|
Kritisches Denken und Argumentieren
Eine Einführung für Studierende
2., überarb. und erw. Aufl. 2024
(1. Auflage 2017)
Otto Kruse
Narr
, UVK
EAN: 9783825255039 (ISBN: 3-8252-5503-4)
306 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Oktober, 2024
EUR 26,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Kritisches Denken ist heute eines der wichtigsten Ziele höherer Bildung. Es hat weniger mit Kritik zu tun, als damit, wie man begründen kann, was Wissen glaubwürdig macht und wie man Verantwortung für die Qualität des eigenen Denkens übernehmen kann.
Otto Kruse macht verständlich, was unter kritischem Denken zu verstehen ist und wie man es lernen kann. Er zeigt, wie man das Denken organisiert, wie man Meinungen begründet, Wissen prüft und Denkmedien einsetzt. Außerdem lädt er dazu ein, das eigene Denken zu reflektieren und führt seine Leserinnen und Leser dann durch Kernthemen einer angewandten Erkenntnistheorie wie Wahrheit, Logik, Kausalität, Wissen, Fakten, Denkmedien, Sprache, Schreiben und Argumentieren.
Die zweite Auflage enthält drei neue Kapitel: eines über das Denken im Zeitalter der künstlichen Intelligenz, ein zweites über die zehn wichtigsten Denkarten in den Wissenschaften und ein drittes darüber, wie man im Denken selbständig wird.
Prof. Dr. Otto Kruse war lange Zeit als klinischer Psychologe an zwei Berliner Universitäten tätig, dann als Professor für Psychologie der sozialen Arbeit in Erfurt und zuletzt als Dozent für Angewandte Linguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er hat sich auf wissenschaftliches Schreiben in Zusammenhang mit kritischem Denken spezialisiert und unterrichtete dieses Fach in mehreren Studiengängen. Er ist weiterhin an Projekten zum digitalen Schreiben beteiligt.
Rezension
Nach dem Erscheinen 2017 liegt dise Einführung für Studierende in Kritisches Denken und Argumentieren hiermit in 2., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2024 vor. Kritisches Denken und Argumentieren ist in allen akademischen Disziplinen eine grundlegende Fähigkeit, die umfassend ausgebildet werden sollte. Der Autor zeigt, was kritisches Denken bedeutet, wie man es lernt und veranschaulicht, wie sich bloße Meinung von wissenschaftlichem Wissen unterscheidet; wesentlich geht es um das Begründen von Wissen. Die zweite Auflage enthält drei neue Kapitel: eines über das Denken im Zeitalter der künstlichen Intelligenz )Kap. 8), ein zweites über die zehn wichtigsten Denkarten in den Wissenschaften (Kap. 9) und ein drittes darüber, wie man im Denken selbständig wird (Kap. 11).
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen:
Aus: socialnet - Eckhard Giese - 7/2018
[...] Mit dem kritischen Denken hat Otto Kruse eines der Kernthemen der deutschen Hochschulen aufgegriffen [...]. Erstaunlicherweise ist es das erste deutschsprachige Buch zu diesem Thema [...]. Ein solches Buch [war] überfällig [...]. Kritisches Denken verlangen wir an den Hochschulen von den Studierenden, ohne es explizit zu unterrichten [...]. [Dieses Buch] ist bewundernswert unaufgeregt geschrieben und beleuchtet mit dem Thema "Denken" zudem etwas Alltägliches, dessen Tiefendimensionen wir verblüfft bestaunen, wenn sie in dieser Weise vor uns aufgeblättert werden. Mit diesem Buch wird das Thema eingekreist und von vielen Seiten her beleuchtet. [...]
Aus: die-fuehrungskraeft - rk - 5/2018
[...] Otto Kruse zeigt, was kritisches Denken bedeutet und wie man es lernt. [...] Und auch, wenn sich das Buch eigentlich an Studierende richtet, hilft es, bloße Meinung von wissenschaftlichem Wissen zu unterscheiden. Leicht geschrieben und verständlich bietet es manchen Denkanstoß, wie man Inhalte besser und vielleicht auch verständlicher aufbereiten kann. [...]
