lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachliche Gewalt Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede
Sprachliche Gewalt
Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede




Fabian Klinker, Joachim Scharloth, Joanna Szczek (Hrsg.)

Reihe: Abhandlungen zur Sprachwissenschaft


Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476045423 (ISBN: 3-476-04542-0)
243 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, 2018

EUR 69,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Thema des Bandes ist sprachliche Gewalt in ihren verschiedenen Ausprägungen – von der Unhöflichkeit, über subtile Formen der sprachlichen Entwertung und Herabsetzung bis hin zu Diskriminierung und Hate Speech. Die Beiträge untersuchen die sprachlichen, argumentativen und diskursiven Formen der invektiven Kommunikation und nehmen auch deren gesellschaftliche Effekte in den Blick: die Abwertung von Autoritäten, die Pluralisierung von Wahrheit, die Radikalisierung von Diskursen. Dabei werden die beschriebenen Phänomene nicht als sprachkritisch zu behandelnder Sonderfall, sondern als allgegenwärtige Modi der Kommunikation betrachtet. Die Beiträge ergeben so ein facettenreiches Bild davon, welche Funktionen herabwürdigendes Sprechen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft hat.

Fabian Klinker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik, Professur für Angewandte Linguistik der TU Dresden.

Joachim Scharloth ist Professor für German Studies an der Waseda Universität in Tokyo und Mitglied der Konzeptgruppe des Sonderforschungsbereichs „Invektivität.

Joanna Szczęk, Dr. habil., ist Vertretungsprofessorin für Germanistik am Institut für Germanistik der Universität Wrocław.
Rezension
Populismus beherrscht seit einigen Jahren die politische Szene, - ob nun in Europa, den USA, Russland oder der Ukraine ... U.a. die sprachliche Gewalt in populistischer Politik steht im Fokus dieses aktuellen und tiefgründigen Bands zu "Sprachliche(r) Gewalt" (Titel) in allen ihren Formen wie "Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede" (Untertitel). Nicht nur die private Sprache, auch die öffentliche Sprache enthält vielfältig (latente) Gewalt: z.B. die Abwertung von Autoritäten, die Pluralisierung von Wahrheit, die Radikalisierung von Diskursen. Schule sollte jedenfalls dsbzgl. sprachlich sensibilisieren; insofern ist dieser Band (nicht nur für Deutschlehrkräfte) von erheblicher Relevanz! Herabwürdigendes Sprechen erweist sich nämlich keineswegs als Sonder- oder Ausnahmefall, sondern als allgegenwärtiger Modus der Kommunikation. Der Band zeigt, wie herabwürdigendes Sprechen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft funktioniert.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aktueller Gegenstand der Angewandten Sprachwissenschaft
Die Beiträge behandeln verschiedene Formen sprachlicher Gewalt von der Unhöflichkeit über pejorative Metaphern bis zur Hassrede und zeigen auch deren Effekte.
Sprachgebrauch der Populisten im Fokus der Sprachwissenschaft
Inhaltsverzeichnis
Editorial 1

Joachim Scharloth
Sprachliche Gewalt und soziale Ordnung: Metainvektive Debatten als Medium der Politik 7

1. Sprachliche Herabsetzung als universelles Phänomen 7
2. Die Herabsetzung als Ausnahme und Störung? 8
3. Sprachliche Muster der Herabsetzung 10
4. Woher kommt die herabsetzende Kraft sprachlicher Positionierungen? 14
5. Metainvektives Handeln als Medium der Politik 18
6. Fazit 25

Joanna Szczęk
(Un)Höflichkeit: Indirekte Formen sprachlicher Aggression 29

1. Einführende Bemerkungen 29
2. (Un)Höflichkeit, Aggression und Imagepflege 30
3. Höflichkeit vs. Unhöflichkeit 31
4. Formen der negativ markierten Höflichkeit 32
5. Unhöflichkeitsakte 33
6. Formen der Unhöflichkeit 34
7. (Un)Höflichkeit vs. Aggression 35
8. Aggression unter dem Deckmantel der (Un)Höflichkeit - Indirekte Formen sprachlicher Aggression 36
9. Schlussfolgerungen 38

