|
Lautarium
Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Maria Klatte, Claudia Steinbrink, Kirstin Bergström, Thomas Lachmann
Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801728878 (ISBN: 3-8017-2887-0)
66 Seiten, paperback, 21 x 29cm, November, 2017
EUR 89,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Systemvoraussetzungen
Windows Betriebssystem in der Version XP, Vista, 7, 8 oder 10
1 GB Arbeitsspeicher oder mehr und 450 MB freier Festplattenplatz
Grafikkarte mit mindestens 64 MB RAM oder mehr
Bildschirmauflösung 1024x768 oder höher
USB-Anschluss
Kopfhörer
Maus oder berührungsempfindlicher Bildschirm sowie Tastatur
Rezension
Individuelle Förderung wird, vor allem in Zeiten inklusiver Beschulung, zu einem immer wichtigeren Konzept in Grundschulen. Der Bedarf an wissenschaftlich fundierten, computergestützten Förderprogrammen steigt, denn diese Maßnahmen erleichtern den Schulalltag enorm. So lassen sie sich beispielsweise prima als Differenzierungsmaßnahmen einsetzen. Mit dem Förderprogramm Lautarium liegt nun so ein computerbasiertes Trainingsprogramm vor. Geeignet ist es für Schüler*innen mit Schwierigkeiten beim Erwerb von Lesen und Rechtschreiben von Mitte der ersten bis Ende der 4ten Klassenstufe. Die theoretische Grundlage basiert auf wissenschaftlich fundierten Studien und dem aktuellen Forschungsstand. Zudem ist die Anwendung relativ ökonomisch und es lässt sich mit einfacher Computerausstattung umsetzen. Über 8 Wochen eingesetzt führ das Programm nachweislich zu besseren Leistungen in der phonologischen Verarbeitung und hat zudem einen positiven Einfluss auf die schriftsprachlichen Leistungen. Durch die motivierende Aufmachung im Stile eines Aquariums gelingt es dem Programm, auch Kinder der 4ten Klasse noch zu ermuntern und sich mit den Aufgaben auseinanderzusetzen.
Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lautarium ist ein computerbasiertes Trainingsprogramm zur Förderung von Grundschulkindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Das Programm umfasst insgesamt 58 aufeinander aufbauende Übungen zur Phonemwahrnehmung (Diskrimination und Identifikation von Konsonanten und Vokallängen), phonologischen Bewusstheit (Laute in Wörtern erkennen, Laute zu Wörtern verbinden, Wörter in Laute zerlegen), Graphem-Phonem-Zuordnung sowie zum lautgetreuen Lesen und Schreiben und zur schnellen Worterkennung („Blitzlesen“). Interaktive Instruktionen und eine adaptive Aufgabenauswahl erleichtern die selbstständige Durchführung. Zur Motivation werden richtige Antworten mit virtuellen Talern belohnt, sodass Objekte für ein animiertes Aquarium „eingekauft“ werden können. Trainingsstand und –verlauf des Kindes können anhand übersichtlich aufbereiteter Ergebnisstatistiken eingesehen werden. Die Wirksamkeit des Lautarium-Trainings wurde in mehreren empirischen Studien bestätigt. Drittklässler mit Lese-Rechtschreibstörung sowie Erst- und Zweitklässler mit und ohne Lese-Rechtschreibschwierigkeiten zeigten nach dem Training im Vergleich zu Kontrollgruppen signifikant stärkere Verbesserungen phonologischer und schriftsprachlicher Leistungen. (Inkl. USB-Stick).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 7
Vorwort der Autoren 8
1. Überblick 10
2. Theoretischer 12
2.1 Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb und die Lese- Rechtschreibstörung 12
2.2 Die Bedeutung der Vokallängenwahrnehmung für den Schriftspracherwerb und die Lese-Rechtschreibstörung im Deutschen 13
2.3 Die Effektivität von Trainings der phonologischen Bewusstheit (und wie sie erhöht werden kann) 13
2.4 Vom alphabetischen zum orthografischen Lesen und Schreiben 14
2.5 Vorteile einer computerbasierten Förderung 15
2.6 Allgemeine Schlussfolgerungen für die Konzeption des Programms 16
3 Installation und Systemvoraussetzungen 18
4 Anwendungsbereich und allgemeine Gestaltungsprinzipien des Programms 19
4.1 Zielgruppe und Anwendungsbereich 19
4.2 Allgemeine Gestaltungsprinzipien des Programms 19
5 Durchführung des Programms
5.1 Allgemeine Empfehlungen zur Durchführung 23
5.2 Trainingsstart und Auswahl 23
5.3 Ablauf der Übungen 25
5.4 Aquarium-Shop und Aquarium 27
5.5 Ausdrucken der Urkunde 28
6 Übungen des Programms 29
6.1 Übungen zur Phonemwahrnehmung 34
6.1.1 Konsonanten Diskrimination: gleich/verschieden 34
6.1.2 Konsonanten Diskrimination: Rekognition 34
6.1.3 Vokallängen Identifikation 34
6.1.4 Vokallängen Diskrimination 34
6.1.5 Konsonanten Identifikation und Graphem Zuordnung 35
6.2 Phonologische Bewusstheit 35
6.2.1 Einführung der Lautbaustein 36
6.2.2 Erkennen von Lauten in Wörtern 37
6.2.3 Laute zählen 37
6.2.4 Wörter bauen aus Lautbausteinen 37
6.2.5 Wörter aus Lautbausteinen „lesen“ 38
6.2.6 Odd-One-Out Konsonanten 39
6.2.7 Odd-One-Out Vokallängen 41
6.2.8 Wörter bauen aus Laut- und Graphembausteinen 41
6.3 Lesen und Schreiben lautgetreuer Wörter 41
6.3.1 Wörter schreiben 42
6.3.2 Wortauswahl 43
6.3.3 Richtig oder falsch?
6.4 Schnelles erkennen von Schriftwörtern: Blitzlesen 44
7 Zusatzfunktionen für Betreuungspersonen 45
7.1 Menüpunkt „Statistiken“ 45
7.2 Menüpunkt „Nutzerverwaltung“ 46
7.3 Menüpunkt „Programmupdates“ 46
8 Evaluationsstudien 48
Literatur 64
|
|
|