Fachbereiche

Deutsch: Lessing, Gotthold Ephraim

Nathan der Weise - Ein dramatisches Gedicht, in fünf Aufzügen
Toleranz pur, wahre Menschenliebe, interreligiöser Dialog - Lessing ist uns um Jahrhunderte voraus! Im Rahmen der bibliophilen Reihe "Erlesenes Lesen - Kröners Fundgrube der Weltliteratur" erscheint auch diese Ausgabe: Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der TheaterspielplÃ...
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Neubearbeitung: Gymnasiale Oberstufe - EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der Theaterspielpläne und mit seiner „Ringparabel“ auch zum religiösen Lehrstück von Emanzipation und Aufklärung für die heutige Religionspädagogik und ihre multikulturellen Bemühungen. Gründe genug, sich Lessing zuzuwenden. Wie ...
Hamburger Lesehefte Plus: Nathan der Weise -
Das „dramatische Gedicht“ Nathan der Weise des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781) gehört heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht, zum festen Inventar der Theaterspielpläne und mit seiner „Ringparabel“ auch zum religiösen Lehrstück von Emanzipation und Aufklärung für die heutige Religionspädagogik und ihre multikulturellen Bemühungen. Aber auch die Herrschaftskritik des Trauersp...
Lessing-Handbuch - Leben - Werk - Wirkung
Wiederum neu bearbeitet und erweitert in 3. Aufl. ist seit der 2. Aufl. als Paperback dieses Lessing-Handbuch wahrlich erschwinglich und führt gediegen ein in das Werk des großen deutschen aufklärerischen Dramatikers Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781), dessen „dramatisches Gedicht“ Nathan der Weise heute zum Lektürekanon im Deutschunterricht gehört, zum festen Inventar der Theaterspielpläne und das mit seiner „Ringparabel“ auch zu...
Nathan und seine Kinder -
In unserer multikulturellen Gesellschaft sind religiöse Differenzen und Feindschaften ein aktuelles Thema. Welches ist die "wahre" Religion? Wie können Angehörige unterschiedlicher Religionsgruppen miteinander leben? Lessings "Nathan der Weise" mit der berühmten Ringparabel ist ein Klassiker zu diesem Thema. Aber Klassiker haben es heute nicht leicht; sie wirken oft nicht zeitgemäß und sind für Jugendliche nicht ansprechend. Daher hat Mirj...
Gotthold Ephraim Lessing - Emilia Galotti - Interpretationen und Materialien
Lessings Trauerspiel "Emilia Galotti" zählt nach wie vor in der Oberstufe zum unverzichtbaren Lektürekanon. Dieser Erläuterungsband soll anhand ausgewählter Quellen, Schaubilder und Textauszüge aus der zeitgenössischen wie aus der gegenwärtigen Sekundärliteratur zu einer vertieften Textrezeption anregen. Dadurch wird das Drama in den historischen Kontext und in das Gesamtwerk Lessings eingeordnet und hinsichtlich sprachlicher sowie inhalt...
Nathan der Weise - Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen
Lessings bekanntestes Drama "Nathan der Weise" ist vor allem wegen der Thematik der Gleichberechtigung der drei Weltreligionen, verbildlicht in der von Nathan in der Mitte des Stücks erzählten 'Ringparabel', hochgeschätzt und gehört so längst zum Lektürekanon an den Schulen. Es interessiert auch wegen des in den theoretischen Schriften (vor allem in der "Hamburgischen Dramaturgie") vertretenen Anspruchs Lessings, den Zuschauer im Rückgriff...
Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Erläuterungen und Dokumente
Zur Bekanntheit von Lessings Drama "Nathan der Weise", das schon lange zum Lektürekanon an der Schule zählt, haben sicherlich auch seine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte beigetragen. In diesem Zusammenhang kann es interessant sein, im Unterricht auch auf Varianten und Entwürfe des 'Nathan' einzugehen und auch Dokumente zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte miteinzubeziehen. Diesen Anforderungen kommt der vorliegende Band von Reclams "ErlÃ...
Die Juden -
Lessings weniger bekanntes, 1749 verfasstes Lustspiel "Die Juden" handelt von einem judenfeindlichen Baron, der von Räubern überfallen, aber von einem zufällig vobeikommenden Reisenden gerettet wird. Er lädt diesen auf sein Schloss ein; die Räuber, die sich zur Tarnung als Juden verkleidet haben, werden schließlich überführt und der Baron will den Reisenden aus Dankbarkeit mit seiner Tochter vermählen. Als dieser erklärt, er sei ein Jud...
Gotthold Ephraim Lessing -
Peter J. Brenners umfassende Autorenmonographie zu dem in der Praxis des Dramas wohl bedeutendsten Vertreter der deutschen Aufklärung befasst sich eingehend mit der Biographie Lessings, aus der sich dann die Voraussetzungen für die Abfassung seiner Werke ergeben. Sie ist Teil der bei Reclam erschienenen Reihe „Literaturstudium“. Ausdrücklich grenzt sich Brenner von populären Irrtümern ab (wie etwa, dass Lessing abschätzig über die lut...
Interpretationen. Lessings Dramen -
Der Sammelband „Lessings Dramen“ ist in der Reihe „Reclam Interpretationen“ erschienen und umfasst Aufsätze zu Lessings vier vollständig ausgearbeiteten Stücken: Seinen beiden bürgerlichen Trauerspielen „Miß Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“ und seinen beiden Lustspielen „Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück“ und „Nathan der Weise“. Die Autoren der Interpretationen befassen sich eingehend mit den Einflüssen, d...
Interpretationen. Dramen vom Barock bis zur Aufklärung -
Der vorliegende Sammelband zu „Dramen vom Barock bis zur Aufklärung“ schließt an die Reihe „Reclam Interpretationen“ sowie „Literaturstudium“ an. Er enthält 13 Interpretationen zu bedeutenden Dramen, die chronologisch geordnet sind, so dass Johann Christoph Gottscheds "Sterbender Cato" in der Mitte steht, der sowohl Eigenschaften eines barocken Märtyrer-Dramas als auch schon eines aufklärerischen Trauerspiels beinhaltet. Die Baro...
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

