|
Mythos No. 4: Philologische Mythosforschung
Peter Tepe, Tanja Semlow (Hrsg.)
Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826059551 (ISBN: 3-8260-5955-7)
258 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2016
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
mythos no. 4
Philologische Mythosforschung
Der Herausgeber Prof. Dr. Peter Tepe lehrt Neuere deutsche Philologie und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Leiter des interdisziplinären Studien- und Forschungsschwerpunkts Mythos, Ideologie und Methoden. Herausgeber des Online Magazins MI+m. Herausgeber des Vorgängers von Mythos: Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung (8 Bände, Essen 1993-2002).
Rezension
MYTHOS No.4 ist ganz ausgerichtet auf die aktuelle Lage der deutschsprachigen philologischen bzw. literaturwissenschaftlichen Mythosforschung. - MYTHOS ist ein fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung. Dieser Schwerpunktband bezieht sich besonders auf Mythen in der Literatur (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Periodikum ist dem interdiziplinären Studien- und Forschungschwerpunkt "Mythos, Ideologie und Methoden" an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zugeordnet (vgl. http://www.petertepe.de). Die Zeitschrift knüpft mit einem veränderten Konzept an ein früheres Periodikum an: Mythologien. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung. In den Jahren 1993-2002 sind im Verlag "Die Blaue Eule" (Essen) 8 Bände erschienen. (Genauere Angaben zu diesen Bänden sind am Ende von Mythos No. 1 zu finden.). Nach MYTHOS No.4 wird es zu einem Herausgeberwechsel kommen.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 7
V. C. Dörr: Mythomimesis. Thomas Mann: Doktor Faustus 11
A. Eder: ‚Zerstörendes Zitieren‘ - intertextuelle Poetologie des Mythos. Hugo von Hofmannsthals Griechendramen (Elektra, Ariadne auf Naxos, Ödipus und die Sphinx, Pentheus) 28
H. Gottwald: Mythosanaloges Erzählen. Hans Henny Jahnn: Fluß ohne Ufer 44
R. Köhnen: Mythenverwendung in politischer Absicht. Mozarts Opern Idomeneo und Zauberflöte 61
B. Krüger / H.-C. Stillmark: Dekonstruktion von Künstlermythen. Daniel Kehlmann: Ruhm und Michel Houellebecq: Karte und Gebiet 78
M. Löwe: Problemgeschichte und Mythosforschung. Thomas Mann: Joseph und seine Brüder 99
S. Matuschek: Mythologisieren als modernes Darstellungsverfahren. Novalis: Die Christenheit oder Europa 114
F. Rétif: Mythos und Geschlecht. Ingeborg Bachmann: Malina 131
C. Schmitz: Mythische Intertextualität. Apuleius: Metamorphosen 139
A. Simonis: Intermedialität und Inter-Arts Theory. Der Pygmalion-Mythos in Ovids Metamorphosen und der bildenden Kunst 156
P. Tepe / T. Semlow: Kognitive Hermeneutik. Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte 170
R. Toepfer: Tragödientheorie und Narratologie. Die anonyme mittelhochdeutsche Versnovelle Hero und Leander 187
M. Winkler: Mythisches Denken, kultisches Handeln. Heinrich Heine: Vitzliputzli 202
P. Tepe / T. Semlow: Synopse der präsentierten Ansätze der philologischen Mythosforschung 218
P. Tepe: Wie lässt sich die philologische Mythosforschung besser organisieren? 233
Mythos No. 4: Autoren und Herausgeber 247
Weitere Titel aus der Reihe Mythos. Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung |
|
|