Fachbereiche |
Deutsch: Nachkriegsliteratur
 | Der 2. Weltkrieg ist zu Ende, endlich, am 8. Mai 1945 kehrt ein junger Soldat, mit falschen Papieren desertiert, in seine zerbombte Heimatstadt zurück. Er ist auf der Suche nach Brot, nach einer Bleibe und nach Menschen. Das ist eine der Grunderfahrungen und eines der Ur-Themen von Heinrich Böll und der deutschen Nachkriegsliteratur. Aus dem Nachlaß herausgegeben eröffnet dieser Roman einen grundsätzlichen Zugang zum Werk Heinrich Bölls. - ... |  | Die 3., erweiterte und durchgesehene Neuausgabe zu Paul Celans Dichtung in theologischer Perspektive wurde von Eckhard Nordhofen um ein Geleitwort ergänzt. Paul Celan (1920-1970) ist der bedeutendste jüdische deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Der deutschsprachige Lyriker, dessen Eltern von den Nationalsozialisten ermordet wurden, Paul Celan (ursprünglich Paul Antschel) (*1920 in Czernowitz, Rumänien, heute Ukraine, in einer deuts... |  | Wolfgang Borchert, geboren 1921 in Hamburg, zählt als deutscher Schriftsteller zu den bekanntesten Vertretern der sog. Trümmerliteratur - seine Kurzgeschichten und Gedichte wurden nach dem Zweiten Weltkrieg breit rezipiert. Besonders das Drama "Draußen vor der Tür" fand großen Anklang beim deutschen Publikum. Borchert starb 1947 in Basel. Noch heute sind viele seiner Kurzgeschichten Schullektüre. "Draußen vor der Tür" ist ein Protestschre... |  | Diese Studie untersucht autobiographische und fiktionale Texte der im Nationalsozialismus verfolgten jüdischen Autor/inn/en Albert Drach, Jean Améry, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész und Ruth Klüger. Denn in auffällig vielen ihrer Texte findet sich die Deutungskategorie der Distanz als Schreibverfahren, das Züge des Sarkastischen, Grotesken, des Ressentiments und des Protokolls annimmt. Emotionslosigkeit und Kühle, Nüchternheit und Sachlich... |  | Zum 100. Geb. von Heinrich Böll erschienen im dtv-Verlag seine wichtigsten Werke in begrenzten Sonderausgaben, darunter auch dieses: Der 1959 erschienene Roman "Billard um halb zehn" erzählt die Geschichte einer rheinischen Architektenfamilie, die gleichzeitig das deutsche Schicksal der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts symbolisiert: Verantwortungsbewußte und Opportunisten finden sich auch in diesen drei Generationen. Im Nachkriegsde... |  | Zum 100. Geb. von Heinrich Böll erschienen im dtv-Verlag seine wichtigsten Werke in begrenzten Sonderausgaben, darunter auch dieses: Der 1963 erschienene Roman "Ansichten eines Clowns" erzählt die Geschichte eines Mannes, dessen Existenz in der Nachkriegsgesellschaft zerbricht. Der Roman kritisiert den unreflektierten Wertewechsel der Deutschen im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik, die mangelnde Aufarbeitung der Zeit des Nati... |  | "Draußen vor der Tür" ist ein Protestschrei gegen die zerstörerische Macht des Krieges. Der Frontsoldat Beckmann kehrt mit zerschossener Kniescheibe aus der russischen Gefangenschaft nach Hause zurück. Von seiner Frau und ihrem Liebhaber aus dem Haus gejagt, beschließt er, sich das Leben zu nehmen, was aber scheitert. Es scheint bedenklich still geworden um die unmittelbare Nachkriegsliteratur, die Trümmerliteratur, die direkt nach dem Zwei... |  | Die deutsche Nachkriegslyrik ist poetologisch genauso wenig auf den Begriff der "verspäteten Moderne" zu bringen wie auf die Begriffe "Trümmerliteratur", "Kahlschlag" oder "Naturlyrik". Das Studienbuch arbeitet vielmehr die Heterogenität der deutschsprachigen Nachkriegslyrik zwischen 1945 und 1965 anhand von Fallanalysen heraus. Der Band bietet eine systematische, didaktisch aufbereitete Einführung in die ästhetisch divergente Übergangsphas... |  | Ernst Jandls Werk ist unvergesslich. Als Sprachakrobat der konkreten Poesie schuf er zahllose Gedichte, die aufgrund ihres sprachsimplifizierenden Charakters bereits in den Grundschulen besprochen und gelernt werden. Wortwitz und Kunst sind die Pole, um die sich seine Texte drehen. Zum 90. Geburtstag des Künstlers hat der Hörverlag nun "Eile mit Feile" in einem Mitschnitt von 1995 neu aufgelegt. Ernst Jandl selbst liest bekannte Gedichte, wie "... |  | In der vorliegenden Sammlung von Gedichten des 20. Jahrhunderts findet sich ein Kanon der bekanntesten Lyrik deutscher Literatur, der ab der Mittelstufe gezielt für epochenvergleichende Unterrichtseinheiten, die die unterschiedlichsten Strömungen der Neuzeit aufzeigen, einen umfangreichen Fundus bietet. Namhafte Autoren, wie Peter Rühmkorf, führende Literaturwissenschaftler, wie Hans Mayer oder Reinhold Grimmn, vor allem aber auch die Autoren... |  | Dürrenmatts Kriminalroman "Der Verdacht" dreht sich wie sein berühmtester Krimi ("Der Richter und sein Henker") um den alten und kranken Kommissar Bärlach und den Verbrecher, den dieser zur Strecke bringen will; im "Verdacht" ist dies Dr. Emmenberger, ein schweizer Arzt, der im KZ ohne Narkose operierte. Somit stellt auch dieser Roman die Fragen nach Recht, Gerechtigkeit und wie diese erlangt werden kann, speziell im Hinblick auf die Diktatur ... |  | Dieses Buch ist genau das Richtige, wenn man auf der Suche nach Gedichten mit passenden gut aufbereiteten Arbeitsblättern und Hintergrundinformationen sucht.
Wie im Inhaltsverzeichnis bereits erkennbar, werden in dem Band sechs (genauer genommen insgesamt neun) Gedichte behandelt. Informationen zu den Lernzielen, den Arbeitsmitteln, sowie dem Tafelbild bzw. Folien bilden jeweils den Beginn der Abhandlungen. Es folgen jeweils der Stundenverlauf... |
» weiter
N: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch
|