LaientheaterLange, HartmutLangen, Annettelanger betonter VokalLateinische AusgangsschriftLauererLautLaut-Buchstaben-ZuordnungLautanbahnungLautelautgetreues SchreibenLautkarteiLautstrukturlauttreuLebenLebensfragenLebenslaufLebenswegeLebensweisheitenLegasthenieLegendeLegendenLehrbuchLehrerLehrerbandLehrerbegleitheftLehrermaterialienLehrersoftwarelehrwerkunabhängigLektüreLektürehilfeLenzLenz, SiegfriedLeporello-LehrgangLernenLernen an StationenLernkarteiLernkompetenzLernmedienLernprogrammLernprozesseLernsoftwareLernspielLernspieleLernwerkstattLernzielkontrolleLernzirkelLese-Rechtschreib-Schwäche LRSLese-Rechtschreib-StörungLesebilderLesebuchLesedidaktikLesefertigkeitLesefähigkeitLeseförderungLesehefteLesekarteiLesekompetenzLesekonferenzleseleichte WörterLesemotivationLesenLesen im AdventLesen lernenLesenachtLesenlernenLeseprobenLeserabeLeserbriefLeserätselLesesozialisationLesespielLesespur-AbenteuerLesestrategieLesestrategienLesetagebuchLesetrainingLeseumgebungLesezeichenLeseübungLessingLessing, Gotthold EphraimLestatLesungLetternLexikonLGBTLiebeLiebesgedichteLiebesgeschichteLiederLieder im DeutschunterrichtLindgrenLindgren, AstridLinguistikLiterarische BildungLiterarische EpochenLiterarische GattungenLiterarische Gestaltenliterarische TexteLiteraturLiteratur ChronikLiteratur nach 1945LiteraturdidaktikLiteraturepocheLiteraturepochenLiteraturgattungenLiteraturgeschichteLiteraturkalenderLiteraturkritikLiteraturlexikonLiteraturpreisLiteraturprojektLiteraturprojekteLiteratursemiotikLiteraturtheorieLiteraturunterrichtLiteraturverfilmungenLiteraturwerkstattLiteraturwissenschaftLogikLogopädieLoriotLRSLyrikLyrik-GeschichteLyrikgeschichteLÜKLänderLänderkundeLösungenLügengeschichtenLüscher, Jonas