 | Das Kamishibai ist bei Schülern aller Grundschulklassen jedesmal sehr beliebt. So als würden wir einen Film sehen, setzen sich die Kinder in einen Sitzkreis und schauen erwartungsvoll auf meinen Kamishibai-Kasten mit dem voranstehenden Theatervorhang.
Besonders schön sind die Bildkartensets von Petra Lefin. Sie hat eine wunderbare, fröhliche Art, Dinge in Aquarelltechnik so zu zeichnen, dass sie gleich eine positive Haltung zur Geschichte v... |  | Als Ergänzung zum Unterrichtswerk D.U. DeutschUnterricht 5 (ISBN 978-3-661-11035-6) liefert der Lehrerband mit CD-ROM zusätzliche Informationen und Materialien. Die Konzeption der Reihe richtet sich gemäß den neuen Zielsetzungen des bayerischen Lehrplans nach unterschiedlichen Kompetenzbereichen. Ein paralleler Aufbau der Kapitel erleichtert die Handhabung. Nach der fachlich-didaktischen Vorstellung der einzelnen Lernbereiche und verknüpften... |
 | Als Ergänzung zum Deutschbuch 5 (ISBN 978-3-06-062776-9) liefert das Servicepaket mit CD-ROM zusätzliche Informationen und Materialien. Die Konzeption der Reiherichtet sich gemäß den neuen Zielsetzungen des bayerischen Lehrplans nach unterschiedlichen Kompetenzbereichen. Ein paralleler Aufbau der Kapitel erleichtert die Handhabung. Nach der fachlich-didaktischen Vorstellung der einzelnen Lernbereiche und verknüpften Inhalte werden Lösungen ... |  | Paul Maar ist einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. Sein Werk umfasst Titel und Charaktere wie "Das Sams", "Lippels Traum" oder "Der tätowierte Hund", aber auch autobiographisch geprägte Jugendromane wie "Kartoffelkäferzeiten". Stets liegt seinen Werken dabei eine Vorliebe für Schein und Sein sowie eine Freude am Spiel mit der Sprache zugrunde. Paul Maars Bücher fördern aufgrund ihrer thematischen und formalen ... |
 | Auch wenn es für den Deutschunterricht keinen verbindlichen Literatur-Kanon gibt, steht fest, dass die Schüler weiterführender Schulen die Klassiker der deutschen Literatur nicht nur dem Namen nach kennen sollten. Einer dieser Klassiker ist "Kabale und Liebe" von Friedrich Schiller. Mit diesem Werk gelang es dem Autor, das Theater zu einem wichtigen gesellschaftlichen Medium zu machen, einem Ort, an dem er seine Ideale vermitteln konnte. Es gi... |  | Gibt es noch den klassischen Abenteuerroman? Wolfgang Herrndorf ist mit seinem Roman "tschick" eine moderne Adaption dieses Genres gelungen. Zwei Jugendliche begeben sich auf eine Reise mit einem gestohlenen Wagen und erleben dabei diverse Abenteuer, deren Aktualität und gesellschaftlich-politische Brisanz eine besondere Facette des Adoleszenzomans bilden - Liebe und Freundschaft, aber auch Jugendkriminalität, Alkoholismus und gesellschaftliche... |
 | In "Die Entdeckung der Currywurst" schildert Uwe Timm das Leben zweier unterschiedlicher Figuren, die das Schicksal der letzten Kriegsjahre zusammenführt. Der Kriegsdienstderteur Bremer findet Unterschlupf bei Lena Brücker, die in ihm einen Halt in den schweren Jahren findet. Der Autor verwebt eingebettet in die Beschreibung, wie es zur Erfindung der Currywurst kam, nebenbei Motive und Aspekte, die ein Bild der damaligen Zeit skizzieren. Aufgru... |  | Mit einer Vielzahl an Übungen begegnet die Autorin Cornelia Zenner dem Phänomen, dass Rechtschreibung in unserer Gesslleschaft sowie im Schulsystem immer mehr an Bedeutung verliert. Selbst in bildungsnahen Tages- und Wochenzeitungen finden sich mehr und mehr sprachliche Fehler, unter anderem auch in der Rechtschreibung. Vehemnter ist dies bei Schülern festzustellen: Die durchschnittliche Zahl an Rechtschreibfehlern pro Seite hat sich in den le... |
 | Hans-Georg Noack ist einer der bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der letzten Jahrzehnte. Sein Werk umfasst vor allem gesellschaftskritische Jugenromane und Übersetzungen. Doch besondere Anerkennung erhielten auch seine historischen und zeitgeschichtlichen Romane, wie "Die Webers". Noacks Bücher fördern aufgrund ihrer thematischen und formalen Qualität literarisches Lernen und die Freude am Lesen, thematisieren aber zugleich Probleme ... |  | Die Texterschließung ist die Basis des Deutschunterrichts und aller anderen Unterrichtsfächer. Das vorliegende Heft widmet sich vorbereitend dazu der Textbeschreibung als Grundlage des textanalytischen Vorgehens. Es werden zahlreiche methodische Ansätze zur Texterschließung vorgestellt, sowohl kognitiv-analytisch als auch kreativ und handlungsorientiert, die auf viele weitere Geschichten, Sachtexte und Grafiken übertragbar sind. Die Texte si... |
 | Die Frage, ob "Hans im Glück" ein Märchen ist, wird normalerweise nicht gestellt. Dennoch ist der Text auch eine Parabel, die aufzeigt, wie Hans sich aufgrund scheinbar schlechten Tauschhandels zunehmend seiner materiellen Güter entledigt und sich so von dieser Last befreit und dem wahren Glück immer näher kommt. Ganz im Sinne romantischer Denkweisen liegt hier ein Text für Erwachsene wie Kinder gleichermaßen vor. Mit abstrakt gestalteten ... |  | Märchen faszinieren Kinder. Doch die Märchen des Orients haben darüberhinaus ihren eigenen Charme. Die fremde Wüstenwelt, unbekannte Geister und Zauber, alles angesiedelt in einer Welt des Prunks von Palästen oder dem wohlriechenden Bazar großer Handelsstädte. Fernweh wird wach, wenn man an diese Geschichten denkt. Neben den Märchen aus 1001 Nacht war es Wilhelm Hauff, der seine Kunstmärchen in diese Kulisse setzte. Eines der bekannteste... |