lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mythos – Geschichte – Gegenwart Beiträge zum Werk Michael Köhlmeiers
Mythos – Geschichte – Gegenwart
Beiträge zum Werk Michael Köhlmeiers




Simone Ketterl, Friedhelm Marx, Jonas Meurer (Hrsg.)

Reihe: Literatur & Gegenwart


Königshausen & Neumann Verlag
EAN: 9783826074530 (ISBN: 3-8260-7453-X)
260 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2021

EUR 39,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Michael Köhlmeier gehört zu den einflussreichsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Seit mittlerweile fünf Jahrzehnten entfaltet er ein ungemein vielseitiges und vielschichtiges literarisches Werk, das mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde und sich bei Publikum und Feuilleton konstant großer Beliebtheit erfreut. Auch wenn sein ästhetischer Fokus ohne Zweifel auf dem Erzählen liegt, bedient sich Köhlmeier virtuos unterschiedlichster literarischer Formen und medialer Formate; er bearbeitet fantastische wie historische Stoffe und schöpft ebenso aus europäischen Sagen und Mythen wie aus der eigenen Biographie. In immer neuen Anläufen fragen seine Texte danach, in welchen Dimensionen und Abgründen wir unser Selbst und die Welt erschließen. Die Literaturwissenschaft hat sich bislang überwiegend mit einzelnen Aspekten von Köhlmeiers Werk auseinandergesetzt, deshalb unternimmt der Band eine längst überfällige, breit angelegte Bestandsaufnahme, die dessen Bedeutung innerhalb der Gegenwartsliteratur gerecht wird und der Forschung neue Perspektiven eröffnet.

Die Herausgeber:

Simone Ketterl, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und promoviert über Thomas Bernhards Selbst- und Fremdentwürfe.

Prof. Dr. Friedhelm Marx ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Vize-Präsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Jonas Meurer, M.A., ist seit 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg und promoviert über Werk und Rezeption Friedrich Georg Jüngers.
Rezension
Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier (*1949) wurde bekannt vor allem durch seine 80-teilige Radio-Sendereihe Mythen - Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums. Seine Hörspiele sind prämiert, er hat zahlreiche Romane und Erzählungen verfasst und ist u.a. auf Lesereisen zusammen mit dem Wiener Philosophen Konrad Paul Liessmann, mit dem zusammen er vergnüglich Mythen erzählt und interpretiert. Auch die Erzählungen und Romanwerke ab den 1980er Jahren sind nicht selten als Hörbücher, z.T. selbst gesprochen, erschienen. Insbesondere seine Bearbeitungen antiker Stoffe, Mythen, Sagen, Märchen und biblischer Erzählungen haben Köhlmeier in Österreich bekannt gemacht. 2007 erschien der Roman "Abendland", 2014 "Zwei Herren am Strand". Der Schelmen-Roman "Die Abenteuer des Joel Spazierer" ist 2013 erschienen, „Das Mädchen mit dem Fingerhut“ 2016, „Der Mann, der Verlorenes wiederfindet“ 2017. Das vielseitige und vielschichtige literarische Werk des auch bewußten Homo politicus Michael Köhlmeier (vgl. hier S. 81ff), der sich unerschrocken gegen die derzeitige populistische Politik (nicht nur) in Österreich und deren rassistischen Grundtenor wendet, (vgl. u.a. Michael Köhlmeier, Erwarten Sie nicht, dass ich mich dumm stelle - Reden gegen das Vergessen, dtv 2018) wird in diesem Sammelband erstmals umfassend beleuchtet; denn die Literaturwissenschaft hat sich bislang überwiegend mit einzelnen Aspekten von Köhlmeiers Werk auseinandergesetzt, deshalb unternimmt der Band eine längst überfällige, breit angelegte Bestandsaufnahme, die dessen Bedeutung innerhalb der Gegenwartsliteratur gerecht wird und der Forschung neue Perspektiven eröffnet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Simone Ketterl, Friedhelm Marx, Jonas Meurer
Vorwort 7

Michael Köhlmeier
Satan und Madonna — ein Plot.
Die Nähe von Gut und Böse im Märchen 15

Abendland und Europa 31

Leonhard Herrmann
Vom Leben erzählen. Selbstreflexion, Geschichtlichkeit und die Idee des >Abendlands< bei Michael Köhlmeier 33

Iris Hermann
Beziehungsweise(n) in den Romanen Abendland und Bruder und Schwester Lenobel 49

Corina Erk
Europa im Werk Michael Köhlmeiers 65

Politik und Moral 79

Ulrike Tanzer
Michael Köhlmeier als Homo politicus 81

Corinna Schlicht
»es muß doch so etwas wie eine Liste geben« — Fairness und Verantwortung in Sunrise und Das Mädchen mit dem Fingerhut 93

Roman und Adaption 105

Liesbeth Meurer
»Ich habe mich inzwischen erkundigt, was ein Schelmenroman ist.«
Die Abenteuer des Jod Spazierer als (Meta-)Schelmenroman 107

Christian Benesch
Ein Schelm, wer Bühne dabei denkt: Zwei Arten, eine Geschichte zu präsentieren. Zur Dramatisierung des »Schelmenromans« Die Abenteuer des Joel Spazierer 119

Katharina Meiser
Clowneskes Erzählen in Michael Köhlmeiers Zwei Herren am Strand 131

Songtexte und Lyrik 153

Roger Vorderegger
Die Quintessenz der Formensprache. Michael Köhlmeiers Songtexte 155

Michael Krüger
Der Erzähler als Dichter 169

Mythos und Gegenwart 185

Sotera Fornaro
Michael Köhlmeier und das Schweigen Homers 187

Detlef Goller
Große Erzähleingänge revisited — Michael Köhlmeiers Nibelungen 195

Florian Gassner
Vom Mythos Erzählen: Michael Köhlmeiers Der Menschensohn 207

Alexander Honold, Seraina Plotke
Der Mann, der Gelesenes wiederbelebt. Michael Köhlmeier und die Antonius-Legenden 219

Poetik und Tradition 231

Aleida Assmann
Finden, Erfinden, Erzählen. Die Welten des Michael Köhlmeier 233

Jürgen Thaler
»Lebendige Schrift«. Michael Köhlmeier und die Tradition 241

Beiträgerinnen und Beiträger 251