lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern Mit 171 Übungen und Online-Zusatzmaterial
Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern
Mit 171 Übungen und Online-Zusatzmaterial




Kathrin Mahlau, Sylvia Herse

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497027156 (ISBN: 3-497-02715-4)
151 Seiten, paperback, 17 x 23cm, 2017, 22 Abb. 6 Tab.

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Die Lehrkräfte sollten vor allem im inklusiven Setting wissen, wie sie Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht fördern können. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die Autorinnen in ihrem Praxisbuch. Sie geben LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele zur Sprachförderung an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern die wichtigsten Basisinformationen zu den einzelnen Förderbereichen. LehrerInnen können mit Fragebögen den Sprachentwicklungsstand einzelner Schüler feststellen. Ein Förderplan erleichtert die Unterrichtsvorbereitung für eine erfolgreiche Sprachförderung.

Prof. Dr. Kathrin Mahlau, Sprachheilpädagogin, ist als Professorin für Sonderpädagogik und Inklusion an der Universität Greifswald tätig.

Sylvia Herse, Sonderpädagogin, ist langjährig als Lehrerin an einem Sonderpädagogischen Förderzentrum im Schuldienst in Waren (Müritz) in der Nähe von Neubrandenburg tätig.
Rezension
In diesem Buch geht es um unterrichtspraktische Sprachheilpädagogik in der Grundschule, wo Kinder mit sehr unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam lernen und Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten zunächst einmal von den Lehrkräften erkannt und dann gezielt gefördert werden müssen. Dieses Buch zeigt, wie das spielerisch gelingen kann: mit Übungen und Spielen zur Sprachförderung, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen. Zur Diagnostik sind Fragebögen zum Sprachentwicklungsstand enthalten. Als Grundinformation finden sich die wichtigsten Basisinformationen zu den einzelnen Förderbereichen. - Fazit: Ein unterrichtspraktisches Hilfsmittel, das mit einem Förderplan die Unterrichtsvorbereitung für eine erfolgreiche Sprachförderung in der Grundschule vereinfacht.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Zielgruppe:
RegelschullehrerInnen an Grundschulen, SonderpädagogInnen, SprachheilpädagogInnen
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

1 Was sollte jede Lehrkraft wissen, um Sprache effektiv fördern zu können? 11

1.1 Grundlagen: Auf bau der Sprache 11
1.2 Probleme des Spracherwerbs 14
1.3 Aufgabe der Schule und der Lehrkräfte 16

2 Praxishilfen Beobachtung: Welche Kinder haben eine Sprachauffälligkeit? 20

2.1 Schritt 1: Erhebung des Sprachentwicklungsstandes der ganzen Klasse 20
2.2 Schritt 2: Differenzierte Beschreibung des Sprachentwicklungsstandes einzelner Kinder 22

3 Praxishilfen zur Ausspracheförderung 26

3.1 Basisinformationen zu den Störungen der Aussprache 26
3.2 Übungen zur Ausspracheförderung 29
3.2.1 Übungen zur Verbesserung der auditiven Aufmerksamkeit 29
3.2.2 Übungen zur Verbesserung der Aufmerksamkeit für Sprache 33
3.2.3 Übungen zum Reimen mit Freude und Bewegung 34
3.2.4 Übungen zur Entwicklung der Silbensegmentierung 37
3.2.5 Übungen zur Entwicklung des Wahrnehmens von Einzellauten 41
3.2.6 Übungen zum Vokalisieren, Lautieren und Konsonantieren 49
3.2.7 Lautbildung in Verbindung mit Buchstabeneinführung 54
3.2.8 Übungen zur richtigen Lautproduktion 58

4 Praxishilfen zur Wortschatzförderung 64

4.1 Basisinformationen zu den Störungen des Wortschatzes 64
4.2 Übungen zur Wortschatzförderung 66
4.2.1 Lernen mit mehreren Sinnen 66
4.2.2 Vermittlung von Wortbedeutungen und Wortgestalten 69
4.2.3 Festigung der erlernten Wortbedeutungen 73
4.2.4 Übungen zur Strukturierung des Wortschatzes: Neben-, Unter- und Oberbegriffe 79
4.2.5 Übungen zur Verbesserung des Wortabrufes 83
4.2.6 Übungen zum Wortschatzerwerb: Wie lerne ich neue Wörter selbstständig? 85
4.2.7 Unterrichtsbeispiel: Wortschatzsammler-Konzeption 89

5 Praxishilfen zur Grammatikförderung 93

5.1 Basisinformationen zur Grammatikförderung 93
5.2 Übungen zur Grammatikförderung 95
5.2.1 Artikelzuordnung 95
5.2.2 Singular- und Plural-Bildung 98
5.2.3 Kasus: Akkusativ- und Dativbildung 102
5.2.4 Steigerung der Adjektive 106
5.2.5 Übungen zur Subjekt-Verb-Kongruenz und Verbzweitstellung 109
5.2.6 Bildung der Vergangenheitsformen Perfekt und Präteritum (Imperfekt) 113
5.2.7 Übungen zur Satzbildung 115

6 Praxishilfen zur Sprachverständnisförderung 121

6.1 Basisinformationen zu den Störungen des Sprachverständnisses 121
6.2 Übungen zur Förderung des Sprachverständnisses 123
6.2.1 Übungen zur Herstellung der Aufmerksamkeit 123
6.2.2 Übungen zum richtigen Verständnis von Gestik und Mimik 126
6.2.3 Übungen zum Verstehen von Funktionswörtern 128
6.2.4 Übungen zum Verstehen von Arbeitsanweisungen 129
6.2.5 Übungen zur Förderung des Verständnisses für Geschichten und Lieder 134
6.2.6 Übungen zur Erarbeitung von Lösungsalgorithmen 138

7 Praxishilfen zur Kommunikationsförderung 141

7.1 Basisinformationen zu den Störungen der Pragmatik 141
7.2 Hinweise zur Pragmatikförderung 143

Literatur 145
Sachregister 149