Holger Kuße
Argument und Aggression — mit Beispielen aus dem Ukraine-Konflikt 41

1. Verwebungen 41
2. Argumentation 47
3. Aggression 50
4. Aggressive Argumente 55

Marcelina Kalasznik
Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs 67

1. Einleitung 67
2. Zum Flüchtlingsdiskurs 67
3. Zum Wesen der Metapher 69
4. Analyse 72
5. Schlussfolgerungen 78

Fabian Klinker
Narrative Legitimation Invektiven Sprechens in der Politik - Korpus-linguistische Analyse narrativer Skripts in Reden Adolf Hitlers 81

1. Narrativität und Legitimation 82
2. Analyse 86
3. Kurzanalyse Björn Höcke 99
4. Fazit und abschließender narrativer Vergleich 101
Anhang: Topic-Model 106

Christopher Georgi
Zur sprachlichen Thematisierung der Angst in Folge von Terrorismus - Eine datengeleitete Studie 109
1. Die Botschaft des Terrorismus 109
2. Terrorismus als kollektive Herabsetzung 110
3. Die kulturelle Prägung der Emotionen 113
4. Angst als kulturelles und strategisches Phänomen 115
5. Semantiken der Angst im Terrorismusdiskurs — eine datengeleitete Studie 121
6. Fazit 131

Przemyslaw Staniewski
Olfaktorischer Wortschatz und dessen invektives Potenzial - Eine exemplarische Korpusanalyse 135

1. Einleitung — Wahrnehmungswortschatz 135
2. Wahrnehmungswortschatz und figurative Sprache 136
3. Analyse der abwertenden Ausdrücke anhand von olfaktorischen
Lexemen Stinker/Stänkerer und ftlierdziel/Smierdziuch 142
4. Schlussbetrachtung 151

Michaela Schnick
Entwertungs-Handlungen im Zuge diskursiver Radikalisierung — »Wir sind auf verschiedenen Seiten der Barrikade« 155

1. Einleitung 155
2. Eine sich radikalisierende Radikalisierungsforschung? 155
3. Diskursive Radikalisierung 161
4. Diskursive Radikalisierung am Beispiel zweier »Maischberger«-Sendungen 163
5. Fazit 180

Mihael Svitek
Der Ideologievorwurf. Oder: Wie ein theoretischer Begriff zur politischen Waffe wird 183

1. Einleitung 183
2. Warum Ideologie? 183
3. Die Sprache des Vorwurfs 185
4. Der Ideologievorwurf 187
5. Formen und Funktionen des Ideologievorwurfs in Bundestagsdebatten 190
6. Fazit 199
7. Schlussbemerkung 200

Franz Keilholz und Josephine Obert
Wahrheitsoperationen bei >alternativen Fakten<: Verschwörungstheoretische Strategien zur Abwertung von Autoritäten im Medium der Sprache 203

1. Einleitung 203
2. Begriffsdefinition 204
3. Wahrheit aus wissenssoziologischer Perspektive 206
4. Datengrundlage 209
5. Korpuslinguistische Analyse 211
6. Fazit 218

Judith Felten
Pluralisierung als Relativierung von Wahrheit im >Informationskrieg< 223

1. Einleitung 223
2. Öffentlichkeit im Angesicht der Digitalisierung 224
3. Instrumentalisierung der Öffentlichkeit 226
4. Das Konzept des >Informationskriegs< 227
5. >Krieg der Informationen< in Deutschland 229
6. Frame-Semantik als Zugang zur Wahrheitskonstruktion 231
7. Vergleichende framesemantische Analyse der Wahrheitskonstruktion im medialen Diskurs 232
8. Framesemantische Analyse der Wahrheitskonstruktion in den etablierten Medien 234
9. Framesemantische Analyse der Wahrheitskonstruktion in sogenannten alternativen Medien 236
10. Fazit 238

Autorinnen und Autoren 243