 | Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern.
Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative.
Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv... |  | Was haben uns Mythen heutzutage noch zu sagen? Mythen sind nicht überholt und kein Gegenentwurf zur rationalen Weltsicht der Moderne. Mythen füllen den Raum, den Wissenschaft nicht erreichen kann: Durch Kunst, Poesie, Moral wird seit jeher eine kreative Möglichkeit der Welterklärung geschaffen. Der Mythos-Begriff besitzt von der Antike an bis zum heutigen Tag eine scheinbar unerschöpfliche Komplexität. Mythen können den Menschen noch heute... |
 | Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier (*1949) wurde bekannt vor allem durch seine 80-teilige Radio-Sendereihe Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums. Seine Hörspiele sind prämiert, er hat zahlreiche Romane und Erzählungen verfasst und ist u.a. auf Lesereisen zusammen mit dem Wiener Philosophen Konrad Paul Liessmann, mit dem zusammen er vergnüglich Mythen erzählt und interpretiert. Auch die Erzä... |  | Waren Sie schon einmal in der Stadt ohne Tore? Oder bei den tausendjährigen Eichen? Kennen Sie die Hundsburg, das Orakel von Röbel oder die Ribnitzer Müggensprütters? Falls ja, haben Sie vermutlich Bezüge nach Mecklenburg, wo diese Dinge im Sagenschatz fest verankert sind. Oder Sie haben das schöne Sagenbuch von Hartmut Schmied schon gelesen, der es unternommen hat, die schönsten Sagen aus Mecklenburg aufzubereiten und in einem schönen He... |
 | Bob Dylan bekam den Literatur-Nobelpreis - augenfälliger kann der Einfluss von Popularmusik auf literarisches Schreiben nicht deutlich werden. Man fragt sich, wie Popularmusik Literatur und Literaten anregt, nicht aber wie die Literatur die Popularmusik stimuliert. Selten reflektiert man Songs als Austragungsort literarisch-relevanter Themen und Fragestellungen. Gleichzeitig lässt sich nachweisen, dass sich viele Figuren der Weltliteratur in Po... |  | MYTHOS No.4 ist ganz ausgerichtet auf die aktuelle Lage der deutschsprachigen philologischen bzw. literaturwissenschaftlichen Mythosforschung. - MYTHOS ist ein fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung. Dieser Schwerpunktband bezieht sich besonders auf Mythen in der Literatur (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Periodikum ist dem interdiziplinären Studien- und Forschungschwerpunkt "Mythos, Ideologie und Methoden" an der Heinrich-Heine-Univers... |
 | Der griechische Erzähler Homer (8. Jhdt. v.Chr.) hat mit seiner „Ilias“ und „Odyssee“ Literatur und Kultur des Abendlands maßgeblich mit geprägt. Die Ilias erzählt die Geschichte der Belagerung Trojas incl. der Flucht des Aeneas aus dem brennenden Troja und seine Irrfahrt auf der Suche nach einer neuen Heimat. Diese Dichtung ist die erste Quelle unserer Europäischen Kultur, erzählt in endlosen Reimen. Die Ilias ist die Geschichte ei... |  | Superhelden wie z.B. Superman, Batman, Spiderman, Wonder Woman etc. sind Comic-, Film- und Computerspiel-Figuren und damit fiktive Kunstfiguren, die zuerst in den 1930er Jahren auftauchen. Dieser voluminöse Band stellt sie in den Kontext von Kunstgeschichte, Wissenschaft und Mythologie, um zu erklären, was uns an diesen Superhelden so fasziniert. Auch moderne Gesellschaften benötigen offenbar solch "mythologische" Gestalten, um Traumata zu ver... |
 | J.R.R. Tolkien gehört zu den meistgelesenen Autoren; seine Werke "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" haben durch die Verfilmung von Peter Jackson zahlreiche Fans gefunden. Doch darüber hinaus hat Tolkien viele weitere Bücher geschrieben. Er vermisste eine Mythologie für England und hat sie geschaffen, zusammen mit eigens erfundenen Sprachen.
Ein wichtiger Anstoß auf diesem Weg war das finnische Epos "Kalevala". Als junger Mann entdeckte ... |  | Wer kennt sie nicht: Die Sagen des klassischen Altertums, zumeist in der Fassung von Gustav Schwab. Aber wie trocken ist doch Schwabs Buch gegenüber der Leichtigkeit des freien Nacherzählens des begnadeten Erzählers Michael Köhlmeier, die er in vierzehn Rundfunkfolgen vorgetragen hat und deren lockeren und leichten Ton diese Buchfassung beibehält. - Die antiken Sagen und Mythen sind in allen europäischen Kulturen bis in die Gegenwart eine u... |
 | Der kleine Drache Kokosnuss ist sehr an der ägyptischen Vergangenheit interessiert. Als der Professor Champignon auf der Dracheninsel bei Ausgrabungen von Kokosnuss und seinen Freunden gerettet wird, beginnt für die diese ein neues Abenteuer, das sie durch die Sahara zu den Pyramiden führt.
Die kurze eingängige Geschichte macht das Buch als Lesestoff für Erstleser sehr geeignet. Die liebevollen Illustrationen der Drache-Kokosnuss-Reihe sor... |  | Neben den biblischen Texten des Alten und Neuen Testaments sowie dem deutschen Märchenschatz (u.a. gesammelt durch die Brüder Grimm) zählt die Welt der Griechischen Sagen und Fabeln zu den grundlegenden mündlichen und schriftlichen Erzähltraditionen unseres Kulturkreises. Bekannt und verbreitet ist z.B. die Sammlung Gustav Schwabs der "schönsten Sagen des klassischen Altertums": Troianischer Krieg, Argonauten, Herakles, Theseus, Ödipus, Th... |