherziehungSprechwissenschaftSprechübungenSprichwörtersprichwörtlicheStamm, PeterStandardspracheStaniši?, SasaStationenStationenlernenStehenSteigerung der Adjektive und PartizipienSteinzeitStempelSterben / TodSterntalerStichwörterStifteStifterStifter, AdalbertStilStilblütenStilebenenStilistikStilmittelStilwörterbuchStilübungenStimmbildungStimmeStimmkorrekturStimmtrainingStormStorm, TheodorStrategienStreitStreitgesprächStrukturalismusStrukturenStrunk, HeinzStudienausgabeSturm und DrangStädtebeschimpfungenStörungenSubstantivSubstantivierungenSucheSuchtSuizidSuperheldenSymbolismusSynonymeSynonymwörterbuchSyntaxszenische FassungSzenisches SpielSätzeSäugetiereSüskind, Patrick