Fachbereiche

Deutsch: Romantik

Die Romantik - Themen, Strömungen, Personen
August Wilhelm und Friedrich Schlegel, E.T.A. Hoffmann, Novalis, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, Heinrich Heine, Jacob und Wilhelm Grimm, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Friedrich Schelling, Caspar David Friedrich, Friedrich Overbeck, Franz Schubert und Robert Schumann. Sie alle gelten als Vertreter der Romantik. Diese Epoche Ende des 18. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde und wird vielfach in der Forschung...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Neuere deutsche Literaturgeschichte - Eine Einführung
Diese bereits in 3. Auflage 2015 (seit dem Erscheinen 2008) vorliegende „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ bietet einen gelungenen Überblick (zur weiterführenden Vertiefung ist jeweils Lit. am Kapitelende benannt) der Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart: (Gegen-)Reformation - Barock - Aufklärung - Romantik - Naturalismus - Ästhetizismus - Expressionismus - BRD/DDR. Übersichtlichkeit, Verständlichkeit...
Der gedichtete Himmel - Eine Geschichte der Romantik
Was verbindet man gemeinhin mit der Epoche der Romantik? Gedichte von Joseph von Eichendorff, von Heinrich Heine oder von Ludwig Uhland, phantastische Werke von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann wie „Die Elixiere des Teufels“ oder „Der Sandmann“, Märchen der Gebrüder Grimm, Friedrich de la Motte Fouqués Kunstmärchen „Undine“, Ludwig Tiecks Komödie „Der gestiefelte Kater“, „Universalpoesie“, das Motiv der „Blauen Blume“, ...
Heine und die Folgen -
Mit diesem Band sei exemplarisch auf eine auch für Lehrkräfte (der Fächer Deutsch, Philosophie, Geschichte etc.) interessante neue Reihe des nun zu "Springer Nature" gehörenden Stuttgarter "J.B.Metzler Verlags" verwiesen: "... und die Folgen". Eine Geistesgröße, hier Heinrich Heine (1797 Düsseldorf – 1856 Paris), wird dabei im ersten Teil jeweils kurz mit Vita und Werk vorgestellt, im zweiten Teil folgt dann die Darstellung der Wirkungs-...
Heinrich Heine - Gesammelte Werke -
Der Kölner Anaconda Verlag bringt eine ganze Reihe klassischer Autoren in "Gesammelten Werken" in Hardcover-Iris®-LEINEN-Ausgabe in günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis heraus. So auch diese "Gesammelten Werke" (vgl. Inhaltsverzeichnis) Heinrich Heines. Heinrich Heine (1797 Düsseldorf – 1856 Paris) ist einer der bedeutendsten, umstrittensten und politischten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Er machte die Alltagsspra...
Heinrich Heine -
Rowohlts Monographien stellen auf seriöse, kompakte und anschauliche Weise seit Jahrzehnten bedeutsame Persönlichkeiten im günstigen Taschenbuchformat auf nicht mehr als 200 S. vor: gediegene Erstinformation über die Personen in Wort und Bild. Eine umfangreiche Bibliographie ermöglicht die weitere Vertiefung, ein Namensregister schließt die Bände zusätzlich auf, eine abschließende Zeittafel bietet einen raschen chronologischen Überblick...
 Deutsche Literaturgeschichte - Abitur-Wissen Deutsch
Bei der Vorbereitung auf eine Prüfung ist ein gut strukturierter Lernstoff und eine systematische Vorgehensweise eine gute Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Die Reihe "Abitur-Wissen" ist hierfür ein gutes Beispiel. Der vorliegende Band "Deutsche Literaturgeschichte" konzentriert sich auf die wesentlichen Fakten (Epochen, Autoren, Werke). Dabei werden die Epochen Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Natura...
Neuere deutsche Literaturgeschichte:  - Eine Einführung
Benedikt Jeßing bietet in seinem Buch „Neuere deutsche Literaturgeschichte“ einen guten Überblick der einzelnen Epochen der Literaturgeschichte vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Wer sich intensiver mit einer bestimmten Literaturepoche auseinandersetzen will, muss auf andere Werke zurückgreifen oder der angegebenen Literatur am Ende eines Kapitels nachgehen. Eine gute Anschaulichkeit bieten die Illustrationen, Bilder, Tabellen und Graf...
Deutsch interaktiv, Folge 2: Epochenumbruch 1800 II - Romantik -
Das multimediale Internet-Zeitalter erfasst zunehmend auch die Schule; und auch der traditionell auf Texte bezogene Deutsch-Unterricht hat sich längst multimedial geöffnet; medienpädagogische Aspekte etablieren sich in allen Unterrichtsfächern. Das spiegelt sich auch in neuen Unterrichtsmaterialien wie etwa denen aus dem Münsteraner Dokumentarfilm-Verlag (Anne Roerkohl), der sich für die Fächer Geschichte und Deutsch auf modulare Mdienkonz...
Die blaue Blume - Gedichte der Romantik
Die blaue Blume wurde zum Symbol des Strebens nach dem ideelen Zustand in der Romantik. Auch wenn sie auf Novalis' Prosawerk 'Heinrich von Ofterdingen' zurückgeht, eignet sich kaum ein anderer Titel besser für die vorliegende Lyriksammlung, in der Gedichte romantischer Autoren zusammengestellt wurden. Einige Texte sind bis heute in Form von Volksliedern weit verbreitet und bekannt, andere weniger populär, aber nicht weniger schön. Allen gemei...
Siebenjahrbuch - Deutsche Oper Berlin 2004 - 2011
Mit diesem Buch schließen sich die sieben erfolgreichen Spielzeiten der Deutschen Oper unter der Intendanz von Kirsten Harms. So brillant die Zeit für die Deutsche Oper verlief, so brillant wird sie auch in dem Buch dargestellt. Das Siebenjahrbuch ist ein liebevoll aufbereitetes und umfangreiches Werk, das von Andreas K. W. Meyer herausgegeben wurde. Nacheinander werden alle Premieren und Ereignisse, alle Höhen und Tiefen der Intendanzze...
» weiter

R: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Rabe, AnneRapunzelRate-GeschichtenRateKrimiRatekrimisRatgeberRealismusRealverfilmungenRechnenRechtschreibenRechtschreiberwerbRechtschreiblehrgangRechtschreibspielRechtschreibstrategienRechtschreibtestRechtschreibungRechtschreibungdeutscheRedeRedekunstRedenRedensartenRedewendungenReferatReferierenReformationRegelnRegeln lernenRegionalesReimReimeReiseReiseliteraturReisenReitenReizwortgeschichteRekordeReligionenReligiöse Jugendliteraturreligiöse KinderbücherReligiöse KinderliteraturRenaissanceReportageReptilienRheinsbergRhetorikrhetorische FigurenRichtig schreibenRilke Rainer MariaRilke, Rainer MariaRilke-ProjektRingelnatz, JoachimRingelnatz. JoachimRitterRittergeschichtenRokokoRomanRoman mit fantastischen ElementenRoman zum FilmRomandidaktikRomaneRomantikRomeo und JuliaRonja RäubertochterRothRoth, JosephRothmannRotkäppchenRumpelstilzchenRundfunkRusslandRätselRätsel und QuizRäuber