Fachbereiche

Deutsch: Philosophie

Kritisches Denken und Argumentieren - Eine Einführung für Studierende
Nach dem Erscheinen 2017 liegt dise Einführung für Studierende in Kritisches Denken und Argumentieren hiermit in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2024 vor. Kritisches Denken und Argumentieren ist in allen akademischen Disziplinen eine grundlegende Fähigkeit, die umfassend ausgebildet werden sollte. Der Autor zeigt, was kritisches Denken bedeutet, wie man es lernt und veranschaulicht, wie sich bloße Meinung von wissenschaftlichem Wi...
Im Paradies wie immer - Eine poetische Philosophie Franz Kafkas
Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den weltweit bekanntesten Autoren, die im schulischen Deutschunterricht zu Recht intensiv behandelt werden und Gegenstand der Abiturprüfung sind. Im Fach Deutsch werden vielfach seine Erzählungen „Das Urteil“, „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“, „Ein Landarzt“, „Ein Hungerkünstler“, der Roman „Der Prozess“ oder der berühmte „Brief an den Vater“ gelesen und interpretiert. Kafk...
Fabelhafte Rebellen - Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich
Caroline Schlegel-Schelling, August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schlegel, Dorothea Schlegel, Friedrich W. J. Schelling, Novalis, Johann Gottlieb Fichte, sie alle wirkten um 1800 in Jena. Die thüringische Universitätsstadt – nicht Weimar – bildete zwischen 1794 bis 1803 das geistige Zentrum „Deutschlands“, genauer des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation. Während die Französische Revolution 1789 den politischen Sturz des Absolu...
Erkennen -
Das Kinderbuch von Kobi Yameda eignet sich sehr gut für den Religions- Ethik- und Philosophieunterricht. In sehr ausdrucksstarken Bildern und mit wenigen Worten zeigt er, wie wichtig es ist, genau hinzuschauen: Ein Mädchen trifft auf eine Malerin, die von sich behauptet, eher eine Beobachterin zu sein. Das Mädchen möchte auch eine so gute Künstlerin werden, doch dazu muss es erst lernen, die Magie der Dinge zu erkennen. Ina Lussnig, Lehr...
Philosophieren mit Kindern - 40 Projektideen zu 5 Bilderbüchern
Der vorliegende Praxisband richtet sich in erster Linie an Erzieherinnen und Erzieher der Vorschulgruppe. Doch auch in Vorklassen lassen sich die Projektideen zum Philisophieren mit Kindern von 4 bis 6 Jahren sehr gut einsetzen. Da die Fragen relativ einfach gehalten sind, können sie auch von Kindern ohne Schulerfahrung gut beantwortet werden. In dem Buch wird ein Rahmen für das philosophische Gespräch gesteckt. Es gibt eine kurze Einleitung...
Abreißkalender Achtsamkeit für dich  -
Dieser Tageskalender begleitet sie durch das Jahr 2023. Jeden Morgen zeigt sich nach dem Abreißen eine neue Inspiration, einen neuen Spruch, der der Leserin oder auch dem Leser zeigt: Du bist gut so, wie Du bist! Die Rückseiten des Kalenders nutze ich seit Jahren als Notizzettel, um schnell einmal einen Termin zu notieren, den Punktestand beim spielen zu notieren oder eine Einkaufsliste zu schreiben. Für mich darf dieser Kalender auf meinem...
André Gorz und die zweite Linke - Die Aktualität eines fast vergessenen Denkers
Der französische Sozialphilosoph österreichischer Herkunft André Gorz (*1923 Wien †2007 Frankreich) war Mitarbeiter Jean-Paul Sartres, mit dem er nach dem Pariser Mai 1968 brach, und Mitbegründer des Nachrichtenmagazins Le Nouvel Observateur. Zentrales Thema in Gorz Arbeiten ist die Frage der Arbeit: Befreiung von der Arbeit, gerechte Verteilung der Arbeit, Entfremdung in der Arbeit, Recht auf Arbeit, unabhängiges Grundeinkommen. Er nahm ...
Der Kleine Prinz feiert Weihnachten  -
»Die Rückkehr des Prinzen ist fantastisch« sagt die Rheinische Post. »Philosophisch und doch leicht, mit Mut und Witz« sagt Unsere Kinder, Wien. »Es gelingt Martin Baltscheit sehr gut und glaubwürdig das Wesen des kleinen Prinzen einzufangen.« sagt Leselebenszeichen Ich bin ein großer Fan des kleinen Prinzen. In der vierten Klasse ist der kleine Prinz seit einigen Jahren Klassenlektüre in meinem Deutschunterricht und während der Cor...
Sofies Welt -
Durch Jostein Gaarders Roman "Sophies Welt" lernen seit vielen Jahren Jugendliche die Welt der Philosophie auf eine magische, altersgerechte und phantasievolle Weise kennen: Sophie findet in ihrem Briefkasten einen kleinen Brief von einem ihr völlig unbekannten Philosophielehrer. In dem Brief stehen nur drei Worte: "Wer bist du?". Sophie beginnt, nachzudenken. Sie baut mit Legosteinen, um den Aufbau der Welt aus Atomen nachzuvollziehen. Immer w...
Die conditio absurda in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Eine Konkretisierung von Albert Camus' philosophischen Reflexionen am Beispiel der Romane von Uwe Timm, Wolfgang Hilbig und Charlotte Roche
Die Autorin wendet in dieser Studie die philosophische Kategorie des Absurden auf drei deutschsprachige Gegenwartsautor/inn/en und ihre Romane an: Uwe Timm, Wolfgang Hilbig und Charlotte Roche. Die Existenzphilosophie und die mit ihr verknüpfte existenzielle Sinnproblematik, die im 20. Jahrhundert unter dem Begriff des Absurden Gegenstand des philosophischen Interesses war, ausgehend von Friedrich Nietzsche und Sören Kierkegaard, fragt insbeson...
Die Dekonstruktion - Einführung und Kritik
Der Begriff Dekonstruktion (vgl. frz. déconstruction "Zerlegung, Abbau"), zusammengesetzt aus "Destruktion" und "Konstruktion", meint eben dieses als methodische Verschränkung und bezeichnet ausgehend von Jacques Derrida (1930-2004) eine Reihe von Strömungen in Philosophie und Philologie seit den 1960er-Jahren. Dekonstruktion setzt sich als Methode bewußt von Hermeneutik und deren Praxis der Interpretation ab, die die Dekonstruktivisten als ...
Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren - Anleitung zum subversiven Denken
Dieses in bereits 8. Auflage seit 1997 vorliegende Buch erfüllt zwei Funktionen: Zum einen entlarvt es (in nicht nur polemischer Weise) zweifelhafte Redestrategien von Fundamentalisten, Ideologen und Fanatikern jeder Couleur und jeder (religiösen, politischen etc.) Disziplin, zum anderen erweist es sich damit zugleich als ein praktischer lehrbuch der Logik, das Basiswissen des Argumentierens vermittelt. Scheinargumente, dubiose Gleichsetzungen,...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

ParadiesPasolini, Pier PaoloPassivPatchworkfamiliePCPerraultPersonenbeschreibungPferdePferde und Ponysphantastische WesenPhantastischesPhilosophiephilosophischer HintergrundPhonetikPhonologiePhonologische BewusstheitPhysikerPiontekPiratenPisaPlakatplanenPlenzdorf, UlrichPluralbildungPoesiePoetikPoetry SlamPolemikPolitikpolitische LyrikPolizeiPopliteraturPortfolioPosterPostkartenPostmodernePragmatikPraxis / MaterialPrimarstufePrimärliteraturPrinzessinnenPrivatbriefPrivatbriefeproblemlösendes Lernenproblemorientiertproblemorientierte JugendliteraturProblemorientierte Kinder- und JugendliteraturProblemorientierte Kinder- und Jugenliteraturproblemorientiertes Jugendbuchproblemorientiertes KinderbuchProduktionsorientierungProduktorientiertes LernenProjektProjektePronomenProsaProsatexteProtokollPräpositionenPräsensPräsentationpräsentierenPräteritumprüblemorientiertes JugendbuchPrüfungsdiktatePsychische Erkrankungpsychische ErkrankungenPubertätPublikumPuppenspielPuppentheaterPuzzle