lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mythos No. 2: Politische Mythen
Mythos No. 2: Politische Mythen




Peter Tepe, Thorsten Bachmann, Birgit zur Nieden, Tanja Semlow, Karin Wemhöner (Hrsg.)

Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826032424 (ISBN: 3-8260-3242-X)
371 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2006

EUR 36,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Die Zeitschrift Mythos ist ein Publikations- und Diskussionsort für Mythosforschung aller Art aus den unterschiedlichsten Disziplinen - ein fächerübergreifendes Forum. Alle 18 Monate wird ein Band erscheinen. Jeder Band hat ein Schwerpunktthema, für No. 1 lautet es: "Mythen in der Kunst". Mythos No. 2 ist 2006 erschienen unter dem Schwerpunkt "Politische Mythen". Die Beiträge zum Schwerpunktthema werden dabei durch andere Texte ergänzt, die den folgenden Sektionen zugeordnet sind: Mythos und Kultur, Mythos und Medien, Mythos und Literatur. Abhängig vom Textangebot können in den Folgebänden weitere Sektionen hinzukommen, z.B. Mythos und Politik, Mythos und Philosophie, Mythos und Ethnologie, außerdem kann Platz für Berichte von relevanten Tagungen oder für Debatten unter ,Mythologen' geschaffen werden. Zum festen Bestandteil jedes Bandes gehört ferner ein Besprechungsteil - Mythos auf dem Büchermarkt: Rezensionen. - Die Zeitschrift knüpft mit einem veränderten Konzept an ein früheres Periodikum an: Mythologien. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung. In den Jahren 1993-2002 sind im Verlag "Die Blaue Eule" (Essen) 8 Bände erschienen. (Genauere Angaben zu diesen Bänden sind am Ende von Mythos No. 1 zu finden.)
Mythos wird herausgegeben von Prof. Dr. Peter Tepe (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Dr. Thorsten Bachmann, Dr. Birgit zur Nieden, Tanja Semlow und Dr. des. Karin Wemhöner. - Die Zeitschrift Mythos wird getragen vom Interdisziplinären Studien- und Forschungsschwerpunkt Mythos, Ideologie und Methoden an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Zeitschrift Mythos, die im 18-Monats-Rhythmus erscheint, ist ein Ort für Mythosforschung aller Art aus den unterschiedlichsten Disziplinen - ein fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung. Das Schwerpunktthema für den zweiten Band lautet 'Politische Mythen'. Daneben gibt es jedoch weitere Sektionen, z.B. 'Mythos und Medien', 'Mythos und Literatur', 'Mythos und Ethnologie', 'Mythos und Sport' sowie einen umfangreichen Rezensionsteil. Der erste Band - mit dem Schwerpunktthema 'Mythen in der Kunst' - ist 2004 erschienen. Der Autor Prof. Dr. Peter Tepe lehrt Neuere deutsche Philologie und Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Leiter des interdisziplinären Studien- und Forschungsschwerpunkts Mythos, Ideologie und Methoden. Herausgeber des Online-Magazins MI+m. Herausgeber des Vorgängers von Mythos: Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung (8 Bände, Essen 1993-2002).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber 7

Schwerpunktthema: Politische Mythen

Yves Bizeul
Politische Mythen, Ideologien und Utopien. Ein Definitionsversuch 10

Heidi Hein
Historische Mythos- und Kultforschung. Thesen zur Definition, Vermittlung
zu den Inhalten und Funktionen von historischen Mythen und Kulten 30

Peter Tepe
Entwurf einer Theorie des politischen Mythos. Mit einem Analysemodell für politische Helden 46

Bernhard Lang
Das Euch der Kriege. Eine kurze Lektüre der Bibel 66

Thomas A. Schmitz
Marathon — ein antiker Mythos 82

Thorsten Bachmann
Platons Atlantis — ein politischer Mythos 104

Uwe Baumann
Macht der Mythologie und Mythologie der Macht. Zur politischen Interpretation
antiker Mythen in der englischen Renaissance 123

Veronique Porra
Jugurtha in derfranzösischsprachigen Literatur des Maghrebs. Von der Konstitution
zur Fragmentierung eines politischen Mythos 145

Nicola Hille
„Brüder in eins nun die Hände ". Die Inszenierung und Mythenbildung des
„ Vereinigungshandschlags " im politischen Plakat der SBZ und frühen DDR 164

Susanne Brandt
Kritik an der SED in dem DEFA-Spielfilm Spur der Steine. Ein politischer Mythos behauptet sich 182

Elmir Camic
Tito als politischer Held. Ein Anwendungsversuch des theoretischen Analysemusters
von Peter Tepe 194

Peter Tepe
Das fächeriibergreifende europäische Forschungsprojekt „Politische Mythen " 214

Katja Ludwig
Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert. Perspektiven historischer Mythosforschung. Tagungsbericht über die Internationale Sommerakademie des Herder-Instituts, Marburg vom 29. August bis 8. September 2004 223

Heidi Hein (unter Mitwirkung von Katja Ludwig)
Texte 3»politischen Mythen in Europa. Eine Bibliografie zur historisch-politischen Mythosforschung 227

Mythos auf dem Büchermarkt: Rezensionen 231

Mythos und Ethnologie

Thomas Bargatzky
Der Regriff „Leben " im Mythos. Ein Essay 250

Luca Guido
Griechische Mythen und Traditionen auf Sardinien 261

Mythos auf dem Büchermarkt: Rezensionen 270

Mythos in Literatur und Medien

Herwig Gottwald
Mythographie vs. Formaler Mythos. Methodische Überlegungen und Fallbeispiele 284

Karin Wemhöner
Das Starphänomen aus mythologischer Sicht 294

Ursula Arndt
MYTH denn das sein? Zur aktuellen Verwendung des Mythosbegriffs in den Printmedien 309

Tanja Semlow
Publikationen zum Thema Mythos und Literatur. Eine Auswahlbibliographe der Jahrgänge 2006-2004 326

Karin Wemhöner
Eibliografie: Mythos & Medien 329

Guido Reuter
Kunsthistorische Publikationen zum Thema Mythos 330

Mythos auf dem Büchermarkt: Rezensionen
Mythos und Literatur • Mythos und Medien • Mythentheorien • Mythos und Theologie/
Religionswissenschaft 331

Mythos No. 2: Autoren und Herausgeber 368
Weitere Titel aus der Reihe Mythos. Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung