lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit




Brigitta Busch

UTB , Facultas
EAN: 9783825237745 (ISBN: 3-8252-3774-5)
232 Seiten, paperback, 15 x 22cm, 2013, 11 einfarb. Abb., 3 mehrfarb. Abb., 2 Tab.

EUR 18,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jeder Mensch ist mehrsprachig. Wir alle pendeln täglich zwischen mehreren Sprachen: Dialekt, Schreibsprache, Fremdsprache. Mehrsprachigkeit ist denn auch in Bildung, Kultur, Medien, Wirtschaft, aber auch in der Kindererziehung ein viel diskutiertes Thema.

Brigitta Busch präsentiert aktuelle Zugänge, Entwicklungen und Tendenzen der Mehrsprachigkeitsforschung aus soziolinguistischer Sicht. Sie arbeitet die soziale und diskursive Konstruiertheit sprachlicher Kategorien heraus und nimmt sprachliche Praktiken in unterschiedlichen sozialen Kontexten in den Blick.

Wer erforschen will, wie wir Sprachen erleben, Sprachen erwerben und mit Sprachen umgehen, findet in diesem Band aktuelle soziolinguistische Zugänge zur Mehrsprachigkeit aus Subjekt-, Diskurs- und Raumperspektive. Vorgestellt werden auch Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung wie sprachbiografisches Arbeiten oder die Exploration lokaler Sprachregime.

Neben Studierenden der Linguistik erhalten auch Personen in Ausbildung zu Lehr- und Sozialberufen wertvolle Hilfestellung für ihre zukünftige Arbeit in unserer multilingualen Gesellschaft.

Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Brigitta Busch lehrt am Institut für Sprachwissenschaft der Universität Wien und an der University of Cape Town, sie ist Expertin des Europarates für die Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten.
Rezension
Mehrsprachigkeit ist angesichts multikultureller Gesellschaften in Bildung und Kindererziehung ein z.Zt. viel diskutiertes Thema, z.B. auch hinsichtlich des frühen Fremdsprachenerwerbs bereits in Grundschulen. Mehrsprachigkeit ist von einem Randthema zu einem zentralen Thema geworden, während lange Zeit Einsprachigkeit als Normalfall angesehen wurde. Mehrsprachigkeit aber ist heute immer mehr ein Teil der Alltagsrealität. Die Autorin zeigt in diesem Buch aktuelle Zugänge, Entwicklungen und Tendenzen der Mehrsprachigkeitsforschung auf, u.a. sprachbiografisches Arbeiten, die Exploration lokaler Sprachregime, Sprachrepertoire, Sprachideologien oder visuelle Methoen wie "linguistic landscape".

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Brigitta Busch ist Professorin für angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Wien. 2012 wurde ihr eine Berta-Karlik-Professur zur Förderung exzellenter Wissenschafterinnen verliehen. Seit Beginn ihrer akademischen Laufbahn, die sie im zweiten Bildungsweg absolvierte, widmet sie sich Fragen der Mehrsprachigkeit, zunächst in Kärnten und Südosteuropa, wo sie für den Europarat tätig wurde, später auch in Südafrika. Internationale Anerkennung finden die Weiterentwicklung des sprachbiografischen Ansatzes und einer kreativ-visuellen Methode zur Erhebung und Analyse sprachlicher Repertoires. Derzeit forscht sie vor allem über Zusammenhänge von Migration, Mehrsprachigkeit und traumatischem Erleben.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1 Das Sprachrepertoire – eine Subjektperspektive 13

1.1 Biografische Zugänge zur Mehrsprachigkeit 14
1.2 Das sprachliche Repertoire 17
1.3 Zur Methode biografischer Forschung 32
1.4 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit 40
1.4.1 „Ein Fuß ist deutsch und ein Fuß slowenisch“ 40
1.4.2 Multilingual aufwachsen 44
1.4.3 Repertoire und Lebensphasen 52
1.5 Translokale Biografien 63
1.5.1 „Wenn man keine Sprache hat…“ – Sprachwechsel und Sprachverlust 64
1.5.2 „Wenn ich in einer Sprache bin, habe ich immer die andere auch im Blick“ – Subjektpositionen und Sprachideologien 72

2 Sprachideologien – eine Diskursperspektive 81

2.1 Zum Konzept Sprachideologien 83
2.2 Ein Exkurs zu Ideologie, Hegemonie und Diskurs 89
2.3 Sprachenpolitik: Sprachideologien in Aktion 96
2.3.1 Kategorisierungen von Sprachen und Sprecher_innen 96
2.3.2 Nationalsprachen – Das Making-of 102
2.3.3 Sprachhierarchien – (Post-)Kolonialismus 107
2.3.4 Der Integration-durch-Sprache-Diskurs 113
2.3.5 Minderheitensprachen und Sprachenrechte 121

3 Sprachregime – eine Raumperspektive 127

3.1 Globalisierung und Sprache 128
3.2 Sprachliche Praktiken und räumliche Anordnungen 134
3.2.1 Das Konzept Sprachregime 135
3.2.2 Regionale Mehrsprachigkeit 140
3.3 Ethnografische Zugänge und linguistic landscapes 150
3.4 Multilinguale Sprecher_innen in monolingualen Institutionen und Organisationen 156
3.4.1 Sprachmittlung in institutionellen Zusammenhängen 159
3.4.2 Administration und Rechtswesen 162
3.4.3 Gesundheitswesen 167
3.5 Für eine Schule der Mehrsprachigkeit 170
3.5.1 Schulsprachprofile 171
3.5.2 Unterrichtsmodelle im Umgang mit Mehrsprachigkeit 176
3.5.3 Eine Pädagogik der Heteroglossie 183

Anhang 197
Literaturverzeichnis 201
Index 224