lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Romantik Themen, Strömungen, Personen
Die Romantik
Themen, Strömungen, Personen




Stefan Matuschek

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406814983 (ISBN: 3-406-81498-0)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, März, 2024

EUR 12,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit der Romantik begann die literarische und künstlerische Moderne. Nach der Französischen Revolution und ihrem Scheitern ging es den Romantikern um eine Erneuerung der Gesellschaft durch die Mobilisierung der Einbildungskraft. Stefan Matuschek zeichnet ein glänzendes Porträt der Epoche und richtet dabei seinen Blick nach Deutschland und England, nach Frankreich und Italien. Sein Band zeigt, wie die romantische Bewegung nicht allein die Literatur prägte, sondern auch Musik und Malerei, Philosophie und Naturforschung, Religion und Politik – und wie sie bis heute nachwirkt.

Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Jena.
Rezension
August Wilhelm und Friedrich Schlegel, E.T.A. Hoffmann, Novalis, Joseph von Eichendorff, Ludwig Tieck, Heinrich Heine, Jacob und Wilhelm Grimm, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Friedrich Schelling, Caspar David Friedrich, Friedrich Overbeck, Franz Schubert und Robert Schumann. Sie alle gelten als Vertreter der Romantik. Diese Epoche Ende des 18. Jahrhunderts und im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts wurde und wird vielfach in der Forschungsliteratur als antimoderne Gegenbewegung zur Aufklärung gedeutet und in der Öffentlichkeit noch immer so wahrgenommen.
Eine solche Interpretation der Romantik hat Stefan Matuschek (*1962), Professor für Neuere deutsche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, mit seiner exzellenten Monographie „Der gedichtete Himmel“(2021) widerlegt. Für den Wissenschaftler verfolgen die Vertreter:innen der Romantik mit ihren Werken das Ziel, dem modernen Menschen einen Zufluchtsort angesichts seiner metaphysischen Obdachlosigkeit zu bieten. Daher deutet Matuschek die Epoche Romantik nach der Aufklärung als „zweiten Impuls der europäischen Moderne“. Repräsentant:innen der Romantik strebten - unter Anerkennung von Ideen der Aufklärung - durch die besondere Würdigung der menschlichen Einbildungskraft eine Erneuerung der Gesellschaft an.
Dieser Interpretation folgt er auch in seinem in der Reihe „C.H. Beck Wissen“ publizierten Band „Die Romantik. Themen, Strömungen, Personen“. In seiner Einführung zeigt Matuschek auf, dass die Epoche nicht nur ein deutsches Phänomen war. Bekannte Protagonist:innen wirkten zu der Zeit auch in England, Frankreich und Italien. Kaleidoskopartig beleuchtet er romantische Werke nicht nur der Literatur, sondern auch der Kunst, Musik und Philosophie. Zudem verdeutlicht der Literaturwissenschaftler die kulturgeschichtlichen Einflüsse der Romantik und ihre Rezeptionen bis in die Gegenwart. Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Bildende Kunst, Musik und Philosophie erhalten durch die vorliegende Einführung nicht nur exzellentes Fachwissen in kompakter Form, sondern werden auch motiviert, sich in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit der Epoche der Romantik differenziert und problemorientiert auseinanderzusetzen.
Fazit: Mit seinem überaus lesenswerten Buch „Die Romantik“ ist Matuschek das didaktische Meisterwerk gelungen, seine wissenschaftliche Monographie „Der gedichtete Himmel“ auf 128 Seiten prägnant zusammenzufassen. Alle, die sich für die Kulturgeschichte der Romantik interessieren, kann der hervorragende Band nur zur Anschaffung empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Matuschek, Stefan
Die Romantik
Themen, Strömungen, Personen.
Mit der Romantik begann die literarische und künstlerische Moderne. Nach der Französischen Revolution und ihrem Scheitern ging es den Romantikern um eine Erneuerung der Gesellschaft durch die Mobilisierung der Einbildungskraft. Stefan Matuschek zeichnet ein glänzendes Porträt der Epoche und richtet dabei seinen Blick nach Deutschland und England, nach Frankreich und Italien. Sein Band zeigt, wie die romantische Bewegung nicht allein die Literatur prägte, sondern auch Musik und Malerei, Philosophie und Naturforschung, Religion und Politik – und wie sie bis heute nachwirkt.
Inhaltsverzeichnis
1. Revolutionäre Anfänge 7
a) Ein Losungswort aus Jena 7
b) Das Schlüsselphänomen: «Romantisieren» 12
Exkurs: Romantisierte Natur 18
c) Ein neuer Begriff von Literatur und Kunst 22
d) Neue Mythologie, freie Religion 26
e) Der zweite Impuls der europäischen Moderne 31
2. Die Modernisierung der Literatur 37
a) Eine Leserevolution und der Aufstieg
des Romans 37
b) Strategien der Offenheit: Ironie und Fragment 42
c) Das Fantastische 46
d) Schauerromantik 51
3. Vielfalt und Einheit in Europa 59
a) Debatten und Strömungen quer zu
den Landesgrenzen 59
b) Zeitliche Entwicklungen 65
c) Deutsche Klassik als Teil der europäischen
Romantik 70
4. Über die Literatur hinaus 76
a) Kunst und Kunstreligion 76
b) Musik 82
c) Philosophie und Naturwissenschaft 87
5. Historisierung und Nationalisierung 92
a) Rückwärts gekehrte Utopien 92
b) Volkstümlichkeit 99
c) Märchen 104
d) Germanistik als Neue Mythologie 110
e) Politische Romantik 114
6. Romantik bis heute 119
Zitierte Literatur 124
Weiterführende Literatur 125
Bildnachweis 126
Personenregister 126