Inhaltsverzeichnis
Worum es in diesem Buch geht 9
I Annäherungen: Was tue ich, wenn ich denke? 15
1 Denkfähigkeit aufbauen - Was bedeutet das? 16
2 An den elementaren Denkoperationen ansetzen 18
3 Stärken und Schwächen des eigenen Denkens 21
4 Denken lernen: verschiedene Hebel nutzen 22
5 Denken und Verstehen 31
6 Eigene Meinungen bewusst gestalten 34
7 Denkmedien gezielt einsetzen 36
II Was macht das Denken kritisch? 39
1 Vom Denken zum kritischen Denken 39
2 Die Feinde des kritischen Denkens 45
III Gedankenführung: Präzises und folgerichtiges Denken 51
1 Was ist ein Gedanke? 52
2 Gedanke und Sprache 57
3 Wahrheitswert und Geltungsanspruch 61
4 Denkformen 63
5 Gedanken präzisieren 65
6 Geltungsansprüche modifizieren: Heckenausdrücke 69
7 Gedanken miteinander verbinden 71
8 Eine Aussage negieren 72
9 Umgang mit Werten 73
10 Logisches Schließen 74
IV Argumentieren: Das Aushandeln von Wahrheitsansprüchen 85
1 Wozu argumentieren? 86
2 Warum argumentieren? 88
3 Argumentieren in den Wissenschaften 89
4 Thesenbezogenes Argumentieren 92
5 Argumentieren und hypothetisches Denken 113
6 Forschung darstellen, rechtfertigen und interpretieren 119
V Fakten und Wissen: Realitätsbezug im Denken herstellen 127
1 Daten, Fakten und Quellen 128
2 Faktenbezug im eigenen Denken 131
3 Fakten und Forschung 133
4 Qualitätskriterien für Forschungsergebnisse 136
5 Arten wissenschaftlichen Wissens 141
6 Theorien und ihre Qualitäten 146
VI Kausalität: Analytisches Denken 153
1 Kausalität und kausales Denken 154
2 Struktur, System, Dynamik 160
VII Wahrheit, Wirklichkeit und Wissen 165
1 Wahrheitskonzeptionen 166
2 Die Bewährung von Wissen 172
3 Sicheres, unsicheres und fehlendes Wissen 174
VIII Denken mit Computer und künstlicher Intelligenz 177
1 Digitalisierung: Wohin geht die Reise? 178
2 Generative KI - was ist neu? 180
3 Technologien für das wissenschaftliche Arbeiten 184
IX Die wichtigsten Arten des Denkens in Studium und Wissenschaft 191
1 Konzeptuelles/konzeptionelles Denken 192
2 Problemlösen 193
3 Analysieren 195
4 Argumentieren 197
5 Interpretieren 198
6 Reflektieren 200
7 Hypothetisches Denken 202
8 Strategisches Denken 204
9 Evaluatives Denken 205
10 Anleiten und Instruieren 207
11 Synthese der Denkarten 209
X Kritisches Denken, Schreiben und Lesen 211
1 Schreiben als Mittel Denkens 212
2 Bewusstseinserweiterung: Lesen 222
XI Die intellektuelle Entwicklung in die eigene Hand nehmen 231
1 Kommunikation mit sich selbst: Das Denktagebuch 232
2 Bestandsaufnahme: Stärken und Schwächen des eigenen Denkens 235
3 Epistemische Entwicklung 238
4 Den Denkprozess navigieren 244
5 Diversität und Identität: Wer bin ich, wenn ich denke? 252
6 Die soziale Seite des Denkens 262
XII Ein kurzes Resümee 241
Glossar zentraler Begriffe des kritischen Denkens 275
Literaturverzeichnis 294
Abbildungsverzeichnis 305
Tabellenverzeichnis 306
|
|
|