|
Wie werde ich Philosoph?
oder Wie man fast sicher sein kann, dass fast nichts sicher ist
Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux
Gary Cox
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
, Theiss
EAN: 9783806230307 (ISBN: 3-8062-3030-7)
172 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, März, 2015
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Sind Sie mit den großen Fragen des Lebens auch oft überfordert? Seien Sie beruhigt: Dieses Buch hilft Ihnen. Es liefert Antworten, zeigt aber auch, dass manche Fragen überhaupt nicht gelöst werden können.
Informativ und gleichzeitig humorvoll gibt diese Gebrauchsanweisung zum Philosophieren Auskunft über die großen Themen, mit denen sich die Philosophen seit Jahrhunderten beschäftigen. Zahlreiche Beispiele aus der Popkultur wie ›Family Guy‹ und ›Monty Python's Flying Circus‹ illustrieren die philosophischen Ideen.
Gleichzeitig können Sie so einiges lernen:
- Wie man jede Debatte gewinnt, indem man die Menschen in eine philosophische Diskussion verwickelt
- Wie man das letzte Wort behält bei der Frage, ob ein fallender Baum ein Geräusch macht, wenn keiner ihn hört
- Zu denken, zu sprechen und zu argumentieren wie ein großer Philosoph.
Gary Cox ist promovierter Philosoph an der Universität von Birmingham. Zahlreiche Publikationen zum Existentialismus, zu Sartre, zur Religionsphilosophie und anderen Fachgebieten.
Rezension
Philosophie steht im Ruf, kompliziert zu sein. Aber dieses Gerede über Kompliziertheit sollte nicht abschrecken. Philosophieren auf einer grundlegenden Ebene ist tatsächlich unglaublich leicht - und dieses Buch zeigt, wie das geht. Das ist die Überzeugung des Autors. Philosophie besteht aus einem riesigen Gerüst von Argumenten, aus einem riesigen Netzwerk unterschiedlicher Standpunkte, aus einem unüberschaubaren Gewirr heikler Themen. Dabei ist Philosophie, wie manche große Philosophen gesagt haben, nicht so sehr ein Korpus von Wissen als vielmehr eine Aktivität. Philosophie ist eine nüchterne, sachliche, kompromisslose Suche nach der Wahrheit. Jeder Mensch hat in seinem Leben gewiss schon sehr viel philosophiert, ohne es zu merken. Geübte Philosophen hingegen denken, schreiben und argumentieren meist schlüssiger als normale Menschen. Sie haben die Kunst des systematischen Denkens und Sprechens erlernt.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 14,95 €
Nichtmitglieder 19,95
Programmlinie: Wissen Sachbuch
So denken, sprechen und argumentieren Sie wie ein großer Philosoph! Humorvoll und gespickt mit vielen Beispielen aus der Popkultur gibt diese Gebrauchsanweisung zum Philosophieren Auskunft über die großen Themen des Lebens. Sie zeigt, dass Philosophieren auch dabei hilft, klarer und ehrlicher über das eigene Leben nachzudenken.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7
1. Was ist Philosophie? 21
Philosophie und Definition 22
»Philosophie« definieren 24
Philosophie und eiskalte, knallharte Logik 29
Philosophie und Redefreiheit 37
Der Vater der westlichen Philosophie 41
Metaphysik und noch mehr Platon 44
Erkenntnistheorie und noch mehr Platon 48
Die Philosophie vom richtigen Handeln 51
Zusammenfassung 65
2. Wie man Philosoph wird – Phase 1: Alles anzweifeln 67
Richtig philosophieren 68
Halluzination und optische Illusion 72
Erscheinung und Wirklichkeit 75
Solipsismus – gibt es etwas da draußen? 83
Der Vater der modernen Philosophie 90
Descartes und die Methode des Zweifels 97
Descartes, »Ich denke, also bin ich« und Gott 104
Descartes’ Verfall in den Solipsimus 107
Diese Wolken zerstreuen 114
3. Wie man Philosoph wird – Phase 2: Die Baum-Frage 117
Family Guy im Wald 117
Eine dumme Frage stellen 120
Der Realismus des gesunden Menschenverstandes 121
Der Wiener Kreis und der sachliche logische Positivismus 124
David Hume und der sachliche logische Positivismus 126
Das Verifikationsprinzip 129
Geräusch ist das Bewusstsein von Geräusch 132
Kant und der transzendentale Idealismus 134
Sartre oder das differenzierte und undifferenzierte Sein 139
Uneindeutige Schlussfolgerungen 142
4. Wie man mit Philosophie seinen Lebensunterhalt bestreitet 145
Bibliographie 159
Visuelle, musikalische und Internet-Medien 162
Weiterführende Literatur 163
Index 165
|
|
|